Werbung

Nachricht vom 23.02.2022    

Corona: Leichte Rückgänge im Westerwald - Es ist aber noch nicht vorbei

Zuerst die gute Nachricht: Die WHO kann derzeit nicht bestätigen, dass der Subtyp Omikron BA.2 mehr schwere Verläufe auslöst, als die ursprüngliche Omikronvariante BA.1. Allerdings ist der Subtyp noch ansteckender und weist mehr Unterschiede auf, als zunächst angenommen. Die Ausbreitung ist womöglich in der Statistik versteckt.

Symbolfoto

Westerwaldkreis. Laut Landesuntersuchungsamt fällt die 7-Tage-Inzidenz im Westerwald auf 1.082,2 je 100.000 Einwohner, bleibt also immer noch im vierstelligen Bereich. In Zahlen ausgedrückt sind derzeit noch immer 6.359 Fälle im Westerwaldkreis aktiv, am Montag waren es noch mehr als 7.000. Binnen einer Woche kamen 2.195 Neuinfektionen hinzu. Die Hospitalisierungsrate im Land fällt auf 5,63. Als aktiven Fall bezeichnet das Landesuntesuchungsamt den Verlauf von der PCR-Positiv- bis zur PCR-Negativtestung. Auch der Westerwaldkreis gibt die aktiven Fallzahlen heraus, wobei hier lediglich die Personen angegeben werden, die sich in Isolation befinden. Das sind aktuell 3.140.

Omikron BA.2
Eigentlich wurde ja prognostiziert, dass die Zahlen genauso schnell fallen würden, wie die Omikron-Wand angestiegen ist. In Südafrika war dies ja auch der Fall. Stattdessen sinkt die Welle aber nur sehr langsam, von Abflauen kann noch keine Rede sein. Da stellt sich natürlich die Frage, womit das zusammenhängt.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ließ durchblicken, dass gerade bei den Senioren viel weniger Menschen geimpft seien, als in den Nachbarländern. Dies wäre aber nur eine Erklärung für das Risiko schwerer Verläufe.

Eine andere mögliche Erklärung ist die Tatsache, dass im statistischen Liniendiagramm versteckt die Infektionszahlen mit dem Subtyp Omikron BA.2 steigen, während die noch dominierende Variante Omikron BA.1 zurückfällt. Da der Subtyp BA.2 noch ansteckender sein soll, ist es nur eine Frage von wenigen Tagen, bis die neue Variante die vorherrschende im Infektionsgeschehen sein wird.

Am 22. Februar wurde eine Studie von Morten Rasmussen vom Department of Virus and Microbiological Special Diagnostics am Statens Serum Institut in Kopenhagen veröffentlicht, wonach sich auch Menschen mit BA.2 anstecken können, die bereits an Omikron BA.1 erkrankt waren.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die allgemeinen Lockerungen der Corona-Maßnahmen sollten deshalb verantwortungsbewusst wahrgenommen werden, denn es ist noch nicht vorbei. Nicht nur, dass die Zahlen - obwohl sinkend - immer noch sehr viel höher sind, als während des kompletten Lockdowns, sondern vor allem, dass die Zahlen nochmals ansteigen können - Und das wünscht sich wahrlich niemand.

Aktive Quarantäne-/Isolations-Fälle in den Verbandsgemeinden
Bereits am Wochenende ist ein 86-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Westerburg an Corona gestorben. Jetzt erreichte das Gesundheitsamt die Meldung, dass in dieser Woche zwei weitere Frauen ebenfalls verstorben sind: eine 81-Jährige aus der Verbandsgemeinde Selters und eine 76-Jährige aus der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach. Damit hat die Pandemie im Westerwaldkreis bis heute 208 Todesopfer gefordert, davon alleine in der Verbandsgemeinde Montabaur 34 und in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg 33.

Laut Kreisverwaltung befinden sich leicht sinkende Fallzahlen in den Verbandsgemeinden derzeit in Quarantäne oder Isolation. Von Entspannung kann dabei aber noch nicht die Rede sein:
Montabaur: 582
Westerburg: 395
Hachenburg: 372
Bad Marienberg: 360
Wirges: 296
Rennerod: 292
Ransbach-Baumbach: 245
Wallmerod: 215
Selters: 196
Höhr-Grenzhausen: 187

Quellen: Landesuntersuchungsamt, Kassenärztliche Vereinigung, Kreisverwaltung, Landesregierung, Bundesregierung, RKI, Redaktion (ts)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

"Wäller Leut" im Fokus: Die Jubiläumsausgabe der "Wäller Heimat" bringt regionale Geschichte zum Leben

Die 40. Ausgabe der "Wäller Heimat" widmet sich den "Wäller Leut´". Auf 256 Seiten vereint das Heimatjahrbuch ...

Gedenkgottesdienst in Kirburg: Ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

In Kirburg fand ein Gedenkgottesdienst statt, der an die Opfer der Pogromnacht erinnerte und sich deutlich ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall mit verletzter Person bei Hof

Am frühen Morgen kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 414 bei Hof. Ein einbiegender Pkw-Fahrer ...

Rockets gewinnen auswärts in Hamm

Endlich wieder ein Erfolgserlebnis: Die Eissport-Gemeinschaft Diez-Limburg (EGDL) hat das Auswärtsspiel ...

(Keine) Angst vor der Chirurgie

Am 14. März bietet die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz einen kostenfreien Online-Vortrag zum Thema ...

Feuerwehreinsatz: Pferdetransportwagen brennt in Wallmerod

Ein Transportwagen für Pferde ist nahe Wallmerod auf einem Anwesen in Flammen aufgegangen. Das Fahrzeug ...

Evangelisches Dekanat Westerwald verteilt wieder kostenlose Insektenquartiere

Auch in diesem Frühjahr setzt das Jugendpfarramt des Evangelischen Dekanats Westerwald wieder ein Zeichen ...

Sabine Jungbluth als neue Pfarrerin in Wallmerod

In einem festlichen Gottesdienst ist Sabine Jungbluth als Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde ...

Werbung