Werbung

Pressemitteilung vom 01.02.2022    

Abwasserpumpstation Lautzenbrücken in Betrieb genommen

Die Gemeinschaftsmaßnahme der Verbandsgemeinden Bad Marienberg und Daaden-Herdorf, deren Kosten sich auf insgesamt 3,85 Millionen Euro belaufen, wird vom Land Rheinland-Pfalz mit rund 500.000 Euro Zuweisung sowie einem zinslosen Darlehen über rund 1,3 Millionen Euro gefördert.

Vom planmäßigen Fortgang der Arbeiten an der Abwasserpumpstation Lautzenbrücken überzeugten sich Jennifer Hahn und Malte Krämer (beide Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, 2. Reihe 4. und 5. v.l.), die Bürgermeister Wolfgang Schneider (VG Daaden-Herdorf, rechts) und Andreas Heidrich (VG Bad Marienberg, 2. v.l.) sowie Kirstin Höfer als Ortsbürgermeisterin von Nisterberg (2.v.r.) und ihr Amtskollege aus Lautzenbrücken Karsten Lucke (MdEP, 1.Reihe, Mitte). (Foto: Röder-Moldenhauer)

Bad Marienberg. Jennifer Hahn und Malte Krämer (beide Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord), die Bürgermeister der Verbandsgemeinden Daaden-Herdorf und Bad Marienberg, die Beigeordneten der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf Anneliese Heß, Roswitha Denker und Gundolf Jung, sowie Tobias Friggen (Verbandsgemeindewerke Daaden) und Sabine Schlosser, Matthias Hombach und Manuel Schneider (alle Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg) besichtigten im Beisein der Ortsbürgermeisterin und des Ortsbürgermeisters aus Nisterberg und Lautzenbrücken die bereits fertiggestellte Pumpstation Lautzenbrücken.

Das Pumpwerk, das im Dezember 2021 in Betrieb genommen wurde, sichert nun eine deutlich verbesserte Reinigung der Abwässer der Ortsgemeinden Lautzenbrücken und Nisterberg in der modernisierten Gruppenkläranlage Bad Marienberg. Erfreulicherweise kann auch die Kleine Nister über die Verbesserung der Wasserqualität von der Maßnahme profitieren.



Bereits 2019 wurde mit dem Bau der 2,7 Kilometer langen Verbindungsleitung begonnen. Darauf folgte der Bau des Regenüberlaufbeckens und der Pumpstation in den Jahren 2020 und 2021. In diesem Jahr werden die alten Klärteiche zu Regenrückhaltebecken umgebaut, sodass die hydraulische Entlastung der Kleinen Nister bei Starkregenereignissen sichergestellt wird. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gasaustritt in Ransbach-Baumbach: Evakuierung erfolgreich aufgehoben

In Ransbach-Baumbach kam es am Dienstag zu einem gefährlichen Gasaustritt, der eine Evakuierung von Anwohnern ...

Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

Ferienreisekontrolle auf der A3: Sechs Fahrzeuge gestoppt

Am 21. Oktober 2025 führte die Polizeiautobahnstation Montabaur auf der Tank- und Rastanlage Heiligenroth ...

Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Rettung aus der Dunkelheit: Wie 800 Hennen im Westerwald dem Schlachthof entkommen

Noch bevor die Sonne am Samstag, dem 29. November 2025, über den Westerwald steigen wird, herrscht auf ...

Vortrag zu aktuellen Therapiemöglichkeiten des Mammakarzinoms

Brustkrebs zählt mit rund 70.000 Neuerkrankungen jährlich zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. ...

Weitere Artikel


Crowdfunding für den SV Gehlert

Bei einem Crowdfunding-Projekt können sich viele Menschen mit einer kleineren Spendensumme zugunsten ...

Die Einwohnerzahl in der Verbandsgemeinde Selters steigt

16.883 Einwohner sind derzeit in der Verbandsgemeinde Selters gemeldet. 16.469 davon mit dem Erstwohnsitz ...

Mehr Arbeitslose im Westerwald durch Wintereffekt

3.318 Menschen sind derzeit ohne Job im Westerwaldkreis. Das sind aufgrund des Wintereffekts 315 Personen ...

Runder Tisch Rhein-Westerwald mit Broschüre zum Thema "Gewalt"

Die Bandbreite der Gewalttaten ist ebenso vielfältig wie die Gründe, aus denen Menschen zuschlagen. Mal ...

Führerschein-Umtausch: Keine Panik – Wer genau hinschaut, spart Geld

Nach Europäischen Vorgaben sollen alle vor Januar 2013 ausgestellten Führerscheine bis 2033 gestaffelt ...

Vince Ebert brachte wieder Lachen in die Stadthalle Westerburg

Gut zwei Jahre ist es her, dass Johannes Schmidt, Kulturreferent der Verbandsgemeinde Westerburg, bei ...

Werbung