Werbung

Nachricht vom 21.02.2022    

Westerwaldkreis: Straßensperrungen wegen Krötenwanderung ab 26. Februar

Sobald sich die Temperaturen der Acht-Grad-Marke nähern, beginnen die ersten Frösche und Kröten ihre riskante Wanderung über Westerwälder Straßen. Um die Verluste zu begrenzen, werden Maßnahmen wie Straßensperrungen zur Hauptwanderzeit, das Aufstellen von Krötenzäunen und Hinweisschilder ergriffen.

Um Verkehrsteilnehmer auf Gefahrenstellen aufmerksam zu machen, werden diese Schilder an betroffenen Straßenabschnitten aufgestellt. (Fotoquelle: Pressestelle der Kreisverwaltung)

Westerwaldkreis. Insbesondere regnerisches und feuchtes Wetter lösen vor allem in den Abendstunden den Wanderbetrieb von Kröten und Fröschen aus, die dabei den gefährlichen Weg über die Straßen nehmen.

Auch in diesem Jahr werden aus Gründen des Amphibienschutzes die nachfolgenden genannten Straßenabschnitte gesperrt:
K 1 zwischen Seeberg und dem Einmündungsbereich K 138 (Waldspielplatz)
K 54 zwischen Stahlhofen am Wiesensee und Pottum
K 61 zwischen dem Einmündungsbereich B 414/K61 Kirburg und der Ortslage
K 78 zwischen Obersayn und Arnshöfen
K 133 zwischen Quirnbach und Vielbach

Die Sperrungen werden durch die zuständigen Straßenmeistereien oder den jeweils Verantwortlichen vorgenommen, wenn aufgrund der Witterungsverhältnisse mit einer Krötenwanderung zu rechnen ist.

Schutzzäune, Warnschilder und Rücksichtnahme

Eine Sperrung aller betroffenen Straßenabschnitte während der Hauptwanderzeit ist nicht überall möglich. Deswegen werden an vielen Straßenabschnitten mobile Amphibienschutzzäune aufgestellt. Hier werden die Tiere von ehrenamtlichen Helfern in Eimern gesammelt und mindestens zweimal täglich über die Straßen getragen.



An anderen Stellen, zum Beispiel auf der L 327 zwischen Horressen und Niederelbert, sollen Hinweisschilder mit dem Krötensymbol und gelbe Blinklichter die Verkehrsteilnehmer zur Rücksichtnahme auf die Tiere und zu einer langsameren Fahrweise veranlassen.

Die Verkehrsbehörde der Kreisverwaltung bittet die Verkehrsteilnehmer besonders aufmerksam zu sein. Gesperrte Straßenabschnitte dürfen zur Zeit der Laichwanderung nicht befahren werden. Gekennzeichnete Straßenabschnitte, Straßen durch Waldgebiete, Straßen entlang oder in der Nähe von Wasserflächen sollten vorsichtig und mit reduzierter Geschwindigkeit passiert werden. Eine rücksichtsvolle Fahrweise kostet kaum Zeit, rettet aber zahlreichen Amphibien das Leben. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Rockets verlieren Heimspiel gegen Hamm

Die EG Diez-Limburg muss sich mit erneut kleinem Kader im Kellderduell den Hammer Eisbären mit 3:6 (1:3, ...

ExAmen präsentiert packende Rockmusik mit Tiefgang

Fetzige Rockmusik und eine starke Botschaft: Mit "ExAmen - Message in Concert" bringen junge Wäller Christen ...

Stürme verursachten weitere Stromausfälle in vielen Ortsgemeinden im Westerwald

Während der drei Sturmtiefs, die dicht hintereinander auch über den Westerwald hinwegfegten, kam es zu ...

Was wurde aus dem Ballon des Druckhauses Rennerod? Bürgermeister Gerrit Müller fragte nach

Über viele Jahre war der Heißluftballon von Mario Hintze der ideale Werbeträger für die Verbandsgemeinde ...

Zeugen gesucht: Verkehrsunfallflucht zwischen Hachenburg und Alpenrod

Zwischem Hachenburg und Alpenrod kam es am Montag Morgen zu einem Zusammenstoß der Außenspiegel im Begegnungsverkehr. ...

Neue Arztpraxis in Ransbach-Baumbach hat bereits die ersten Patienten behandelt

Der Verwaltungsratsvorsitzende des MVZ Dierdorf/Selters, Rolf-Peter Leonhardt, hieß zusammen mit der ...

Werbung