Werbung

Pressemitteilung vom 01.02.2022    

Feuerwehr-Präsident mahnt Besonnenheit bei Flut-Diskussion an

In der aktuellen öffentlich medialen Diskussion über die Verantwortlichkeiten der Flutkatastrophe wirbt der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes (LFV) Rheinland-Pfalz, Frank Hachemer, für mehr Besonnenheit: „Ich rate dazu, keine voreiligen Schlüsse aus den Ausführungen von Experten in den Untersuchungsgremien zu ziehen."

(Symbolfoto)

Rheinland-Pfalz. So seien zum Beispiel die Beiträge von Meteorologen hoch wertvoll: "Zu der Frage jedoch, wann, wo und wie mit dem Wissen über bestimmte Wetterereignisse Evakuierungen möglich waren, sollte man auch diejenigen Fachleute hören, die tatsächlich mit der Planung und Durchführung von Evakuierungen vertraut sind."

Der Präsident ist selbst beruflich als Sachverständiger für Vorbeugenden Brandschutz mit der Planung von Evakuierungen vertraut: „Eine Evakuierung auch nur von einzelnen Gebäuden ist komplex und ungeplant kaum schnell und sicher durchführbar. Das muss berücksichtigt werden, wenn man ganze Landstriche betrachten will." Daher appelliert der Präsident weiter, dass „die Auswertung nach der Flutkatastrophe nüchtern und sachlich erfolgen" muss und verweist auf die Fachebenen wie etwa die Brand- und Katastrophenschutzinspekteure seines Bundeslandes. Der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz und der Deutsche Feuerwehrverband fordern bereits seit vielen Jahren eine breitere Befassung mit der Planung des Bevölkerungsschutzes.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Landesfeuerwehrverband wertet aktuell Schilderungen und Aussagen von Einsatzkräften aus, die in der Flut tätig waren. „Die Ergebnisse werden wir den Untersuchungsgremien zur Verfügung stellen. Allerdings müssen dann daraus auch klare Ableitungen geschlossen werden, die den Katastrophenschutz für zukünftige Ereignisse auf bessere Füße stellt. Da darf der Rückzug auf irgendwelche Riegel bei den Finanzen keine Rolle spielen, denn hier geht es um die Sicherheit der Feuerwehrleute und anderen Organisationen sowie um Leib, Leben, Hab und Gut der Menschen im Land", so der LFV-Präsident.

(Pressemitteilung des Landesfeuerwehrverbandes)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Autofahrer in Kadenbach unter Drogeneinfluss mit gefälschtem Führerschein

Wenn man schon im Verdacht steht, unter Drogeneinwirkung im Straßenverkehr unterwegs zu sein, und dann ...

Kabarett mit Jakob Friedrich in Höhr-Grenzhausen

Mit dem Programm "I schaff mehr wie Du!” kommt Jakob Friedrich am 12. Februar in das Kulturzentrum "Zweite ...

Landtagsabgeordneter und Bürgermeister begeistert vom Salzburger Kopf

Der Salzburger Kopf hat sich in den letzten Jahren zu einem attraktiven Wintersportgebiet für Personen ...

Geplantes Gewerbegebiet der Verbandsgemeinde Selters: Nordhofener versammeln sich

Der Ortsbürgermeister in Nordhofen ist von dem geänderten Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Selters ...

Stromausfall: Baum fiel am Wochenende in Freileitung bei Nistertal

Ein Baum fiel am vergangenen Samstag nahe des Nistertaler Ortsteils Büdingen in eine Freileitung und ...

Kirchenchor Willmenrod ist 90 Jahre jung

Singen hält fit und ist gesund, da ist sich der Kirchenchor Willmenrod-Gemünden einig. Gemeinsam Erfolge ...

Werbung