Werbung

Nachricht vom 13.01.2022    

Shoah-Gedenktag Online: Neues Aufblühen aus tiefen Wurzeln

Bei einer Online-Videokonferenz wird der Shoah-Gedenktag mit musikalischer Gestaltung im Rahmen des Festjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" durchgeführt mit der Referentin Esther Ellrodt-Freiman, Mitglied der jüdischen Gemeinde in Frankfurt.

Auszug Plakat (Quelle: Katholische Pfarrei St. Peter)

Montabaur/Westerwaldkreis. Im Dezember des Jahres 321 erließ der römische Kaiser Konstantin ein Gesetz, wonach Juden städtische Ämter bekleiden durften. Dieses Gesetz ist der erste schriftliche Nachweis für jüdisches Leben in der Region, die wir heute Deutschland nennen. Zugleich ist klar, dass es zuvor jüdisches Leben gegeben haben muss. Dennoch ist dieses Datum der Anlass für das Festjahr "1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland".

Der Shoah-Gedenktag
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die überlebenden Juden aus dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Der unfassbare Massenmord der Nazis wird in Deutschland als Holocaust bezeichnet, was entnommen aus dem griechischen soviel bedeutet wie "Verbrannte Erde". Die Juden bezeichnen den Holocaust als Shoah, was aus dem hebräischen als "Großes Unheil" abgeleitet werden kann. Seit 2005 ist der 27. Januar international anerkannter Gedenktag dieser schrecklichen Ereignisse.

Mit dem Shoah-Gedenktag in Montabaur wollen sich die katholische und evangelische Kirchengemeinde Montabaur, Pax Christi und das katholische Bildungswerk Westerwald-Rhein-Lahn dieses Mal in den Rahmen des Festjahres stellen.

Die Geschichte jüdischen Lebens und Glaubens in Deutschland

Esther Ellrodt-Freiman wird bei dieser Online-Veranstaltung referieren. Sie hat lange Jahre den jüdischen Kindergarten in Frankfurt geleitet und so das Aufblühen der jüdischen Gemeinschaft durch den Zuzug von Menschen aus Mittel- und Osteuropa, die an eine lange verschüttete jüdische Tradition anknüpften, miterlebt und gestaltet. In ihrer Lebensgeschichte hat sie bereits zuvor die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland im 20. Jahrhundert erlebt: Als kleines Kind der Shoah entkommen, konnte sie auch bei ihrer Mutter unter dem Arm aus der Bombennacht in Dresden fliehen. Aufgewachsen auf der Schwäbischen Alb entseckte sie die eigenen Wurzeln und ließ sie für sich lebendig werden. Daraus folgte das Engagement im jüdischen Kindergarten.



Esther Ellrodt-Freiman wird die Zuhörer daran teilhaben und so die Geschichte jüdischen Lebens und Glaubens in Deutschland exemplarisch lebendig werden lassen.

Shoah-Gedenktag, Donnerstag, 27. Januar, 18.30 Uhr
Die Veranstaltung findet als Zoom-Video-Konferenz statt.
Anmeldung unter: keb.montabaur@bistumlimburg.de oder auf der Homepage www.keb-westerwald.de.
Anmeldungen sind möglich bis zum 25. Januar. Nach der Anmeldung werden die Zugangsdaten für die Teilnahme per e-Mail verschickt. Auch wird eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung dabei sein, wie die Teilnahme funktioniert.

Für eine zoom-Video-Konferenz wird ein Computer, Laptop oder Tablet mit Kamera und stabiler Internetverbindung benötigt. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald   Kirche & Religion  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


In 39 Monaten um die Welt – Wie ein Unkeler die Welt auf weniger als 50 m² umsegelte

Im Mai 2022 startete Christoph Rechmann in das Abenteuer Weltumsegelung. Vor einer Woche erfolgte die ...

Wäller Helfen Business Network Night: Exklusive Präsentation für Hilfseinrichtungen

Am Donnerstag, dem 18. September 2025, um 18 Uhr, öffnet das Adlerland Markus Ries in Rotenhain seine ...

Eine schöne Premiere zur 138. Kirmes in Wirges

Viele Besucher, ein buntes Programm sowie zufriedene Wirte und Aussteller. Die Wirgeser Kirmes am Wochenende ...

Bikepark Wissen: Großes Outdoor-Event mit WERKS-LINE und Film-Premiere

ANZEIGE | Am Samstag, 27. September 2025, verwandelt sich der Bikepark Wissen in eine einzigartige Event-Location ...

Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel: Bischof Bätzing klärt auf

In Neuwied sprach Bischof Dr. Georg Bätzing vor Mitgliedern von Rotary, Lions und Inner Wheel über die ...

Verbindungsleitung zwischen Berod, Borod und Wahlrod schneller fertig als geplant

Der Ausbau des Wasserleitungsnetzes in den Ortsgemeinden Berod, Borod und Wahlrod schreitet zügig voran. ...

Weitere Artikel


Westerwaldkreis reagiert auf sogenannte Montagsspaziergänge

Die Kreisverwaltung erlässt aufgrund der Erfahrungen mit den bisher durchgeführten sogenannten Montagsspaziergängen ...

Kennzeichen in Limbach gestohlen - Polizei bittet um Hinweise

Zwischen dem 7. und 10. Januar wurde das hintere Kennzeichen eines weißen Opel Vivaro gestohlen. Die ...

Bürgermeisterin Alexandra Marzi VG Wirges seit September im Amt

Alexandra Marzi ist im Westerwaldkreis als Bürgermeisterin einer Verbandsgemeinde gewählt worden. Sie ...

Die Schwächsten in der Pandemie unterstützen - Hilfsorganisationen berichten

Mit einem aktuellen Thema führt die CDU-Kreistagsfraktion ihre Gesprächsreihe "Impulse digital" auch ...

Vorträge zu Finanzthemen kostenfrei buchbar

Auch in diesem Jahr gibt es wieder Angebote des Beratungsdienstes der Sparkassen für gemeinnützige Organisationen. ...

Schwerbehinderte beschäftigen: für Betriebe gilt Meldepflicht

Ab einer gewissen Anzahl Arbeitnehmer sind Arbeitgeber verpflichtet, eine gewisse Quote an schwerbeschädigten ...

Werbung