Werbung

Pressemitteilung vom 28.01.2022    

Mit dem alten Smartphone zum Artenschutz beitragen - jeder kann helfen

Laut NABU liegen 105 Millionen ungenutzte technische Endgeräte in deutschen Schubladen: ein Potenzial an Wertstoffen, das oft unterschätzt wird und das der NABU mit der Aktion "Handys für Hummeln, Bienen und Co." nutzen will. In Bad Marienberg, Wallmerod und Montabaur können Altgeräte abgegeben werden.

Altgeräte können in den bereitgestellten Sammelboxen abgegeben werden (Foto: Helena Frink)

Westerwaldkreis. Die Klimaschutzmanagerinnen der Verbandsgemeinden Bad Marienberg und Wallmerod sowie der Klimaschutzmanager des Westerwaldkreises haben sich entschlossen, die Aktion des NABU zu unterstützen. Seit Mitte Dezember wird die bereits vorhandene Sammelbox in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg fleißig genutzt. Ab dem 1. Februar können dann auch in der Verbandsgemeindeverwaltung Wallmerod sowie in der Kreisverwaltung in Montabaur technische Altgeräte wie Handys, Smartphones, Tablets und Netzteile in einer Sammelbox abgegeben werden.

Es ist kein Geheimnis, dass die kleinen Begleiter inzwischen fest in den Alltag gehören. Jedoch werden die Endgeräte in Deutschland im Durchschnitt nach rund zwei Jahren ausgetauscht. Nicht selten liegen deshalb Altgeräte ungenutzt in den Schubladen und Schränken. "Die Endgeräte enthalten Materialien, deren Förderung energie- und ressourcenintensiv ist. Eine fachgerechte Entsorgung der Altgeräte ist daher umso wichtiger", berichtet Johannes Baumann, Klimaschutzmanager des Westerwaldkreises.

Wer demnächst seinen Schubladen auf solche Altgeräte stößt, kann diese in die aufgestellten Sammelboxen einwerfen. "Die Erlöse der Sammlung fließen in den Insektenschutzfonds des NABU und unterstützen diverse Projekte zum Erhalt der Insektenvielfalt", erklärt Helena Frink, Klimaschutzmanagerin der VG Bad Marienberg.



"Die Zahl der Fluginsekten ist in den letzten Jahren drastisch gesunken, hier besteht Handlungsbedarf. Klima- und Umweltschutz sollten hier Hand in Hand gehen", erklärt Lina Braun, Klimaschutzmanagerin der Verbandsgemeinde Wallmerod.

Das Wie ist einfach. Der Zustand der Geräte ist zweitrangig - ob defekt oder funktionstüchtig, jedes Gerät wird geprüft und dementsprechend recycelt, repariert und wiederverwendet. Möglich ist eine Abgabe der Altgeräte zu den regulären Öffnungszeiten der Kreisverwaltung in Montabaur sowie der Verbandsgemeinden Wallmerod und Bad Marienberg. Terminvereinbarungen für die Abgabe sind nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Aktion "Handys für Hummeln, Bienen und Co." gibt es auf der NABU-Homepage. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Abfallwirtschaftsbetrieb: Loses Altpapier und Kartonagen sorgen für Probleme

Der Onlineversandhandel ist auf dem Vormarsch. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist der bundesweite Umsatz ...

Uro-onkologische Patienten aus Dierdorf profitieren von Vernetzung mit St. Vincenz Limburg

Es ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten: Die Kooperation der Urologie des Evangelischen Krankenhauses ...

Mieter-Gütesiegel warnt vor zu teuren Klimaschutz-Sanierungen

Die Mieter nicht "arm sanieren" ist die Botschaft des Mieter-Gütesiegels "Mein Fair-Mieter". Rund 100.100 ...

Westerwaldwetter: Stürmisches Wochenende

Am Rande eines Hochs über Frankreich ist kühle Meeresluft in den Westerwald eingeflossen, die kurzzeitig ...

Mit Optimismus nach vorne: IHK im Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis gut aufgestellt

Der IHK-Regionalbeirat für den Rhein-Lahn-Kreis und den Westerwaldkreis freut sich auf die nächste Amtszeit. ...

Zwei Schwerverletzte auf der B 8 in Wallmerod

Ein 84-Jähriger zog in Wallmerod einfach von einer Zufahrtstraße auf die B 8. Ein 18-Jähriger, der Vorfahrt ...

Werbung