Werbung

Nachricht vom 17.02.2022    

Die Feuerwehr Rennerod informiert: Verhalten bei großflächigem Stromausfall

Aufgrund der Sturmereignisse kam es in der Nacht und gegen Mittag zu zahlreichen Stromausfällen. Aus diesem Anlass informieren die Feuerwehren der Verbandsggemeinde Rennerod über einige Verhaltensweisen im Falle eines längeren oder großflächigen Stromausfalls.

Logo der Feuerwehr

Rennerod. In unserer hochtechnisierten Welt sind weite Teile des öffentlichen Lebens von einer funktionierenden Stromversorgung abhängig. Trotz vielfältiger Sicherheitseinrichtungen kann es jedoch prinzipiell zu Versorgungsengpässen, bis hin zu mehrtägigen Stromausfällen kommen.

Kommunikation
Schwerwiegendere Probleme kann bei einem längerfristigen Stromausfall die Kommunikation verursachen. Schnurlose Telefone, ISDN-Anlagen und auch Mobiltelefone sind auf die Versorgung mit Elektrizität angewiesen. Fällt diese aus, ist auch das Telefonieren oder Internet-surfen nicht mehr möglich. Auch Notrufe können in einem solchen Fall nicht abgesetzt werden.

Informationsmöglichkeit für die Bevölkerung besteht über das Autoradio oder ein Radio mit Batterien.

Notfall-Bereitschaft:
Um trotzdem die Alarmierung der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sicherzustellen, richtet die Feuerwehr bei länger andauernden Stromausfällen an verschiedenen Punkten im Bereich der Verbandsgemeinde Rennerod Ansprechstellen ein.

Alle Feuerwehrgerätehäuser der Verbandsgemeinde Rennerod werden bei einem großflächigem Stromausfall nach etwa 30 Minuten besetzt. Ortschaften ohne eine Freiwillige Feuerwehr haben einen zentralen Anlaufpunkt.

Die Anlaufstellen:
Homberg:
Ecke Schulstraße/Hauptstraße
Waldmühlen:
Ecke Limburger Straße/Kirchstraße
Westernohe:
Am Huggert
Rennerod-Emmerichenhain:
Parkplatz Ecke Siegener Straße/Kirchstraße
Rennerod:
Feuerwehrgerätehaus, Industriegebiet Alsberg 2 und an der Verbandsgemeindeverwaltung Rennerod, Hauptstraße 55
Die Feuerwehren bleiben bis zur Wiederherstellung der Stromversorgung vor Ort.



Licht und Heizung:
Beim Ausfall des elektrischen Lichts kann man sich kurzfristig mit Kerzen oder Taschenlampen behelfen. Allerdings sollte für diesen Fall auch ein Vorrat an Batterien und Streichhölzer vorhanden sein.

Für Stromausfälle die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, wie zum Beispiel der Stromausfall im Münsterland im Jahr 2005, sollte man aber auch daran denken, dass zum Beispiel die meisten Heizungen auf Strom angewiesen sind. Auch elektrische Herde und Geldautomaten können ohne Strom nicht betrieben werden.

Lebensmittel:

Auch die Versorgung mit Lebensmitteln könnte von einem Stromausfall betroffen sein. Deshalb sollte nicht nur eine von Elektrizität unabhängige Kochmöglichkeit, wie zum Beispiel ein Camping-Gas-Kocher, sondern auch entsprechende Vorräte vorhanden sein. Bei der Bevorratung von Lebensmitteln ist dabei insbesondere darauf zu achten, dass diese nicht leicht verderblich oder auf Kühlung angewiesen sind.

Stromaggregate
Eine Bereitstellung von Stromaggregaten der Feuerwehr für private Zwecke ist leider nicht möglich, da dadurch die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr zu stark eingeschränkt würde.

Es ist jedoch durchaus möglich, zum Beispiel Geräte für die Zubereitung von Babynahrung ins Feuerwehrgerätehaus zu bringen und dort kurzfristig zu betreiben, ebenso medizinische Apparate oder ähnliche dringend benötigte Geräte. Die letztendliche Entscheidung über die Verwendung liegt jedoch immer bei der Feuerwehr vor Ort.

Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe, die auf eine kontinuierliche Stromversorgung angewiesen sind, sollten eigene Stromaggregate vorhalten.

Weitere Empfehlungen sindd zu finden beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katstrophenhilfe. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einbruch in Kindertagesstätte in Horbach: Unbekannte entwenden Bargeld

In Horbach ereignete sich ein Einbruch in der Kindertagesstätte Buchfinkennest. Die Täter verschafften ...

Weitere Artikel


Bad Marienberg: Doppelter Einbruch in Realschule Plus

Die Polizei sucht nach Hinweisen aus der Bevölkerung. In ein Nebengebäude der Realschule plus in Bad ...

Neue Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeindeverwaltung Wirges

Julia Henecker hat ab dem 8. November 2021 die Aufgabe der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeindeverwaltung ...

Die Linke lädt in Montabaur zu Vortrag über Altersarmut

Der Vortrag und anschließende Diskussionsrunde mit Matthias W. Birkwald (MdB) finden am 7. März um 19 ...

Neue Masche: evm warnt vor Telefonbetrug

In den vergangenen Tagen häufen sich bei der Energieversorgung Mittelrhein (evm) Beschwerden von Kunden, ...

DRK bittet um Blutspenden: Gerade über die Karnevalstage werde viel Blut benötigt

Alaaf, Helau, Hurra oder Allez-Hopp - die Jecken und Narren sind unterwegs. Bevor am Aschermittwoch aber ...

Sturmtief Ylenia verursacht weitere Stromausfälle

Nicht nur die Feuerwehren leisten ganze Arbeit. Überall im Westerwald fallen weiterhin vereinzelte Bäume ...

Werbung