Werbung

Nachricht vom 17.03.2011    

SPD-Fraktion erwartet finanzielle Entlastung für Kreis

Die SPD-Kreistagsfraktion will weiterhin für mehr soziale Gerechtigkeit im Westerwaldkreis kämpfen. Die kommunale Sozialpolitik muss nach Ansicht der Sozialdemokraten dazu beitragen, "nicht dem zu nehmen, der ohnehin wenig zum Leben hat, sondern dem, der genug oder gar zu viel hat". Gleich ein Dutzend sozialpolitischer Fragen hatte die SPD deshalb der Kreisverwaltung vorgelegt und veröffentlichte jetzt die Antworten.

Westerwaldkreis. Deutliche Erleichterungen für den engen finanziellen Spielraum des Kreises erhofft sich die SPD-Fraktion von der schrittweisen Übernahme der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung durch den Bund. „Wenn der kleinere Kreis Neuwied eine Entlastung von 4,5 Millionen Euro errechnet hat, dann wird die Verbesserung unseres Kreisetats sich auch in dem Rahmen bewegen“, so Fraktionsvorsitzende Dr. Tanja Machalet (Meudt). Mit Verweis auf Unklarheiten im Verfahren wollte die Kreisverwaltung sich in ihrer Antwort jedoch nicht auf eine mögliche Nettoentlastung festlegen.

Hingewiesen wurde auf das Überangebot an stationären Altenpflegeplätzen im Kreis und einen möglichen „Heimstop“ für weitere geplante Einrichtungen. Angeregt wurde vor dem Hintergrund wachsender sozialer Problemlagen, als Hilfsmittel für richtige Weichenstellungen einen Sozialbericht vorzulegen. Nach Ansicht von Landrat Achim Schwickert, so die SPD, verfüge die Verwaltung über ausreichende Erkenntnisse, um diese vornehmen zu können. „Vor diesem Hintergrund ist es rätselhaft,“ so der sozialpolitische Sprecher der Fraktion, Uli Schmidt (Horbach), „dass die Verwaltung sich oft nur in die richtige Richtung bewegt, wenn sie durch Initiativen auf lokaler oder auf Landesebene dazu gedrängt wird“.

Als Mitglied des Kreissozialausschusses erinnerte Kreistagsmitglied Claudia Altwasser (Ransbach-Baumbach) an die vom Kreisausschuss Anfang 2009 beschlossene Armutsberichterstattung im Dreijahresrhythmus. Eine entsprechende Fortschreibung wurde zugesagt.

Keine generellen Probleme sehe die Kreisverwaltung bei der Inanspruchnahme des Behindertenbeförderungsdienstes und somit auch keine Notwendigkeit zur Änderung der entsprechenden Entscheidungskriterien, teilt die SPD mit. Ziel einer entsprechenden Landesinitiative ist es, so die Sozialdemokraten, mit geeigneten Modellvorhaben ein selbständigeres Leben behinderter Menschen zu ermöglichen. „Dem damit verbundenen Ziel stehe ich grundsätzlich positiv gegenüber“ beantwortete Landrat Schwickert die entsprechende Frage.



Der Landrat erklärte gegenüber der SPD außerdem, dass der angekündigte Aktionsplan des Kreises zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Bearbeitung sei und dem Kreistag noch in 2011 vorgelegt werden könne. Die Tagesförderstätte der Caritas in Wirges, so die SPD-Fraktion, sieht der Kreischef nach einigen Wirrungen auf einem guten Weg, da eine Vielzahl von Anregungen und Vorschlägen inzwischen umgesetzt worden seien.

Kontrovers diskutiert wurde auch auf Kreisebene ein Urteil des Bundessozialgerichtes (BSG). Danach sind bei im Elternhaus lebenden behinderten Menschen über 25 Jahre künftig 100 Prozent des Regelsatzes auszuzahlen und nicht wie bisher nur 80 Prozent. Die Verwaltung war bis zur rechtlichen Klarstellung diesem Urteil nicht gefolgt, ohne aber „keineswegs die erheblichen Mehrbelastungen im Falle einer wesentlichen Behinderung zu verkennen“.

Auch nach der Situation von Kindern und Jugendlichen im Kreis fragten die Sozialdemokraten. So wird in vielen Regionen über die Gefahren des Komasaufens diskutiert. Kreistagsmitglied Björn Walden (Montabaur) bezweifelte die Einschätzung der Verwaltung, durch verstärkte Jugendschutzkontrollen das Problem in den Griff zu kriegen. Da seien präventive Maßnahmen in Schule und Jugendarbeit hilfreich.

Angesprochen wurden auch Bereitschaftspflegestellen für die vorübergehende Betreuung von Kindern, die wegen akuter Gefährdung aus ihren Familien herausgenommen werden müssen. Auf Kreisebene wurde demnach mit drei Bereitschaftspflegefamilien eine entsprechende Vereinbarung geschlossen.

Zu dem zu erwartenden bürokratischen Aufwand des mit dem Hartz-IV-Kompromiss eingeführten Bildungspaketes wollte Landrat Schwickert nach Angaben der SPD wegen der noch mangelhaften Informationslage noch keine Angaben machen.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Niederelbert: Motorradfahrer bei Unfall auf der L 309 schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der L 309 endete für einen Motorradfahrer aus Koblenz mit schweren Verletzungen. ...

Faszination Nachtigall: Exkursion ins Engerser Feld bei Neuwied

Im Mai lädt die Naturschutzinitiative e.V. zu besonderen Abendexkursionen ein, um die Nachtigall hautnah ...

Gesundheitsvortrag zur Bauchspeicheldrüse im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Im St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg findet am Donnerstag, 8. Mai, ein Gesundheitsvortrag statt, der ...

Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Weitere Artikel


Hering/Schweitzer: Über 1,2 Mio € für Schulbau im Westerwaldkreis

Mit dem Schulbauprogramm 2011 des Landes stehen dem Westerwaldkreis über 1,2 Mio. € zur Verfügung. Darauf ...

Landeszuschüsse für Steinebach a.d. Wied und Hellenhahn-Schellenberg

Die Ortsgemeinde Steinebach an der Wied plant den Neubau eines Gemeindezentrums. Daher hat die Gemeinde ...

MdL Ralf Seekatz besuchte EWM in Mündersbach

Seit mehr als 50 Jahren hat die Firma EWM Hightec Welding GmbH ihren Hauptsitz in der 800 Einwohner zählenden ...

"Blutspender leisten einen unverzichtbaren Dienst"

Zusammen haben sie mehr als vierhundert Mal unentgeltlich Blut gespendet: Renate Aller aus Maxsain, Gottfried ...

Umweltschützer fordern Erhaltung des Naubergs

Der Basaltabbau am Nauberg steht im Mittelpunkt einer Gemeinschaftsveranstaltung von BUND, NABU und Bürgerinitiative ...

BBS Westerburg hat ein neues Erscheinungsbild

In den vergangenen Monaten wurden mehrere Millionen Euro in die Berufsbildene Schule (BBS) Westerburg ...

Werbung