Werbung

Pressemitteilung vom 04.03.2022    

Verbandsgemeinde Bad Marienberg errichtet E-Ladesäulen vor Verwaltungsgebäude

Zwei Ladesäulen zum Aufladen von E-Bikes und Elektroautos stehen ab sofort für die Kunden der Verbandsgemeindeverwaltung kostenlos bereit. "Zum Laden nutzen wir CO2-neutralen Strom, den wir selbst über die Photovoltaikanlage auf dem Dach unseres Verwaltungsgebäudes erzeugen", freute sich VG-Klimaschutzmanagerin Helena Frink.

VG-Klimaschutzmanagerin Helena Frink überzeugte sich (links) anlässlich der Einweihung der Säulen gemeinsam mit Verbandsgemeinderatsmitglied Kurt Lehner (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) von der Funktionsfähigkeit der Anlagen. Foto: Röder-Moldenhauer

Bad Marienberg. Als weiteren Service für ihre Kunden hat die Verbandsgemeindeverwaltung zwei Elektroladesäulen vor dem Verwaltungsgebäude in der Kirburger Straße in Betrieb genommen. Beide sind für die Besucherinnen und Besucher der Behörde frei zugänglich. Die Nutzung der Säulen ist während der Öffnungszeiten der Verwaltung kostenlos möglich. Nachts und am Wochenende werden die Geräte automatisch abgeschaltet. Zum Laden wird der über die hauseigene Photovoltaikanlage auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes produzierte Strom genutzt.

Die E-Bike-Ladestation besitzt vier Ladepunkte, es können demnach vier E-Bikes gleichzeitig geladen werden. Die Ladeleistung beträgt maximal 330 Watt pro Kanal. Mit dem passenden Kabel können alle gängigen E-Bike-Marken geladen werden. Die Ladekabel verschiedener Hersteller können im Bürgerbüro ausgeliehen werden. Der Akku wird beim Aufladen maximal geschützt, jeder angedockte Akku wird exakt mit dem originalen Ladeprotokoll aufgeladen. Die Ladestation sowie die Ladekabel sind wetterfest und können auch bei schlechter Witterung ohne Gefahr genutzt werden. Die Ladestation ist zudem TÜV-geprüft, CE-konform und gemäß ISO 9001 geprüft. Sie befindet sich direkt bei den Fahrradständern vor dem Eingang des Verwaltungsgebäudes, somit kann das Fahrrad während des Ladevorgangs problemlos gesichert werden.



Die zweite Ladesäule ist zum Aufladen von E-Autos bestimmt. Sie hat zwei Ladepunkte, so dass zwei Fahrzeuge gleichzeitig laden können. Die Ladeleistung beträgt 11 Kilowatt pro Ladepunkt, sie kann bei Bedarf auf 22 Kilowatt erhöht werden. Alle gängigen Elektro- und Hybridfahrzeuge können geladen werden. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Hilfstransport von Meso and More startet Samstag den Rückweg

Am Donnerstag, dem 3. März, startete die Firma Meso and More mit zwei voll beladenen Bussen sowie einem ...

Zu viel gezahlte Dienstbezüge müssen zurückgezahlt werden

Erhält ein Beamter nach einem Dienstherrenwechsel vom ehemaligen Dienstherren weiter Dienstbezüge ausgezahlt, ...

Kunstausstellung von Uschi Klimes in der Stadtbücherei Hachenburg

Die gebürtige Hamburgerin Uschi Klimes hat es 1995 aus beruflichen Gründen in den Westerwald verschlagen, ...

Hachenburger Kirchengemeinden laden zu Ökonomischen Passionsandachten ein

Die beiden Evangelischen Kirchengemeinden Hachenburg und Altstadt laden zusammen mit der Katholischen ...

Musikkirche: Passionskonzerte mit Ensemble "Frechblech" in Ransbach-Baumbach und Selters

Im März geht es weiter mit der Musikkirche. Dieses Mal gibt es Passionskonzerte mit dem Ensemble "Frechblech" ...

Von Räucherfisch bis zum Solarkocher: "Klimafasten" mit dem Evangelischen Dekanat Westerwald

Zum zweiten Mal ruft das Evangelische Dekanat Westerwald zum "Klimafasten" auf. Während die Aktion 2021 ...

Werbung