Werbung

Nachricht vom 12.01.2022    

Ergebnisse der letzten Stadtratssitzung in Ransbach-Baumbach im vergangenen Jahr

Erst jetzt wurden die Ergebnisse der letzten Stadtratssitzung in Ransbach-Baumbach im vergangenen Jahr veröffentlicht. Zu entscheiden waren unter anderem der Forstwirtschaftsplan und Änderungen der Bebauungspläne.

Symbolfoto

Ransbach-Baumbach. Die letzte Stadtratssitzung in Ransbach-Baumbach im vergangenen Jahr fand im großen Saal der Stadthalle Ransbach-Baumbach statt. Erst jetzt wurden die Ergebnisse der öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates bekannt.

Forstliches BAT-Konzept
Eingangs der Sitzung begrüßte Stadtbürgermeister Michael Merz, den zuständigen Revierförster Eckhart Niebisch. Dieser erläuterte dem Stadtrat den Forstwirtschaftsplan für das kommende Jahr und das sogenannte BAT-Konzept. Das Konzept dient der Sicherung von bedeutsamen Biotopbäumen, Altholz und Totholz (BAT) und somit dem Erhalt der biologischen Vielfalt. Anschließend beschloss der Rat, dass der Forstwirtschaftsplan sich dem BAT-Konzept von Landesforsten anschließen solle.

Haushalt und Bebauungspläne
Anschließend beschloss der Stadtrat die Haushaltssatzung 2022 mit Haushaltsplan und Stellenplan gemäß dem Haushaltsplanentwurf. Hiernach beschloss der Stadtrat auf der Grundlage der den Ratsmitgliedern vorliegenden Planentwurfsunterlagen die Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung sowie die Beteiligung der Nachbargemeinden zur 2. Änderung des Bebauungsplanes "Rohr II". Diese Änderung betrifft den Bereich zwischen der Sälzerstraße und dem Regenrückhaltebecken in Richtung Autohof Mogendorf.

Im weiteren Verlauf der Sitzung hatte der Stadtrat über die Änderung des Bebauungsplanes "Im Staudchen" zu entscheiden. Zunächst würdigte der Rat die im Rahmen der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen. Weil sich hieraus keine Anpassungsnotwendigkeiten ergaben, konnte die Bebauungsplanänderung anschließend als Satzung beschlossen werden.

Strom und Gas
Unter dem nächsten Tagesordnungspunkt beschloss der Stadtrat an der gemeinsamen Bündelausschreibung für Strom- und Gaslieferverträge des Gemeinde- und Städtebundes für alle Abnahmestellen der Stadt teilzunehmen. Der GStB bedient sich hierbei dem bisherigen Kooperationspartner Gt-service GmbH, einer Dienstleistungsgesellschaft des Gemeindetags Baden-Würtemberg.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Verbot von Schottergärten
Auf Antrag der CDU-Fraktion beschäftigte sich der Stadtrat anschließend mit der Frage, ob sogenannte "Schottergärten" in der Stadt Ransbach-Baumbach verboten werden sollten. Diesbezüglich wurde die Verwaltung mit der Ausarbeitung eines Satzungsentwurfs zum Verbot der "Schottergärten" beauftragt.

Stuhllageranbau der Stadthalle

Bereits seit einiger Zeit ist die Unterbringung der Bestuhlung der Stadthalle ein Thema der Gremien der Stadt Ransbach-Baumbach. Hierzu beschloss der Stadtrat, den Anbau eines Stuhllagers an die Stadthalle Ransbach-Baumbach, wie in der Sitzung vom 4. November 2021 im Bau- und Umweltausschuss vorgestellt, und beauftragt das Architekturbüro Fischer, Kuhn, Partner, Höhr-Grenzhausen, mit der weiteren Planung, Ausschreibung und Bauleitung zu dem Bauvorhaben.

Stellplätze
Auf Vorschlag des Bau- und Umweltausschusses hat der Stadtrat Ransbach-Baumbach den Erlass einer Stellplatzsatzung zum 1. Januar beschlossen. Hiermit wird geregelt, dass im Rahmen der Baugenehmigung für Wohngebäude nunmehr 2 Stellplätze pro Wohneinheit nachzuweisen sind, statt wie bisher 1,5 Stellplätze.

Nichtöffentliche Sitzung

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung fand eine nichtöffentliche Sitzung statt. Unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften informierte der Vorsitzende in öffentlicher Sitzung über die Entscheidungen des Stadtrates aus der nichtöffentlichen Sitzung. Hier hat der Stadtrat zunächst zwei Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Baulandumlegungsverfahren "Wohnhof Masselbach" getroffen. Die Entscheidung über einen Pachtvertrag im Bereich der Haselstraße wurde vertagt, weil der Pachtvertrag noch angepasst werden soll. Letztlich hat der Stadtrat einen städtebaulichen Vertrag zu einer geplanten Grundstücksnutzung in der Poststraße beschlossen. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


69 Millionen Euro KfW-Förderung für den Wahlkreis Montabaur

Die KfW hat im ersten Halbjahr 2025 rund 69 Millionen Euro in den Wahlkreis Montabaur investiert. Gefördert ...

Ministerin Binz erkundet kulturelle und soziale Projekte im Westerwald

Am vierten Tag ihrer Sommerreise durch Rheinland-Pfalz besuchte Katharina Binz, Ministerin für Familie, ...

Podiumsdiskussion in Nentershausen: Handynutzung an Schulen im Fokus

Die Nutzung von Smartphones an Schulen sorgt zunehmend für Diskussionen. Die CDU-Landtagsfraktion fordert ...

"Konzept 26" als neue Fraktion im Stadtrat von Selters etabliert

Wenn über ein bestimmtes Thema in einem Ort die Gerüchteküche brodelt, dann ist manchmal etwas dran oder ...

CDU fordert stärkere Unterstützung für Holzvermarktung in Rheinland-Pfalz

In Höhr-Grenzhausen trafen sich CDU-Landtagsabgeordnete mit Vertretern der Kommunalen Holzvermarktung, ...

Grünes Stadtfrühstück lädt zum Dialog in Montabaur ein

Am letzten Ferienwochenende laden die Grünen aus Montabaur zu einem Frühstück in der Fußgängerzone ein. ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall mit zwei schwer verletzten Personen

Am Abend des 12. Januar kam es auf der B 49 bei Neuhäusel zu einem schweren Verkehrsunfall mit schwer ...

Endlich wieder Fans - Sonntag freier Eintritt!

Die nächste gute Nachricht für die Rockets: Endlich dürfen wieder Zuschauer in die Halle! Die Fans aus ...

Neuigkeiten aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Nauort

Am 16. Dezember 2021 fand eine öffentliche und nicht-öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nauort ...

Virtueller Spendenlauf: Westerwald macht Laufend gegen Gewalt an Freuen mobil

Nach dem Motto, etwas Gutes für sich selbst und für andere tun, lädt die Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises ...

Notfallseelsorge Westerwald leistete im vergangenen Jahr über einhundert-mal Hilfe

102 Einsätze, 310 Einsatzstunden, 20 Todesnachrichten, neun Verkehrsunfälle und 13 Suizide: Die Notfallseelsorge ...

Kinder und Jugendliche gefährdeten den Verkehr mit Schneebällen in Rehe

Ob Jugendliche jüngere Kinder verführt haben oder letztere dachten, das sei witzig, jedenfalls warfen ...

Werbung