Werbung

Pressemitteilung vom 02.02.2022    

Impftermine für alle: St. Vincenz startet Impfkampagne für die Bevölkerung

Das St. Vincenz weitet sein internes Impf-Management aus und startet eine Impfkampagne für die Bevölkerung: Impftermine für alle sind ab kommenden Mittwoch im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg möglich. Ein Team des MVZ St. Anna steht bis zunächst Mitte Mai an zahlreichen Tagen bereit.

Symbolbild

Region. Dadurch sollen zahlreiche Menschen größtmöglichen Schutz vor einer Corona-Infektion erlangen. Die Termine können hier gebucht werden, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann. Auf der Seite ist auch eine Wegbeschreibung zum Ort der Impfung hinterlegt: Impfwillige werden direkt von außen in einen Seminarraum geleitet, da im Krankenhaus selbst nach wie vor absolutes Besuchsverbot herrscht. Der Zutritt zum Vincenz-Impfzentrum ist ausschließlich über einen ausgeschilderten Nebeneingang direkt gegenüber den Rettungsgaragen am Talbau möglich, explizit nicht über den Haupteingang. Auch die FFP2-Maskenpflicht ist unbedingt zu beachten.

Die Terminslots werden kontinuierlich der Nachfrage angepasst - es lohnt sich also, den Link immer wieder einmal anzuschauen und nach passenden Zeitfenstern zu suchen. "Wir aktualisieren sehr zeitnah und verlängern die Terminslots bei entsprechender Nachfrage", so Koordinatorin Sabrina Baum. Das Angebot steht allen Interessierten ab zwölf Jahren offen (bei unter 18-Jährigen mit der Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten). Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren können in der urologischen Praxis in Hadamar geimpft werden (telefonische Terminvereinbarung unter 06433 87 6610). Aktuell wird ausschließlich mit dem Impfstoff Comirnaty von Biontech/Pfizer geimpft. Es können Termine zur Erst-, Zweit-, Dritt- oder Viertimpfung gebucht werden, wenn die vorangegangene Impfung mindestens drei Monate zurückliegt.



Damit sich keine Warteschlangen ergeben, werden die Impfwilligen gebeten, wichtige Dokumente sowie die im Anmeldelink hinterlegten Formulare möglichst bereits ausgefüllt zum Termin mitzubringen. Dies sind Impfausweis, Versichertenkarte (falls vorhanden), ausgefüllter Anamnesebogen und ausgefülltes Aufklärungsmerkblatt. "Die Impfung ist der Schlüssel für die Rückkehr in unser altes Leben - das wird mit den aktuellen Impfquoten in Deutschland nicht gelingen", so Geschäftsführer Guido Wernert. "Je mehr Menschen sich impfen lassen, desto eher wird sich dieser Wunsch in die Tat umsetzen lassen." Nachdem mit einer Impfquote von 95 Prozent fast alle Mitarbeitenden an den fünf Standorten in Diez, Hadamar und Limburg geimpft seien, wolle das St. Vincenz nun auch einen Beitrag zur Verbesserung der allgemeinen Impfquote leisten, so Wernert. Man könne es schließlich nicht oft genug sagen: Jeder und jede Geimpfte schütze nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Selbst wenn sich Omikron als sehr durchsetzungsstark erweise, könnten doch in der Regel die Erkrankungsschwere und voraussichtlich auch die Spätfolgen durch eine Impfung deutlich minimiert werden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Clowndoktoren erhalten Förderpreis für ihre Arbeit mit Kindern

Die Westerwälder Clowndoktoren, eine ehrenamtliche Initiative der Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle ...

Update zum ersten Wäller Fahrradkongress: Die Planungen gehen gut voran

Der Westerwald ist ein Paradies für Wanderer, aber dies gilt nicht immer für Radfahrer, zumindest wenn ...

Was bringt eine Dämmung der Fassade? Die Verbraucherzentrale berät

Mit einem neuen Angebot unterstützt die Energieberatung der Verbraucherzentrale Hauseigentümer bei der ...

Gründungsgottesdienst der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Westerwald in Maxsain

Mit dem Gründungsgottesdienst der evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Westerwald in Maxsain schlossen ...

"Virtuelle Mittagspause": Bald Start des neuen Formats von SPD-Landtagsabgeordneter

Die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) lädt erstmalig zur "Virtuellen Mittagspause". ...

Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit dem Ehepaar Rämer

Am heutigen Mittwoch, dem 2. Februar, können die Eheleute Ellengard und Horst Rämer aus Hachenburg auf ...

Werbung