Werbung

Pressemitteilung vom 03.03.2022    

Gemeinderatssitzung Oberhaid: Zustimmung zum Bebauungsplan für Solaranlage

Am Donnerstag, dem 17. Februar, 20 Uhr fand im Dorfgemeinschaftshaus Oberhaid eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Neben dem Bebauungsplan für die Errichtung einer Solarstromanlage gin es über neue Stromlieferverträge und die Aufstellung eines Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay / geralt)

Oberhaid. Zunächst wurde die Sitzungsniederschrift der letzten Gemeinderatssitzung einstimmig genehmigt. Danach beschäftigte sich der Gemeinderat mit der Aufstellung des Bebauungsplanes zur Schaffung der baurechtlichen Voraussetzungen zur Errichtung einer Freiflächen-Solarstromanlage auf den Wiesenflächen am Hofgut Winterroth an der A3. Hierzu stellte Frau Grajewski vom Planungsbüro Karst den Planentwurf vor und erläuterte diesen ausführlich. Auch Herr Hornung, der das Projekt mehrheitlich durch die Firma Hornung Fotovoltaik GbR übernommen hat, stellt sich dem Gemeinderat vor. Dem Entwurf des Bebauungsplanes "Solaranlage Hofgut Winterroth" stimmte der Gemeinderat daraufhin einstimmig zu.

Anschließend wurde über die Bündelausschreibung zur Stromlieferung beraten. Da die Laufzeit für die derzeit gültigen Stromlieferverträge für alle Liegenschaften der Verbandsgemeinde demnächst ablaufen, ist eine Neuvergabe erforderlich. Nach ausführlicher Beratung wurde beschlossen, ein Angebot des Gemeinde- und Städtebunds anzunehmen und an den Bündelausschreibungen des Gemeinde- und Städtebundes in Kooperation mit dem Gt-Service teilzunehmen. Gleichzeitig wurde die Verwaltung beauftragt, Strom aus hundert Prozent erneuerbaren Energien (Ökostrom) mit 33 Prozent Neuanlagenquote im Rahmen der Bündelausschreibungen über die Gt-Service GmbH auszuschreiben.



Unter TOP 4 ging es um die Aufstellung eines Hochwasser- und Starkregenvorsorge-konzeptes. Hier beschloss der Gemeinderat, dass sich die Ortsgemeinde Oberhaid an der Aufstellung des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes der Verbandsgemeinde beteiligt.

Nach eingehender Beratung wurden anschließend die Vereinszuschüsse für das Jahr 2022 festgesetzt. Im Anschluss hieran wurde die Haushaltssatzung 2022 mit Haushaltsplan beschlossen. Die vorgesehene Einwohnerfragestunde musste mangels anwesender Einwohner ausfallen. Die Ortsbürgermeisterin gab unter TOP 8 einige gemeindliche Belange und Termine bekannt. Im Anschluss an die öffentliche Sitzung fand eine nichtöffentliche Sitzung statt. Hier ging es um Grundstücksangelegenheiten der Ortsgemeinde. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


Abendkasse bei der Wundertüte: Dank 3G-Regel stehen mehr Plätze zur Verfügung

Die Hachenburger KulturZeit gibt bekannt, dass dank der ab 3. März geltenden 3G-Regel, kann die Hachenburger ...

Fußballkreis Westerwald-Sieg: Winter-Cup der Junioren sorgt für Begeisterung

Die Corona-Pandemie machte den Hallenkreismeisterschaften im Fußballkreis Westerwald-Sieg bereits zum ...

"Kulturhauptstadt" Hachenburg startet wieder durch

Am Donnerstag, dem 3. März, lud die KulturZeit Hachenburg zum Pressefrühstück. Anlass der Veranstaltung ...

Klimafasten-Aktion in Hachenburg: Filmvorführung über den meistverkauften Stuhl der Welt

Im Rahmen der kirchlichen Fastenaktion 'Klimafasten' zeigt das Kino in Hachenburg in Kooperation mit ...

Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach lädt zum Online-Arzt-Patienten-Seminar ein

Am 9. März bietet das Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach ein kostenloses Arzt-Patienten-Seminar zum Thema ...

Hilfstransport von Ransbach-Baumbach in Richtung Ukraine

Die Hilfe für die Ukraine geht weiter. Der Arzt Dr. Vitalij Bagirov aus Ransbach-Baumbach führt in Zusammenarbeit ...

Werbung