Werbung

Pressemitteilung vom 01.03.2022    

Campingpark Weiherhof - ein Vorzeigeprojekt in der Gemeinde Seck

Auf Einladung der Betreiber des Campingparks Weiherhof, dem Ehepaar Neuberger, informierte sich Ortsbürgermeister Johannes Jung über aktuelle Investitionen und Projekte. Hierbei stehe der Campingpark stellvertretend für die touristischen Betriebe vorort, immerhin entfällt die Mehrzahl der touristischen Übernachtungen auf die beiden Campingplätze.

Johannes Jung, Ortsbürgermeister der Gemeinde Seck, besuchte den Campingpark Weiherhof (Foto: VG Seck)

Seck. Die Familie Neuberger hat den Campingpark im Januar 2021 übernommen. Bei der damaligen Suche nach einem neuen Betreiber und bei den vertraglichen Angelegenheiten war die Gemeinde von Anfang an eingebunden. "Ich bin sehr froh, dass interessierte große Camping-Betreiberfirmen nicht zum Zuge gekommen sind und unser Campingpark weiterhin inhabergeführt und mit Herzblut betrieben wird", so Ortsbürgermeister Jung.

Die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und der Familie Neuberger sei hervorragend, man unterstütze sich gegenseitig, zum Beispiel auch, wenn es um die gegenseitige Bereitstellung des Maschinenparks beider Bauhöfe geht. So konnte die Gemeinde die Parkbetreiber in den vergangenen Jahren bei der Realisierung ihrer Bauprojekte und bei Maßnahmen der Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung aktiv begleiten - etwa auch hinsichtlich der Erlangung von Förderungen aus Mitteln der Europäischen Union.

Nicht zuletzt aufgrund dieser Unterstützung hat sich in den letzten Jahren viel getan: Die Wasch- und Sanitärgebäude seien modern und durch Bau und Sanierung in einem hervorragenden Zustand. Der Campingpark ist zudem mit fünf Sternen klassifiziert und konnte beim Camping-Award einen der ersten 100 Plätze in Europa erreichen.

Seit Übernahme des Platzes durch die Familie Neuberger wurden rund 170.000 Euro investiert, weitere Investitionen stehen an. Aufgrund der vorliegenden Eco-Camping-Zertifizierung, aber auch aus eigener Motivation laufen aktuell Projekte mit dem Ziel der Klimaneutralität des Betriebes. So soll unter anderem der Fuhrpark nach und nach gegen vollelektrische Fahrzeuge ausgetauscht werden. Eines der bereits beschafften drei Elektro-Fahrzeuge konnte bei dem Ortstermin seiner Bestimmung übergeben werden. Für das nächste Projekt des Baus einer Infrastruktur mit Ladesäulen für E-Fahrzeuge hat die Gemeinde bereits ihre Unterstützung zugesagt. Entsprechende vorbereitende Gespräche mit dem Energieversorger haben kürzlich stattgefunden. Nicht nur den Campinggästen, sondern auch den Bürgern sollen die Lademöglichkeiten dann zur Verfügung stehen.



Auch das touristische Angebot des Campinkparks wird ständig erweitert, etwa durch neue Camping-PODs, Mobilheime/Chalets und Finkota-Fässer zur Vermietung. Während der gesamten Corona-Pandemie habe durch ein mit der Gemeinde und dem Betreiber abgestimmten Hygiene- und Schutzkonzept der Sonnen- und Badebetrieb gewährleistet werden können, um insbesondere Kindern und Jugendlichen Freizeitmöglichkeiten zu bieten.
Zu dem touristischen Angebot vorort zählen auch die Wanderwege (Wäller Touren) und das Radwegenetz Rheinland-Pfalz mit regionalen Anbindungen. Der Campingpark ist an mehrere Wanderwege angebunden, etwa den Westerwaldsteig und den von der Gemeinde Seck mitfinanzierten Wanderweg "Hohe Hahnscheid". (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


1288 Läufer sprinten beim Hachenburger Löwenlauf für den guten Zweck

Auch der 39. Löwenlauf in Hachenburg war ein voller Erfolg. Das Highlight des Tages war der angekündigte ...

14. Oktoberfest in Neitersen: "Wied-Wiesn" gehört zu den größten Festen in der Region

Das Oktoberfest in Neitersen, welches in diesem Jahr am 17. und 18. Oktober stattfand, gilt als das größte ...

Koblenzer Nachwuchstalente räumen bei Landesmeisterschaft im Handwerk ab

Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk in Mainz dominierten Nachwuchskräfte aus dem Kammerbezirk ...

Zukunft gestalten: Netzwerktreffen der Gymnasien am LMG Montabaur

Das Landesmusikgymnasium Montabaur war Gastgeber für das zweite Netzwerktreffen der Gymnasien in Rheinland-Pfalz. ...

"Mach!Bar" startet: Wirtschaft gestaltet Zukunft im Westerwald

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis startet mit der neuen Veranstaltungsreihe „Mach!Bar ...

Memorabilia V: Die rechte und die linke Hand Gottes

Anfang des 18. Jahrhunderts kommt es in Eichelhardt, nahe dem Kloster Marienthal, zu einer der skurrilsten ...

Weitere Artikel


Rennerod: Gerrit Müller informierte sich bei Abus in Rehe

Zu einem Informationsbesuch mit anschließendem Werksrundgang war Bürgermeister Gerrit Müller zu Gast ...

FWG VG Rennerod e.V. besuchte mit Bürgermeisterkandidat Johannes Jung den Albertshof

Die Freie Wählergruppe (FWG) der Verbandsgemeinde (VG) Rennerod e.V. stattete einem der bekanntesten ...

Michael Merz stellt sich in Ransbach-Baumbach zur Wiederwahl

Bis zur Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Ransbach-Baumbach am 12. Juni wird zwar noch viel ...

IHK Montabaur: Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer im März

Nicht nur in diesen herausfordernden Zeiten sollte das Thema Steuern vor einer Unternehmensgründung oder ...

Agentur für Arbeit Montabaur: Online-Workshop und neue Beauftragte für Chancengleichheit

Wer erfolgreich sein will, muss bereit sein, eingetretene Wege zu verlassen - auch und besonders im Beruf. ...

Weniger als zehn gemeldete Grippefälle im Westerwaldkreis seit 2021

Bereits den zweiten Winter in Folge gibt es kaum Fälle der saisonalen Grippe (Influenza) im Westerwaldkreis ...

Werbung