Werbung

Nachricht vom 27.01.2022    

Auf dem Wellersberg eröffnet Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Die mvz Wellersberg der DRK-Kinderklinik Siegen erweitert das Leistungsangebot auf dem Wellersberg um eine ambulante Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ab dem 1. Februar. Die Praxisräume befinden sich im Gebäude der Tagesklinik (SPZ).

Beratungssituation (v.l.): Nan Yang und Christin Henrich, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen im Gespräch mit einem Elternteil. (Foto: © mvz Wellersberg)

Siegen/Region. Bislang war das Angebot im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie im Wesentlichen auf den stationären und teilstationären Bereich der Siegener Kinderklinik beschränkt. Zum 1. Februar hin erweitert die DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH nun über ihre Tochtergesellschaft mvz Wellersberg GmbH das Versorgungsangebot auch im ambulanten Bereich deutlich. Ambulant behandelt werden unter anderem Angststörungen, Phobien, Depressionen, Ticstörungen, Essstörungen, Schlafstörungen, Verhaltensstörungen oder Suchterkrankungen.

Ambulante Behandlung
Die beiden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen Christin Henrich und Nan Yang stehen dann als Ansprechpartnerinnen für Betroffene zur Verfügung. Außerdem bieten die beiden Spezialistinnen auch Akutbehandlungen an. Die Praxisräume befinden sich im Gebäude der Tagesklinik, dem SPZ, am Ende des Geländes. Möglich wird dieses Angebot dadurch, dass die bislang niedergelassene Therapeutin Christin Henrich ihren Sitz an das MVZ an der Kinderklinik überträgt.

Eine Psychotherapie ist dann ratsam, wenn psychische Probleme nicht mehr allein oder mithilfe der Familie gelöst werden können, zu Krankheitserscheinungen führen und die alltäglichen Anforderungen des Lebens nicht mehr bewältigt werden können. Dies trifft in den letzten Jahren vermehrt leider auch auf Kinder und Jugendliche zu, die ihr Leben ohne professionelle Unterstützung nicht mehr bewältigen können.

Die Krankenkasse übernimmt alle Kosten der Behandlung bei approbierten Psychotherapeuten, insofern diese für die Erkrankung notwendig ist. Vor Beginn einer Psychotherapie ist eine Abklärung durch einen Arzt zur Frage notwendig, ob körperliche Ursachen für die psychische Erkrankung verantwortlich oder mitverantwortlich sein können.



Zum Einsatz kommen neben den klassischen psychotherapeutischen Behandlungsverfahren auch verschiedene Entspannungsverfahren oder Hypnotherapie-Sprechstunden. In Kooperation mit der kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz und der Station P1 kann außerdem eine ausführliche psychiatrische Diagnostik vorab oder während der Therapie stattfinden.

Alles, was besprochen wird, ist vertraulich

„Mit der entsprechenden Erweiterung durch dieses ambulante Angebot können wir uns noch breiter aufstellen und den Zugang zu entsprechenden Hilfsangeboten heimatnah noch besser ermöglichen", erklärt der Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Dr. Heiner Ellebracht. Dabei arbeitet die Praxis aktiv mit Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Schule sowie den Jugendämtern zusammen.

Die beiden Therapeutinnen Henrich und Yang erläutern ihren Ansatz bei ihrer Arbeit mit den Familien, dass sie im Rahmen der Verhaltenstherapie nicht nur das Kind, sondern auch die Erwachsenen in ihrer Rolle als Eltern einbeziehen. Die Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen werde dabei umso wichtiger, je jünger das Kind sei. Ab dem 16. Lebensjahr ist eine Anmeldung auch ohne Einverständnis der Eltern möglich. Alles, was besprochen wird, ist vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht.

Geschäftsführer Carsten Jochum, der sowohl für die Klinik als auch für die mvz Wellersberg GmbH verantwortlich ist, zeigt sich äußerst positiv im Hinblick auf das neue Angebot: „Wir sehen den enormen Anstieg an Unterstützungsbedarf für Familien mit Kindern und Jugendlichen, der hier in der Region gegeben ist."

Telefonsprechstunden und Terminvereinbarung sind immer montags und mittwochs von 13 bis 14 Uhr unter der Nummer 0271/2345-395. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wochenende der Begegnung: Kreatives Arbeiten mit Ton für HIV-Betroffene

Vom 1. bis 3. August lädt die Aids-/STI-Beratungsstelle am Gesundheitsamt Montabaur HIV-Betroffene und ...

Bigfoot rockt erneut am Wiesensee

Am 23. Juli kehrt die beliebte Veranstaltungsreihe der Klappstuhl-Konzerte an das Winner Ufer am Wiesensee ...

Jugendrotkreuz Meudt wählt neue Leitung und plant Zeltlager-Erweiterung

Das Jugendrotkreuz Meudt hat in seiner letzten Gruppenstunde vor der Sommerpause wichtige Entscheidungen ...

Molzhainer Dorfmusikanten spielen im Kurpark Bad Marienberg

Am 20. Juli lädt Bad Marienberg zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. Die Molzhainer Dorfmusikanten ...

Einbruch in Diez: Vermummte Täter auf der Flucht

In Diez ereignete sich ein ungewöhnlicher Einbruch, bei dem drei vermummte Personen im Mittelpunkt stehen. ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Weitere Artikel


Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage - wichtig für die Effizienz

Oftmals wird bei einer Heizungsmodernisierung dem Fabrikat des Wärmeerzeugers viel Bedeutung beigemessen. ...

Ein neues Zuhause für Känguru und Co

„Waren das nicht beim letzten Mal noch drei Katzenbären?“ Solche Fragen hört man nicht selten im Zoo ...

Rat und Hilfe bei Krebs jetzt auch in Montabaur und Westerburg

Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz weitet ihr kostenfreies Angebot im Westerwald aus. Neue Sprechstunden ...

Niederlassung von Ärzten im Westerwaldkreis wird gefördert

Die Förderrichtlinie zur hausärztlichen Versorgung im Westerwald ist in Kraft getreten. Dadurch soll ...

Löschung eines Kabelbrands in Dausenau

Die Leitstelle in Montabaur erhielt eine Meldung über Brandgeruch und Qualm in einem Haus in Dausenau. ...

Corona: Der Westerwald steckt mitten in der Omikron-Wand

Laut Landesuntersuchungsamt wurden im Westerwaldkreis binnen einer Woche 1.543 Neuinfektionen registriert. ...

Werbung