Werbung

Nachricht vom 28.01.2022    

Corona: Trotz steigender Inzidenzen sinkt die Hospitalisierungsrate

Die Inzidenz im Westerwaldkreis steigt rasant weiter. Aktuell liegt die 7-Tage-Inzidenz bereits bei bisher unerreichten 865,3. Die Hospitalisierungsrate hingegen fällt binnen zwei Tagen um 0,65 Punkte auf 4,5. Wenn sich diese Momentaufnahme milder Verläufe weiter fortsetzt, wäre das ein gutes Zeichen.

Symbolfoto

Westerwaldkreis. Laut Landesuntersuchungsamt wurden im Westerwaldkreis seit vergangenem Freitag 1.749 Neuinfektionen registriert. Im Vergleich lag die Anzahl der registrierten Neuinfektionen eine Woche zuvor bei 938. 3.171 Fälle sind derweil schon im Westerwald aktiv, am Montag waren es noch knapp 1.800, am Mittwoch waren es etwas mehr als 2.500. Die Kurve geht also weiter steil nach oben.

Pressekonferenz auf Bundesebene
Bei der Pressekonferenz am 28. Januar erläuterte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, Deutschland habe die besondere Situation, dass viermal so viele Senioren über 60 Jahre im Verhältnis zu Großbritannien nicht geimpft seien, nämlich gut 12 Prozent. Diese Gruppe gelte es jetzt, besonders zu schützen. Im Verhältnis zur Gesamtinzidenz sei dies bisher auch gelungen. Tatsächlich liegt die 7-Tage-Inzidenz dieser Altersgruppe im Westerwald aktuell bei 302,5, was auf der einen Seite sehr hoch ist, andererseits nicht einmal halb so hoch, wie die Gesamtinzidenz. Lauterbach verwies darauf, dass das Risiko, an Corona zu sterben, nach einer Booster-Impfung zu 99 Prozent sinken würde. Sein Ziel sei es, durch die Omikron-Welle zu kommen, mit möglichst wenigen Sterbefällen. Um im Herbst eine neue Welle zu verhindern, plädierte Lauterbach nochmals für die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht.

RKI-Chef Lothar Wieler gab an, die Omikron-Welle wäre ohne die ergriffenen Maßnahmen noch rasanter gestiegen, als jetzt zu sehen. Dadurch würde Zeit gewonnen, dass sich mehr Menschen mit einer Booster-Impfung vor einem schweren Verlauf schützen könnten. Laut kassenärztlicher Vereinigung bestätigt sich dieser wichtige Zeitfaktor. Bis jetzt haben inzwischen 71.589 Westerwälder bei den ansässigen Hausärzten eine Boosterimpfung erhalten, das sind 1.400 Personen mehr, als noch vor zwei Tagen, also im Schnitt rund 700 Personen am Tag. Bis jetzt sind 35,46 Prozent der Bevölkerung geboostert, haben entsprechend die Auffrischimpfung erhalten. Lothar Wieler betonte dennoch: In nur einer Woche hätte sich ein Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland infiziert. Das betrifft natürlich auch Mitarbeiter der Krankenhäuser, wodurch weiteres Personal ausfällt und die Kapazitäten eingeengt werden.



Aktive Corona-Fälle in den Verbandsgemeinden
Die Verbandsgemeinde Hachenburg stagnierte in den aktiven Fallzahlen seit Mittwoch. Alle anderen Verbandsgemeinden legten zu. Die Fälle hinter den Pluszeichen gelten für einen Zeitraum von 48 Stunden.
Montabaur: 441 (+76)
Wirges: 308 (+56)
Hachenburg: 251 (+-0)
Westerburg: 233 (+71)
Ransbach-Baumbach: 210 (+13)
Bad Marienberg: 192 (+30)
Höhr-Grenzhausen: 179 (+7)
Selters: 159 (+9)
Rennerod: 135 (+6)
Wallmerod: 108 (+21)

Quellen: Landesuntersuchungsamt, Kassenärztliche Vereinigung, Kreisverwaltung, Landesregierung, Bundesregierung, RKI, Redaktion (ts)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eltern-Kind-Gruppe in Rennerod startet im September 2025

Ab dem 3. September 2025 bietet die Katholische Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn eine Eltern-Kind-Gruppe ...

Harald Schneider: Abschied von einem Verwaltungs-Urgestein in Hachenburg

Zum 30. Juni 2025 endete eine Ära in der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg. Harald Schneider, der ...

Brand in Koblenzer Bunker - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) kam es zu einem Brand in einem Bunker in der Altstadt von ...

Premiere bei Rhein in Flammen: Drohnenshow ergänzt Feuerwerk

Rhein in Flammen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Koblenz. In diesem Jahr erwartet das Publikum ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Weitere Artikel


Aktualisiert: Verkehrsunfallflucht in Dernbach - Zeugen halfen bei Aufklärung

Die Polizei suchte am heutigen Samstag nach Hinweisen aus der Bevölkerung. Ein älterer grüner BMW der ...

Ortsbegehung in Neuhäusel - Verkehrsberuhigter Bereich im Visier

Ein Wohngebiet im verkehrsberuhigten Bereich in Neuhäusel war Treffpunkt für Delegierte der Verbandsgemeinde, ...

Endergebnisse der „Stunde der Wintervögel“ liegen vor

Bei der vom NABU initiierten Zählung „Stunde der Wintervögel“ haben rund 176.000 Menschen mitgemacht ...

Westerwald: Jenny Groß als neue CDU-Kreisvorsitzende vorgeschlagen

Der CDU-Kreisvorstand und die CDU-Gemeindeverbandsvorsitzenden haben in einer als Videokonferenz durchgeführten ...

Polizei in Wirges sucht nach dem Fahrer eines beschädigten Renault

Eine Frau, die in Wirges beim Ausparken einen Renault anstieß, suchte im nahen Supermarkt nach dem Fahrer ...

Mieter-Gütesiegel warnt vor zu teuren Klimaschutz-Sanierungen

Die Mieter nicht "arm sanieren" ist die Botschaft des Mieter-Gütesiegels "Mein Fair-Mieter". Rund 100.100 ...

Werbung