Werbung

Pressemitteilung vom 08.02.2022    

Abschied von Pfarrer Rainer Czekansky

Aufgewachsen in Ewersbach im Lahn-Dill-Kreis wurde Rainer Czekansky nach dem Theologiestudium für viele seiner Dienstjahre Pfarrer im nur wenige Kilometer entfernten Roßbachtal. Ab 2010 versah er Vertretungsdienste, die ihn in zahlreiche Kirchengemeinden des benachbarten Westerwaldes führten. Nun geht der Pfarrer in den Ruhestand.

Pfarrer Rainer Czekansky verabschiedet sich in den verdienten Ruhestand. (Foto: privat)

Hachenburg. Czekansky legte 1975 das Abitur an der Wilhelm-von-Oranien-Schule in Dillenburg ab und sollte von Hause aus Ingenieur werden. Er entschied sich anders. "Die Überzeugung, Pfarrer zu werden und das Wort des barmherzigen liebenden Vaters verkündigen zu wollen, war plötzlich da und es ging gar nicht anders", erinnert sich Czekansky. Das Studium finanzierte er sich mit jahrelangem nächtlichem Taxifahren, was ihm viele Begegnungen und einiges an Lebenserfahrung beschert habe, wie er berichtet. Das Vikariat verbrachte Czekansky in Dillenburg bei seinem von ihm sehr geschätzten und kürzlich verstorbenen Lehrpfarrer Wolfgang Meyberg. "Ich bin Pfarrer Meyberg von ganzem Herzen dankbar, dass er mich auf diesem Wegstück begleitet hat. Ich verdanke ihm viele wichtige Impulse für meinen Dienst. Es war schön mit älteren Kollegen zusammen zu arbeiten, mit ihnen auf dem Weg zu sein und von ihren Erfahrungen zu lernen."

Im Anschluss an das Vikariat wurde Czekansky 1983 Pfarrer in Ober- und Niederroßbach und in Weidelbach. Gebürtig aus der Region hatte er sofort einen "Draht" zu den Menschen, beherrschte das heimische "Platt" und lebte in den Traditionen mit. "Das waren noch Zeiten, in denen die Ehefrau der Kirchengemeinde als Pfarrfrau vorgestellt wurde und ganz selbstverständlich in der Kirchengemeinde mitarbeiten sollte." In jedem Haushalt seien Hefewaffeln mit Kartoffeln gebacken worden. Deshalb habe man das Roßbachtal auch den "Waffelgrund" genannt, erzählt Czekansky lachend. Aber wichtigsten aber sei es gewesen, nahe bei den Menschen zu sein. "Ich habe Theologie studiert, weil ich für sie da sein wollte", so Czekansky. "Das waren die 'Basics' unserer Arbeit, die ich heute zwischen Verwaltungsaufgaben und neuen Strukturen oft vermisse. Denn der Auftrag der Kirche bleibt: Geht hin und verkündigt das Wort Gottes"

Als Dorfpfarrer mit mehreren Gottesdienstorten hatte Czekansky sonntags drei Gottesdienste zu halten. Dennoch fand er zusätzliche Zeit für eine klinische Seelsorgeausbildung und engagierte sich in der Notfallseelsorge. Die Seelsorge ist dem Pfarrer besonders wichtig: "In Krisensituationen dicht dran zu sein ist jedes Mal neu. Da hat man keinen Werkzeugkoffer dabei, es ist notwendig sich immer wieder auf die Menschen einzulassen." Im Jahr 2010 änderte sich die berufliche Situation des Pfarrers, der inzwischen in Weidelbach ein Haus gebaut und mit seiner Frau drei Kinder bekommen hatte. Für die anschließende rund elfjährige Dienstzeit war Pfarrer Czekansky in Kirchengemeinden tätig, deren Pfarrstelle vakant war, und pendelte innerhalb der Propstei Nord Nassau.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Seine erste und bis heute besonders liebgewonnene Vertretungsdienst-Stelle war ab 2010 in der Kirchengemeinde Altstadt. "Das Herz ging mir auf in Altstadt. Ich konnte mit Überzeugung sagen: Ihr seid meine Gemeinde und ich habe euch lieb." In Altstadt blieb Czekansky, bis Pfarrer Benjamin Schiwietz 2012 die Pfarrstelle übernahm. Auf Czekansky warteten Vertretungsaufträge in den Kirchengemeinden Hachenburg und Rennerod. Danach ging er für ein Dreivierteljahr nach Weilburg. "Der Ostermorgen in der Heilig-Grab-Kapelle mit der Musik von Dekanatskantorin Doris Hagel war ein unvergessliches Erlebnis", erinnert sich der Pfarrer. Im Anschluss arbeitete Czekansky im Dekanat Biedenkopf-Gladenbach in den Kirchengemeinden Obereisenhausen und Battenfeld. "Hier hat mich der dörfliche Zusammenhalt tief beeindruckt, viele traditionelle Werte wurden gelebt. Und das Miteinander mit den Kollegen dort war toll."

Anschließend ging es ins Dekanat an der Dill, zunächst nach Ballersbach und dann in die evangelische Kirchengemeinde Herborn. Danach wurde Czekansky wieder im Westerwald eingesetzt. Er vertrat Kollegen in Emmerichenhain, Neunkirchen und Selters. Dann kam er wieder nach Altstadt. "Back to the roots", scherzt der Pfarrer. Hier geht nun sein Dienst Ende Februar zu Ende. "Loslassen ist so viel schwerer als festhalten. Das habe ich erlebt und gelernt, im richtigen Moment loslassen zu können. Nun kann ich es auch tun. Wichtig ist: Überall, wo wir sind, ist auch Gott! Keine Sekunde unseres Lebens ist ohne Gott", sagt Czekansky. (PM)


Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erfolgreiche Festnahmen bei Callcenter-Betrug in Koblenz und Bad Ems

In den letzten Tagen konnte die Polizei im Raum Koblenz zwei bedeutende Erfolge gegen Callcenter-Betrüger ...

Montabaur: Fünf Menschen aus dem Westerwald für ihr langjähriges Engagement geehrt

Sie engagieren sich seit vielen Jahren ehrenamtlich und leisten ihren Beitrag für die Gesellschaft. Dafür ...

Kinofest 2025 im Cinexx: Filmgenuss für nur 5 Euro

Am 13. und 14. September 2025 verwandelt sich das Kino in Hachenburg in einen Ort des besonderen Filmerlebnisses. ...

5.000 Euro für die Frauenklinik des St. Vincenz-Krankenhauses

Anlässlich des Geburtstages von Tanja Lorenz, einer ehemaligen Mitarbeiterin der Max-Stillger-Stiftung, ...

Westerwälder im ADAC Camper-Finale: Steimeler tritt in Düsseldorf an

Der ADAC sucht den Camper des Jahres 2025. Beim Finale am Samstag, 6. September 2025, in Düsseldorf misst ...

Eventwochenende in Montabaur: THE PETELES begeistern das Publikum

Der Bürgerverein Montabaur e.V. setzte trotz kritischer Prognosen zwei Veranstaltungen um. Trockenes ...

Weitere Artikel


IHK-Umfrage: Fachkräftemangel und Lieferengpässe bringen Erholung ins Stocken

Laut einer großen IHK-Umfrage zur Wirtschaftslage in Rheinland-Pfalz bringen Fachkräftemangel, Lieferengpässe ...

Nachhaltige Alternativen für die Kunststoffindustrie

Wie "grün" kann Kunststoff wirklich sein? Angesichts des Klimawandels ist die Öffentlichkeit besonders ...

DCV-Vorstand schaut mit Dank auf verdiente Mitglieder

Der Vorstand des Derwischer Carnevals Vereins (DCV) 1983 e.V. hat regelmäßig Online-Kontakt, um dem Traditionsverein ...

Freundeskreis der Lebensmittelretter steht vor großer Herausforderung

Der Verein Freundeskreis der Lebensmittelretter e.V. unterstützt seit März 2020 bedürftige Menschen im ...

11. Marienrachdorfer Regenbogenbasar

Das Basar-Team der Ortsgemeinde Marienrachdorf lädt zum 11. Kinderkleider- & Spielzeugmarkt in der Mehrzweckhalle ...

U-17 des JFV Oberwesterwald: Trainieren wie die Profis, mit Ex-Profi Amand Theis

Fördertraining bei den U-17-Junioren mit dem Schwerpunkt Abwehrverhalten stand auf dem Trainingsplan ...

Werbung