Werbung

Nachricht vom 07.02.2022    

Jugend forscht: Wie man mit Atemluft Strom erzeugen kann

73 Schüler beeindruckten mit Forschergeist und 44 Projekten die Fachjurys von "Jugend forscht". Umweltschutzprojekte standen hoch im Kurs. Platz 1 ging schließlich an Lina Ruhfus-Hartmann vom Gymnasium im Höhr-Grenzhausen für ihre Schneelanze. Weitere Gewinner besuchen die Gymnasien in Montabaur und Westerburg.

Die elfjährige Amelie Jung untersuchte die Fütterung und das Verhalten von Gartenvögeln. (Foto: Privat)

Westerwaldkreis. Lassen sich Luftreiniger auch selbst herstellen? Kann man mit Atemluft Strom erzeugen? Und gibt es einen Weg, aus Äpfeln umweltfreundliche Teller herzustellen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich 73 Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt. Beim Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren" konnten sie jetzt die Ergebnisse ihrer Projekte präsentieren – und dabei nicht selten die Fachjurys ins Staunen versetzen. Auch Christian Schröder von der Energieversorgung Mittelrhein war als Wettbewerbspate begeistert: „Ihr könnt alle stolz auf eure Ergebnisse sein“, sagte er zu Beginn der Preisverleihung, die pandemiebedingt per Livestream im Internet erfolgte. Die Energieversorgung Mittelrhein richtet den Wettbewerb bereits seit mehr als 20 Jahren aus.

Insgesamt 73 Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Mayen-Koblenz, dem Westerwaldkreis, dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Rhein-Hunsrück-Kreis haben sich diesmal am Wettbewerb beteiligt und dazu 44 Projekte eingereicht. Zahlreiche davon beschäftigen sich mit Ideen zum Umwelt- und Klimaschutz.

Preisträger aus dem Westerwald
Für alle, die in einem Fachgebiet auf dem ersten Platz gelandet sind, geht es in die nächste Runde: Sie nehmen am Landeswettbewerb teil. Gute Chancen, auch beim Landeswettbewerb erfolgreich zu sein, hat beispielsweise Lina Ruhfus-Hartmann vom Gymnasium im Kannenbäckerland in Höhr-Grenzhausen. Die 16-Jährige hatte sich vorgenommen, eine Schneelanze selbst zu bauen, um es im eigenen Garten schneien zu lassen. Auch wenn die Schneeproduktion am Ende aufgrund zu hoher Luftfeuchtigkeit nicht perfekt funktionierte, würdigte die Jury ihre Arbeit mit dem ersten Platz im Fachgebiet Physik.



Beeindruckt war die Fachjury auch vom Projekt, das Lennard Weidner und Awungjia Morfaw vom Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur präsentierten. Sie wollten beweisen, dass man mit Atemluft Strom erzeugen kann. Mittels kleiner Ventilatoren gelang ihnen das am Ende auch. Im Fachgebiet Technik sicherten sich die beiden 12-Jährigen damit den zweiten Platz.

Diesen belegte ebenfalls Amelie Jung aus Girkenroth im Fachgebiet Biologie. Die Elfjährige, die das Konrad-Adenauer-Gymnasium in Westerburg besucht, untersuchte das Verhalten von Gartenvögeln. Dabei experimentierte sie mit unterschiedlichem Futter und verschiedenen Futterhäuschen.

Mit einem sehr aktuellen Thema hatten sich Ben Tobias Schuld und Til Neuburger vom Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur beschäftigt: „Wir wollten eine kostengünstige Alternative zu den teuren Luftfiltern schaffen. Außerdem wollten wir verhindern, dass es noch einmal zum Homeschooling kommen muss“, begründen die beiden Gymnasiasten ihren Antrieb. Am Ende ihrer Forschungsphase konnten beide stolz feststellen, dass es ihnen gelang, einen Luftfilter herzustellen, der die Luft in Klassenräumen zuverlässig reinigt und so einen sicheren Schulalltag garantiert. Sie belegten schließlich Platz 3 im Fachgebiet Technik. (PM)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


TTC Grenzau: Abstiegskrimi in Grünwettersbach und beim Heimspiel gegen Fulda

Dranbleiben. Nie zufrieden sein. Heiß sein auf die nächsten Punkte. Mit dieser Einstellung geht der TTC ...

Westerwald Volleys setzen Erfolgsserie fort mit 3:0 gegen den TV Limbach

Die Westerwald Volleys sind im Meisterschaftsbetrieb der Volleyball-Oberliga weiter mit hohem Tempo unterwegs. ...

"Filmreif" im Kino Hachenburg zeigt "Wanda, mein Wunder"

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe für Menschen in den besten Jahren des Cinexx Hachenburg ...

Nächstenliebe, Gerechtigkeit und Solidarität prägen die Caritas im Westerwald

Nächstenliebe, Respekt, Gerechtigkeit und Solidarität prägen die Caritas. Die Jahreskampagne steht unter ...

Starkes Zeichen im Tischtennis: Patrick Baum verlängert in Grenzau

Vertragsverlängerung mit Signalwirkung: Patrick Baum hat seinen Vertrag beim TTC Zugbrücke Grenzau vorzeitig ...

IHK: Kostenlose steuerliche Erstberatung für Existenzgründer in Montabaur

Orientierungshilfe für Existenzgründer: Neben Liquiditäts- und Finanzierungsplan spielen auch steuerliche ...

Werbung