Werbung

Nachricht vom 08.02.2022    

Freundeskreis der Lebensmittelretter steht vor großer Herausforderung

Der Verein Freundeskreis der Lebensmittelretter e.V. unterstützt seit März 2020 bedürftige Menschen im Westerwald mit Lebensmitteln. Die Anzahl der Hilfe suchenden Personen, die zu den Lebensmittelrettern nach Rotenhain kommen, wächst wöchentlich. Inzwischen steht der Verein an der der Grenze seiner Kapazitäten.

Symbolfoto (Quelle: Freundeskreis der Lebensmittelretter)

Rotenhain. Die Pandemie und die daraus resultierenden Lockdowns bringen immer mehr Arbeitnehmer in Existenznot. Viele haben ihre Arbeit verloren oder sind in Kurzarbeit. Ihnen reicht das Geld kaum noch zum Leben.

Jeden Samstag verteilt der Verein Freundeskreis der Lebensmittelretter e.V. Nahrungsmittelspenden an Bedürftige. Nicht wenige Menschen sehen keinen anderen Ausweg mehr, als solche Spenden anzunehmen. Dazu über den eigenen Schatten zu springen ist für niemanden leicht. Trotzdem melden sich jede Woche mehr Haushalte bei der Ausgabe. Zuletzt wurden Lebensmittel an 283 Personen ausgegeben. Die einzelnen Portionen müssen bei dem Zulauf immer weiter verkleinert werden.

"Wir sind immer mehr auf private Spender angewiesen, da auch die Lebensmittel in den Geschäften, die uns unterstützen, anders bestellt werden und daher weniger aussortiert wird", sagt Katja Swiderski-Carboni, erste Vorsitzende des Vereins.

Um niemanden Hungrig nach Hause schicken zu müssen, sei der Freundeskreis der Lebensmittelretter auf solche Spenden angewiesen. Anders als bei den Tafeln gäbe es keinerlei Staatliche Unterstützung. Die Finanzierung erfolge ausschließlich über Spenden und Mitgliedsbeiträge. "Aber hier sind wir nun am Ende unserer Möglichkeiten", betont Swiderski-Carboni.



Deshalb bittet der Verein um Lebensmittelspenden, vorzugsweise haltbare Lebensmittel, wie Nudeln, Reis oder Konserven. Auch Geldspenden oder Einkaufsgutscheine sind willkommen. Eine Spendenquittung kann ausgestellt werden.

Jeder Euro soll bei den Bedürftigen ankommen. Sogar die Fahrer, die die Lebensmittel in den Kooperations-Betrieben abholen, fahren mit ihrem privaten Pkw und auf eigene Kosten. "Da muss ich wirklich mal ein großes Danke an alle los werden", sagt die Vorsitzende, "Wir haben so tolle Helfer die mit so viel Herz und Engagement dabei sind. Das darf man nicht unerwähnt lassen."

Wer den Verein unterstützen möchte, egal ob mit Spenden oder als Helfer, kann den Freundeskreis der Lebensmittelretter per E-Mail erreichen unter freundeskreisderlebensmittelretter@web.de oder die Vorsitzende Katja Swiderski-Carboni unter Mobiltelefon: 0179 / 413 12 58. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Sprachkurse, Gesundheitsangebote und mehr: Außenstelle der Kreisvolkshochschule in der VG Hachenburg

Ab dem 1. Januar 2026 wird die Verbandsgemeinde (VG) Hachenburg um eine Bildungsinstitution reicher. ...

Radsportfete im Gelbachtal: Ein Treffpunkt für Enthusiasten

Am 9. August findet im Gelbachtal eine gesellige Veranstaltung für Radsportfreunde statt. Die "Equipe ...

Kirchens U12-Faustballer erleben Abenteuer im Kletterwald

Ein spannender Ausflug führte die jungen Faustballer des VfL Kirchen in den Kletterwald nach Bad Marienberg. ...

Erfolgreiche Kämpfer aus dem Westerwald beeindrucken in Pforzheim

Regionale Boxclubs aus ganz Deutschland führten in Pforzheim ein Freundschaftsturnier durch. Zwei junge ...

Fighting Farmers Montabaur unterliegen Regensburg Phoenix

Trotz eines vielversprechenden Starts mussten die Fighting Farmers Montabaur beim Tabellenführer Regensburg ...

VfB Wissen II triumphiert im Finale des Vorbereitungsturniers in Mittelhof

Das Vorbereitungsturnier der SG Mittelhof/Niederhövels bot den Zuschauern ein packendes Finale. Die Reserve ...

Weitere Artikel


Abschied von Pfarrer Rainer Czekansky

Aufgewachsen in Ewersbach im Lahn-Dill-Kreis wurde Rainer Czekansky nach dem Theologiestudium für viele ...

IHK-Umfrage: Fachkräftemangel und Lieferengpässe bringen Erholung ins Stocken

Laut einer großen IHK-Umfrage zur Wirtschaftslage in Rheinland-Pfalz bringen Fachkräftemangel, Lieferengpässe ...

Nachhaltige Alternativen für die Kunststoffindustrie

Wie "grün" kann Kunststoff wirklich sein? Angesichts des Klimawandels ist die Öffentlichkeit besonders ...

11. Marienrachdorfer Regenbogenbasar

Das Basar-Team der Ortsgemeinde Marienrachdorf lädt zum 11. Kinderkleider- & Spielzeugmarkt in der Mehrzweckhalle ...

U-17 des JFV Oberwesterwald: Trainieren wie die Profis, mit Ex-Profi Amand Theis

Fördertraining bei den U-17-Junioren mit dem Schwerpunkt Abwehrverhalten stand auf dem Trainingsplan ...

Corona: Der Gipfel ist noch nicht erreicht

Nicht nur die aktuellen Fallzahlen, auch die Inzidenzen steigen weiterhin rasant an. Die Hospitalisierungsrate ...

Werbung