Werbung

Nachricht vom 09.03.2011    

Weiterer Ausbau der B255 ist dringend nötig

Seit 50 Jahren sorgt die viel frequentierte B255 in Langenhahn für Unmut. Das Verkehrsaufkommen nimmt immer mehr zu, doch die Planungen werden nicht genügend vorangetrieben. Um das Vorhaben weiter voranzutreiben, stellte MdL Ralf Seekatz eine Anfrage an die Landesregierung in Mainz.

Landtagsabgeordneter Ralf Seekatz und der Landrat des Westerwaldkreises Achim Schwickert besuchten Langenhahn.

Langenhahn. Zwei ganze Aktenordner an Unterlagen und Zeitungsberichten hat Norbert Benner aus Langenhahn in den vergangenen Jahren zum Thema „B255“ gesammelt. Im Gepäck zum Bürgergespräch, welches auf Initiative des Landtagsabgeordneten Ralf Seekatz gemeinsam mit Landrat Achim Schwickert, VG-Bürgermeister Gerhard Loos und Ortsbürgermeister Frank Baldus kürzlich im Gemeindehaus Langenhahn stattfand, hatte Benner auch einen alten Verkehrsatlas aus dem Jahre 1977/78. In diesem wurde seinerzeit bereits vorsorglich die geplante (und schließlich wieder verworfene) Westerwaldautobahn eingezeichnet.

„Nachdem nun die Ausbauarbeiten bis zum Hahner Stock laufen, müssen wir sehen, dass auch hier die Planung und Realisierung vorangetrieben werden. Wir können nicht zulassen, dass die Strecke vom Hahner Stock bis einschließlich der Ungehung Langenhahn aus dem vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplanes herausgenommen werden und somit durchs Raster fallen, denn wenn die Planung seitens des Landes nicht vorangetrieben werden, besteht durchaus diese Gefahr“, so MdL Ralf Seekatz. „Aufgeben ist keine Westerwälder Art“, hob auch Landrat Achim Schwickert hervor. „Wir müssen immer wieder darauf aufmerksam machen, was uns die Westerwälder Straßen wert sind. Ich bin dankbar, dass Ralf Seekatz die Anfrage gestellt hat“, so der Landrat. Die Verbindung der beiden Autobahnen hätte eine große wirtschaftliche Bedeutung für die Region. „Langenhahn ist der geografische Mittelpunkt des Westerwaldes“, informierte VG-Bürgermeister Loos. Das habe Ausstrahlungswirkung. Somit müsse gerade hier die Schaffung von zusätzlichem Gewerbe und Arbeitsplätzen angestrebt werden.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Von dem hohen Verkehrsaufkommen auf der B255 konnten sich auch einige Mitglieder des Orts- und Verbandsgemeinderates überzeugen. „der Ausbau der B255 würde vom Land künstlich in die Länge gezogen, der in Bau befindliche Abschnitt hätte auch in einer viel kürzeren Zeit durchgeführt werden können“, hatte zuvor auch das Kreistagsmitglied Dr. Stephan Krempel zu Bedenken gegeben.

Wie Altbürgermeister Hermann Schäfer und die Gemeinderatsmitglieder um Ortsbürgermeister Frank Baldus im Gespräch deutlich machten, wäre für die Langenhahner Kinder der Gang zu Kindergarten und Schule viel zu gefährlich. Die meisten Eltern fahren ihren Nachwuchs somit mit dem eigenen Pkw. Das führe immer wieder zu einem Verkehrschaos bei den beiden Bildungseinrichtungen, die sich Vis-à-Vis in einer Straße befinden. In Bezug auf die B255 wurde deutlich, dass bereits in den frühen Morgenstunden (3.30 Uhr) Schwertransporte Langenhahn durchfahren. Die Umgehung der Maut-Gebühr, Basaltabbau und der Ausbau des Hahner Stocks – unter all dem habe die rund 1.400 Einwohner zählende Gemeinde zu leiden. „Wir bleiben von Seiten der Gemeinde am Ball“, äußerte sich Ortsbürgermeister Baldus abschließend und dankte den Kommunalpolitikern für Besuch und Unterstützung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erfolg mit Robotik: Schellenberg-Grundschule und Unternehmen ausgezeichnet

Die Schellenberg-Grundschule in Kooperation mit der focus Industrieautomation GmbH hat beim Wettbewerb ...

Salmonellen-Verdacht: Bio-Pfeffer bei Aldi Süd zurückgerufen

Der Verdacht auf Salmonellen sorgt für einen Rückruf von Bio-Pfeffer, der in Filialen von Aldi Süd verkauft ...

Erstmeldung: Verkehrsunfall bei Goddert: Pkw-Fahrer prallt gegen Baum

Am Montag, 24. November, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Nähe von Goddert. Ein Fahrzeug ...

Verkehrsunfall auf der B 54 bei Liebenscheid

Am Morgen des 24. November ereignete sich auf der B 54 nahe Liebenscheid ein Verkehrsunfall, der zu einer ...

Rheinland-Pfalz: Trotz Kälte bleiben Glätteunfälle weitgehend aus

Die frostigen Nächte der letzten Tage haben auf den Straßen in Rheinland-Pfalz kaum für Probleme gesorgt. ...

Musikalische Zeitreise: Blasorchester Daubach feiert 67-jähriges Bestehen

Am vergangenen Samstag lud das Blasorchester Daubach e.V. zu einem besonderen Jahreskonzert ein. Unter ...

Weitere Artikel


Doppelt erfolgreich mit der Altersvorsorge

Einen Tablet-PC gab es bei der Westerwald Bank für die 10.000ste Riester-Kundin. Die erfreute Gewinnerin ...

Vor Schlankheitspillen aus Internet wird gewarnt

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) in Koblenz rät erneut dringend davon ab, angebliche Wundermittel zum ...

Ratgeber für Heiratswillige: "Trauen Sie sich"

Gut zu wissen: "Trauen Sie sich!" - heißt eine Broschüre, die die Landkreise Altenkirchen, Neuwied ...

Narren genossen Karnevalsumzug in Langenhahn

Viele hundert kleine und große Narren kamen am Faschingsdienstag nach Langenhahn, um gemeinsam den letzten ...

Bunter Faschingsumzug durch Westerburg

Im Anschluss an die Rathausstürmung (wir berichteten) fand in Westerburg ein großer Kinder- und Jugendumzug ...

Hartz IV: Der Geruch von Schweiß und Armut

„In was für einer Republik leben wir hier denn?“ - Diese Frage stellte sich eine Reihe von Zuhörern, ...

Werbung