Werbung

Nachricht vom 04.02.2022    

Corona: Jetzt gehen die Zahlen auch im Westerwaldkreis durch die Decke

Nicht nur die aktuellen Fallzahlen, auch die Inzidenzen steigen rasant an. Eine Zeit lang sah es aus, als würden weniger schwere Verläufe verzeichnet. Jetzt aber steigt auch die Hospitalisierungsrate exponentiell an. In dieser Woche sind wieder zwei Menschen im Westerwald an Covid-19 verstorben. Ein Mann war erst 48 Jahre alt.

Symbolfoto

Westerwaldkreis. Steil geht die Corona-Kurve jetzt nach oben. Man kann nur hoffen, dass die Spitze bald erreicht sein wird, denn angesichts der vielen Fälle zieht mittlerweile auch die Hospitalisierungsrate auf neue Rekordwerte steil an. Die Hospitalisierungsrate liegt aktuell bei 5,85. Als am 24. November 2021 die 28. Corona-Bekämpfungsverordnung in Kraft trat, die auf die einfache Teilung der Hospitalisierungsrate auf das System 3 - 6 - 9 setzte, sagte Malu Dreyer, dass ein Hospitalisierungswert von sechs bedeute, dass das Infektionsgeschehen schon drastisch sei. Dieser Wert könnte eventuell am Montag schon erreicht werden.

Laut Landesuntersuchungsamt steigt die 7-Tage-Inzidenz im Westerwald weiter an auf jetzt 1.144,3 je 100.000 Einwohner. In Zahlen ausgedrückt sind derzeit unglaubliche 4.912 Fälle im Westerwaldkreis aktiv. Binnen einer Woche kamen 2.321 Neuinfektionen hinzu. Die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 410,0 pro 100.000 geimpfte Personen und bei 2.851,2 pro 100.000 ungeimpfte Personen. Der Anteil von Omikron liegt in Rheinland-Pfalz jetzt bei 98,7 Prozent. Laut RKI liegt die Sieben-Tage-Inzidenz bundesweit sogar bei dem Rekordwert von 1.349,5.

Keine Kontaktdatenerfassung mehr
Seit Montag, 31. Januar, brauchen Gastronomie, Freizeitbetriebe oder Friseure keine Kontaktdaten ihrer Kunden mehr erfassen. Das Gleiche gilt bei Kirchenbesuchen. Angesichts der hohen Fallzahlen ist das Gesundheitsamt im Westerwald ohnehin gar nicht mehr in der Lage, solchen Listen nachzugehen.

Impfung schützt
Das Gesundheitsamt macht darauf aufmerksam, dass ein Schnelltest zwar ausreicht, um eine schriftliche Anordnung zur häuslichen Absonderung zu erhalten, aber nicht, um nach der Quarantäne automatisch einen Nachweis der Genesung zu erhalten. Für die Ausstellung eines Genesennachweises ist nach den aktuellen rechtlichen Vorgaben weiterhin ein positiver PCR-Test als Nachweis nötig.



Der neu veröffentlichte Wochenbericht des Landesuntersuchungsamtes zeigt einmal mehr deutlich die Schutzwirkung der Impfungen. So wird dort aufgeführt, dass es seit 2021 im Land insgesamt 110.872 PCR-positive Corona-Fälle mit Symptomen
gegeben habe. Davon waren:
72 Prozent ungeimpft
24 Prozent grundimmunisiert
4 Prozent geboostert

Bei den Fällen, bei denen Menschen wegen Corona ins Krankenhaus mussten, verschiebt sich die Relation noch weiter: Von ihnen waren:
84 Prozent ungeimpft
14 Prozent grundimmunisiert
2 Prozent geboostert

Auf die Intensivstation mussten im gleichen Zeitraum 713 Menschen. Von
ihnen waren:
88 Prozent ungeimpft
10 Prozent grundimmunisiert
1 Prozent geboostert

Mit Omikron hat sich an diesen Verhältnissen nur wenig geändert. Das
zeigen die im Wochenbericht enthaltenen Zahlen für die vergangenen zwei
Wochen: Von den 2.996 PCR-positiven Fällen mit Symptomen waren:
64 Prozent ungeimpft
17 Prozent grundimmunisiert
19 Prozent geboostert
Alle an Covid-19 Verstorbenen in den letzten zwei Wochen waren ungeimpft.

Aktive Corona-Fälle in den Verbandsgemeinden
In allen zehn Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis sind die Infektionszahlen massiv gestiegen. In dieser Woche sind ein erst 48-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Wallmerod und ein 82-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Selters an Covid-19 verstorben. Laut Kreisverwaltung sind folgende Fallzahlen in den Verbandsgemeinden aktiv:
Montabaur: 552
Wirges: 421
Hachenburg: 375
Westerburg: 355
Bad Marienberg: 254
Ransbach-Baumbach: 237
Rennerod: 215
Höhr-Grenzhausen: 183
Wallmerod: 178
Selters: 164

Quellen: Landesuntersuchungsamt, Kassenärztliche Vereinigung, Kreisverwaltung, Landesregierung, Bundesregierung, RKI, Redaktion (ts)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bundestag beschließt umstrittene Grundgesetzänderung zur Schuldenausweitung

In einer Sondersitzung hat der Deutsche Bundestag am Mittwoch bedeutende Änderungen am Grundgesetz beschlossen, ...

Anna R. bleibt nach Tod Poetikdozentin in Koblenz

Trotz des plötzlichen Todes der Sängerin Anna R. wird die Universität Koblenz an ihrer Ernennung zur ...

Woche der Ausbildung: Chancen im Handwerk entdecken

Vom 24. bis 28. März bietet die Woche der Ausbildung jungen Menschen die Möglichkeit, sich über ihre ...

Großangelegte Razzia gegen Kinderpornografie in Rheinland-Pfalz

Die Polizei hat in ganz Rheinland-Pfalz eine groß angelegte Aktion gegen Kinderpornografie durchgeführt ...

Selters zeigt Flagge für Vielfalt und Demokratie

In Selters versammelten sich am Donnerstag (13. März) rund 125 Menschen, um ein Zeichen für Vielfalt ...

Krankenhaus Kirchen: Kreis macht Millionen für den Fortbestand locker

Der Fortbestand des Krankenhauses in Kirchen scheint möglich. Der Kreis Altenkirchen wird sich finanziell ...

Weitere Artikel


Zeugen-Aufruf nach Verkehrsunfall zwischen Hillscheid und Simmern

Die Polizei sucht nach Zeugen, beziehungsweise Verkehrsteilnehmern, die Hinweise zu einem Unfall zwischen ...

Vandalismus: Mutwillige Beschädigung von zwei geparkten Fahrzeugen in Montabaur

Ziemlich mies: Nicht nur, dass ein Vandalist Kratzer auf dem Auto verursachte, er ließ auch die Luft ...

Ein Spaziergang mit Kriminalkommissar und Autor Jörg Schmitt-Kilian

Ein Mann, mitten im Leben, der voller Tatendrang seine Ideen realisiert und nicht nur bei uns im Westerwald ...

Luftreinigungsgeräte verbessern die Atmosphäre in der Kita St. Marien Sessenbach

Im Herbst hat sich der Zweckverband der katholischen Kita St. Marien Sessenbach mit der Anschaffung von ...

Selbsthilfegruppe gegen Krebs: Pandemie verschärft Herausforderungen

Wie wichtig Selbsthilfegruppen für die Gesellschaft sind - das wurde nun deutlich auf einem Treffen der ...

Leukämie-kranke Ida aus Wissen wartet noch auf passende Knochenmark-Spende

Immer noch sucht die kleine Ida aus Wissen nach einem passenden Stammzellenspender. Ihr Vater gab den ...

Werbung