Werbung

Pressemitteilung vom 20.01.2022    

Windarmes Jahr sorgt für geringere Stromerträge

Die evm konnte 2021 insgesamt 67,2 Millionen Kilowattstunden Ökostrom selbst erzeugen. Der ertragreichste Tag war der 11. März. Auch wenn das Jahr insgesamt sehr windarm war, konnten immerhin die Solarparks ihr ungefähres Soll erreichen.

Dr. Steffen Weil im Solarpark Hachenburg, in dem im vergangenen Jahr 8,2 Millionen Kilowattstunden Ökostrom produziert werden konnten. (Foto: Ketz/evm)

Westerwaldkreis. Das zurückliegende Jahr war außergewöhnlich windarm. Das macht sich auch in der Bilanz der Energieversorgung Mittelrhein (evm) bemerkbar. Demnach war das Energiejahr 2021 deutlich schlechter als die Vorjahre. Insgesamt konnte die evm über ihre eigenen regenerativen Erzeugungsanlagen 67,2 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Das sind 17,6 Prozent weniger als noch im Jahr 2020. “Die Erzeugungsmengen lagen damit teilweise deutlich unter unseren Erwartungen“, berichtet Dr. Steffen Weil, der bei der evm den Bereich Energieerzeugung verantwortet.

Während das vergangene Jahr eher windarm war, entsprach die Sonnenscheindauer dem Soll, sodass die Solarparks der Energieversorgung Mittelrhein in etwa auf Planniveau produzieren konnten. Die ertragreichste Anlage ist dabei weiterhin der Solarpark Hachenburg, der allein für 8,2 Millionen Kilowattstunden zur Stromerzeugung beitragen konnte. Im Vergleich zu den Solarparks ist die Stromproduktion in den beiden evm-Windparks in Waigandshain und in Höhn deutlich höher. Die Windausbeute in beiden Parks war geringer als üblich und lag am Ende des Jahres bei jeweils etwas mehr als 25 Millionen Kilowattstunden. Der ertragreichste Tag war dabei der 11. März, wo Wind, Wasser und Sonne rund 685.000 Kilowattstunden Strom erzeugten.



Neben den Solarparks Mastershausen, Görgeshausen, Höhn und Hachenburg betreibt die evm noch größere Fotovoltaikanlagen auf betriebseigenen Liegenschaften, die beiden erwähnten Windparks sowie zwei Wasserkraftwerke in Nauroth und Bad Marienberg. Die insgesamt produzierten 67,2 Millionen Kilowattstunden Ökostrom reichen aus, um rund 54.000 Menschen ein Jahr lang mit Energie zu versorgen.

Wie Bereichsleiter Steffen Weil erläutert, plant die evm, die Ökostromproduktion deutlich auszuweiten. “Die Planungen für den Ausbau laufen. Unter anderem sind große Solarparks außerhalb des Westerwaldkreises in der Verbandsgemeinde Adenau in Dankerath, Senscheid und Trierscheid sowie in der Verbandsgemeinden Rhein-Mosel in Dieblich und Waldesch geplant“, berichtet Steffen Weil. Außerdem ist ein Windpark in der Verbandsgemeinde Prüm in Planung. Angesichts des wachsenden Bedarfs an Strom aus erneuerbaren Quellen sind dies laut evm wichtige Projekte, die auch eine regionale Wertschöpfung gewährleisten. Weil: “Wir wollen als evm unseren Teil dazu beitragen, dass der Anteil erneuerbarer Energie deutlich steigen kann.“ (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Handwerk zeigt Herz: Erfolgreiche Blutspendeaktion bei der HwK Koblenz

"Kommt das Blut kranken Kindern zugute?", "Darf ich mit 60 überhaupt noch spenden?", "Wie lange dauert ...

Neues Online-Portal hilft Westerwälder Unternehmen bei der Fachkräftesuche

Ein neues Online-Portal soll Unternehmen im Westerwald die Suche nach Fachkräften aus dem Ausland erleichtern. ...

Eröffnung der Möbeltresor-Ausstellung in der Westerwald Bank eG in Hachenburg

Beim Betreten des Foyers der Westerwald Bank schlagen Panzerknacker-Herzen seit Kurzem höher: Kunstvoll ...

Handwerkskammer Koblenz: Workshops zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz setzt ihre Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung fort. Im September und ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

Geisweider Flohmarkt: Spätsommerlicher Trödelspaß in Siegen

ANZEIGE | Am Samstag, 6. September 2025, lädt der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid wieder zum ...

Weitere Artikel


Dernbacher Hospiz freut sich über eine Spende

Vergangene Woche war die Firma KBL GmbH, vertreten durch Herrn Jens-Uwe Reimers und Frau Milena Schmitz ...

Tag der offenen Tür der Theodor-Heuss-Realschule plus Wirges

Am 15. Januar öffnete die Theodor-Heuss-Realschule plus Wirges ihre Pforten für die Schüler und Eltern ...

Neueröffnung Corona-Teststelle im Physio Atelier in Bad Marienberg

In Bad Marienberg hat ein neues Schnelltest-Zentrum eröffnet. An fünf Tagen die Woche kann man während ...

Zahlen, bitte! Inventur im Zoo Neuwied

Wer im Einzelhandel arbeitet, kennt es: Die ersten Tage des neuen Jahres, oder wahlweise auch die letzten ...

Bad Marienberg: Graffiti-Schmierereien am Basaltpark

Während Grafitti für gewöhnlich eher bunt und farbenfroh sind, hat sich in Bad Marienberg nun jemand ...

Neugestaltung der Bahnhofstraße in Montabaur: Baubeginn am 31. Januar

Die Bahnhofstraße in Montabaur wird saniert und neu gestaltet. Das Großprojekt startet am 31. Januar. ...

Werbung