Werbung

Pressemitteilung vom 28.02.2022    

Rennerod: FWG-Vorstand informierte sich über nachhaltigen Klimaschutz in Unternehmen

Welche umfangreichen Produkt-Portfolios heimische Unternehmen für nachhaltigen Klimaschutz bereithalten, darüber informierten sich der Vorstand der Freien Wählergruppe (FWG) der Verbansgemeinde (VG) Rennerod e.V. und Bürgermeisterkandidat Johannes Jung. Dabei ging es um die Firma "nwe Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG" in Rennerod.

(von links): Sandra Kuhle (Vorstand FWG), Katrin Jung, Johannes Jung, Olaf Schwöbel (Vorsitzender FWG), Darius Nurischad und Torsten Schöw (Geschäftsführer). (Foto: FWG VG Rennerod e.V.)

Rennerod. Das Unternehmen steht wie viele andere in der Region für Projekte zu Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. "Unsere Kernkompetenz sehen wir in der Entwicklung von Energie- und Wärmekonzepten, der Technischen Gebäudeausstattung (TGA), der Bauleitung aus einem Guss sowie dem Klimaschutz dienenden neuen Technologien für nachhaltige Energiekonzepte", so die beiden geschäftsführenden Inhaber Darius Nurischad und Torsten Schöw.
„Wie moderne technologische Konzepte konkret auch bei uns eingesetzt werden können, stellten mir die Unternehmer anhand zahlreicher Referenzprojekte, auch aus unserer Verbandsgemeinde vor", äußerte sich Johannes Jung und nannte als Beispiele die Kita Falterswiese, das Katholische Pfarrheim und das Feuerwehrgerätehaus Rennerod. Aber auch im Hinblick auf überregionale große Firmen sei demonstriert worden: "Mit diesem Know-how lassen sich neue Energie- und Klimaschutzkonzepte verwirklichen.“

Das Unternehmen ist nicht nur an Großprojekten beteiligt, sondern leistet auch einen eigenen Beitrag zu mehr Klimaschutz. So konnte der Vorsitzende der FWG, Olaf Schwöbel, gemeinsam mit Johannes Jung die kürzlich fertiggestellten ersten vier zusammenhängenden öffentlichen E-Ladestationen ihrer Bestimmung übergeben. Bürger, aber auch Gäste können ab sofort Ladevorgänge an sieben Tagen und rund um die Uhr vornehmen. Die Zahlung erfolgt ganz einfach über Kreditkarte oder App. Die Kosten für eine Ladesäule liegen bei 1.000 Euro, zuzüglich der individuell anhand der vorhandenen Infrastruktur mit Elektrizität erforderlichen Herstellung des Anschlusses und der Installation.



Besonders erfreut nahmen alle Besucher die Information auf, dass das Unternehmen sein Personal ausschließlich in der Region rekrutiert und damit den heimischen Fachkräften attraktive Arbeitsplätze bietet. "Warum in die Ferne schweifen, wenn wir über solche Unternehmen vor Ort verfügen", so Johannes Jung stellvertretend für die anwesenden Vorstandsmitglieder der FWG abschließend.

Kritisch gesehen werde auch von dieser Firma die allgemein zur Verfügung stehende nicht ausreichende Anbindung an schnellstes Internet, was als Standortnachteil bewertet wird. Hier gelte es, zügig Verbesserungen zu erreichen. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Gesunde Ernährung: Therapie und Prävention in Bad Marienberger Seniorenheimen

Am 7. März findet bundesweit der "25. Tag der gesunden Ernährung" statt, der in diesem Jahr besonders ...

Live-Vortrag in Montabaur nicht nur für Betreuer: Was kostet die Pflege?

Ein Live-Vortrag am 16. März um 18.30 Uhr im Peter-Paul-Weinert-Saal in der Kreisverwaltung in Montabaur ...

Ferienbetreuungsmaßnahmen in den Sommerferien in der Verbandsgemeinde Hachenburg

Am 11. März läuft die Anmeldefrist für die Ferienbetreuungsmaßnahmen in den Sommerferien unter dem Dach ...

Keine Angst vor dem Tod: FSJ im Hospiz in Dernbach

Emily ist 16 Jahre alt, hat ihren Realschulabschluss gemacht, hört viel Musik, trifft sich mit Freundinnen ...

Mit 1,77 Promille am Steuer in Schlangenlinien durch Rothenbach

Aufmerksame Zeugen meldeten eine Trunkenheitsfahrt in Rothenbach an die Polizei. Der Fahrer konnte später ...

Skimarathontraining für den Vasaloppet 2022 an der Fuchskaute

Auch im Februar und März bei etwas wärmerem Wetter im Winter im Hohen Westerwald ist Skilanglauf über ...

Werbung