Werbung

Pressemitteilung vom 01.03.2022    

FWG VG Rennerod e.V. besuchte mit Bürgermeisterkandidat Johannes Jung den Albertshof

Die Freie Wählergruppe (FWG) der Verbandsgemeinde (VG) Rennerod e.V. stattete einem der bekanntesten Biolandhöfe Deutschlands einen Besuch ab: "Fünf Kinder und 150 Kühe", so präsentierte das SWR-Fernsehen den Biolandhof von Kerstin und Peter Doppstadt in Rennerod.

Die FWG VG Rennerod e.V. besuchte mit Bürgermeisterkandidat Johannes Jung den Albertshof (Foto: FWG Rennerod)

Rennerod. Seit über 30 Jahren trage der Hof als Bio-Pionier zu einer nachhaltigen Landwirtschaft in der Region bei. Ausschlaggebend seien hierbei eine wesensgemäße Tierhaltung, pädagogische Angebote und ein fast berühmter Hofladen.

Das Ehepaar Doppstadt managt einen Betrieb mit 150 Milchkühen und 140 Hektar Grünland. Peter Doppstadt ist für das operative landwirtschaftliche "Geschäft" und die Agrartechnik zuständig, Kerstin für den Hofladen mit seinen 3.000 Produkten. Der Hofladen wirde auch in diesem Jahr als einer der 110 besten Bio-Läden in Deutschland ausgezeichnet.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat aus rund 32.000 Öko-Betrieben 290 "Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft" ausgewählt, wozu der Albertshof gehört. Dabei werden auf dem Hof Führungen, Hoffeste und Aktionstage für Verbraucher, Familien, Kitas, Schul- und Berufsschulklassen, Auszubildende, Umstellungsinteressierte und Praktiker angeboten, um Interessierten zu zeigen, was ökologischer Landbau ausmacht.

"Auf dem Grünland erwirtschaften wir die Futtergrundlage für unsere Milchkühe, Rinder und deren Kälber", erklärte Peter Doppstadt. Neben der Fleischproduktion liegt der betriebliche Schwerpunkt auf der Milchproduktion. Diese geht an die Upländer Bauernmolkerei. Von dort erfolgt die bio-zertifizierte Weiterverarbeitung. Fleisch und andere Hofprodukte werden größtenteils in dem eigenen Hofladen verkauft.



Unter der Überschrift "Lernort Bauernhof" liegt zudem auf einer "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ein besonderes Augenmerk, um Kindern und Jugendlichen Natur- und landwirtschaftliche Zusammenhänge erfahr- und begreifbar zu machen. Außerdem ist der Albertshof Ausbildungsbetrieb. Unter anderem durch einen Café-Bereich soll der Hof künftig erweitert werden, nach dem Motto "einkaufen und kommunizieren". Die Baugenehmigung liege vor, ebenso wie die Zusage einer LEADER-Förderung.

"Unsere Wirtschaftsbetriebe, landwirtschaftlichen Betriebe und am Beispiel des Albertshofs als Bioland-Hof zeigen sehr eindrucksvoll, wie konkret sie auf regionale Wertschöpfung setzen und für unseren attraktiven Wirtschaftsstandort stehen und auch überregional werben", so Johannes Jung. "Die Gemeinden werden unsere Unternehmen auch weiterhin und tatkräftig unterstützen, wenn es um Entscheidungen der Bauleitplanung geht. Das ist eine wesentliche Grundlage, damit sie sich fortentwickeln können, wettbewerbsfähig bleiben, unseren heimischen Wirtschaftsstandort stärken sowie attraktive Arbeitsplätze bei uns sichern und neue schaffen.“ (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Michael Merz stellt sich in Ransbach-Baumbach zur Wiederwahl

Bis zur Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Ransbach-Baumbach am 12. Juni wird zwar noch viel ...

Westerwälder Rezepte: Saftiges Rührei als Mitternachts-Snack

Eier von eigenen Hühnern wurden in den ländlichen Haushalten immer reichlich bevorratet, daher brauchte ...

Hilfstransport in Richtung Ukraine: Meso and More nimmt noch Hilfsgüter an

Am Donnerstag, dem 3. März, machen sich zwei Reisebusse der Firma Meso and More aus Kroppach auf den ...

Rennerod: Gerrit Müller informierte sich bei Abus in Rehe

Zu einem Informationsbesuch mit anschließendem Werksrundgang war Bürgermeister Gerrit Müller zu Gast ...

Campingpark Weiherhof - ein Vorzeigeprojekt in der Gemeinde Seck

Auf Einladung der Betreiber des Campingparks Weiherhof, dem Ehepaar Neuberger, informierte sich Ortsbürgermeister ...

IHK Montabaur: Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer im März

Nicht nur in diesen herausfordernden Zeiten sollte das Thema Steuern vor einer Unternehmensgründung oder ...

Werbung