Werbung

Pressemitteilung vom 04.02.2022    

Gesundheitsvortrag: Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Wer viel sitzt, schwere Lasten hebt oder den Rücken falsch belastet, setzt den Bandscheiben zu. Halten sie der Belastung nicht mehr Stand, kommt es zum Bandscheibenvorfall. Über die Symptome, Diagnose, und Therapie geht es am 21. Februar in einem Online-Gesundheitsvortrag des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf/Selters.

Dr. med. Daniel Benner, Chefarzt der Wirbelsäulenchirurgie im Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) (Foto: KHDS).

Dierdorf. "Ein Bandscheibenvorfall Lendenwirbelsäule tritt am häufigsten im unteren Bereich der Lendenwirbelsäule auf. Die Symptome hängen vor allem von Art und Ausmaß des Defekts ab", erklärt Dr. med. Daniel Benner, Chefarzt der Wirbelsäulenchirurgie im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS).

Betroffene würden laut Benner typischerweise unter plötzlich auftretenden Rückenschmerzen leiden, die vor allem bei Belastung stärker würden. Außerdem komme es meist zu einer verhärteten Muskulatur im Bereich der Wirbelsäule. "Ist die Lendenwirbelsäule betroffen, strahlt der Schmerz oftmals bis in das Gesäß oder die Beine aus und/oder die Patienten verspüren ein Kribbeln in den Beinen", so Benner weiter. Die Schmerzen würden sich meist beim Husten oder Niesen verschlimmern.



Welche Symptome weiterhin für einen Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule sprechen, wie die Behandlung aussieht und welche modernen Therapieformen eingesetzt werden, erläutert der Experte in seinem Online-Gesundheitsvortrag am 21. Februar 2022 um 17.30 Uhr. Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail unter gesundheit@khds.de möglich. Der Gesundheitsvortrag ist kostenlos. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom verfolgten Jungen zum Pionier der Medizin: Kurt Isselbachers Vermächtnis

In Wirges fand eine bewegende Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher ...

Gefährliche Begegnung auf der K162: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des 14. September 2025 kam es auf der K162 zu einer gefährlichen Verkehrssituation. Ein schwarzer ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

30.000 Euro für die Stiftung St. Vincenz-Hospital gesammelt

Beim diesjährigen Benefizcup der Bauunternehmung Albert Weil AG kamen 30.000 Euro für die Stiftung St. ...

16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst

Seit dem 10. September 2025 wird die 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst. Die Polizei ...

Weitere Artikel


Gründungssatzung der Feuerwehr Montabaur von 1872 an das Stadtarchiv übergeben

150-jähriges Bestehen ist schon ein besonderes Ereignis. Ist allerdings auch noch die Satzung zur Gründung ...

Leukämie-kranke Ida aus Wissen wartet noch auf passende Knochenmark-Spende

Immer noch sucht die kleine Ida aus Wissen nach einem passenden Stammzellenspender. Ihr Vater gab den ...

Selbsthilfegruppe gegen Krebs: Pandemie verschärft Herausforderungen

Wie wichtig Selbsthilfegruppen für die Gesellschaft sind - das wurde nun deutlich auf einem Treffen der ...

Rheinland-Pfalz trauert um die Getöteten der Polizeiinspektion Kusel

Coronabedingt versammelten sich um 10 Uhr die im Polizeipräsidium Mainz tätigen Polizeibeamtinnen und ...

Schüler der IGS Selters gestalten den "Raum der Stille" im Seniorenzentrum St. Franziskus

Der Raum der Stille im Seniorenzentrum St. Franziskus in Selters soll in neuem Glanz erstrahlen. Schüler ...

Grundschule Siershahn digital ausgestattet

Insgesamt konnten 100 Tablets für die Schüler sowie zehn Tablets und neun Laptops für die Lehrkräfte ...

Werbung