Werbung

Pressemitteilung vom 07.01.2022    

Erneute Absage des Schlittenhunderennens in Liebenscheid

Nach der Absage des Jubiläums-Rennens im letzten Jahr war für dieses Jahr ein 40+1 Rennen geplant. Leider sehen sich die Veranstalter coronabedingt auch in diesem Jahr wieder gezwungen, das Schlittenhunderennen in Liebenscheid abzusagen.

Das Schlittenhunderennen in Liebenscheid muss erneut abgesagt werden. (Foto: Fördervereins der FF Liebenscheid e.V.)

Liebenscheid. Nach dem Rennen ist vor dem Rennen und große Ereignisse werfen bekanntlich ihre Schatten voraus. Das war eigentlich auch der Plan nach der Absage im September 2020 für das 40-jährige Rennen im letzten Jahr. Dann sollte das legendäre internationale Schlittenhunderennen in Liebenscheid mit dem 40+1 Rennen im Februar 2022 als Jubiläumsrennen durchgeführt werden. Aber leider hat wieder das Coronavirus mit seinen Varianten die ganze Welt und die Region fest im Griff. Schweren Herzens müssen wir uns wieder der Pandemie beugen und das Rennen für 2022 absagen.

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Liebenscheid e.V. hat zusammen mit dem Hessischen Schlittenhunde Amateursportclub (HSSC) schon erhebliche Planungszeit investiert und ein gutes, durchführbares Konzept erarbeitet, welches den zuständigen Behörden im November 2021 zusammen mit einem weiteren Fragenkatalog übermittelt wurde. Leider konnte bis heute keiner genau sagen, ob das Rennen so hätte durchführt werden können oder ob noch erhebliche Änderungen vonnöten gewesen wären. Ein Geisterrennen ohne Zuschauer und Fans möchte keiner durchführen, daher habe man sich zu diesem Schritt entschlossen. Vielmehr sollten das Jubiläum und der Schlittenhundesport mit einem großen Rahmenprogramm gebührend gefeiert werden.



Mit der Absage komme man der Verantwortung als Veranstalter nach, niemanden zu gefährden und keinen Hotspot in Liebenscheid zu erzeugen. Viele Regionen haben schon alle Großveranstaltungen bis Mitte des Jahres 2022 abgesagt. Durch die unklare Lage für Februar sehe man keine Chance, ein Rennen zu planen, geschweige denn mit den Liebenscheider Platzverhältnissen erweiterte Vorgaben umzusetzen. Zudem seien geplante Umbauarbeiten an der Mehrzweckhalle noch nicht begonnen worden.

Wie es mit dem Schlittenhunderennen in Liebenscheid weitergeht, könne man derzeit nicht absehen. Hierzu werden man auch keine Aussagen treffen und bittet, von Anfragen abzusehen. Falls es eine Fortsetzung geben wird, freue man sich sicherlich auf zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer, aber erst frühestens im Jahr 2023 bei hoffentlich viel Schnee unter den Kufen und ohne irgendwelche Virus Varianten. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Großzügige Spenden für Kinderhospizdienste in Hachenburg

Zwei Spendenaktionen haben die Arbeit der Deutschen Kinderhospiz Dienste unterstützt. Sowohl ein Ehepaar ...

Gemeinsames Fußballerlebnis in Engers: Public Viewing zieht Hunderte Fans an

Trotz einer klaren Niederlage am Sonntag (17. August 2025) gegen Eintracht Frankfurt im DFB-Pokal erlebte ...

Fighting Farmers Montabaur sichern sich wichtigen Heimsieg gegen Nürnberg Rams

Die Fighting Farmers Montabaur haben in der GFL2 einen entscheidenden Sieg eingefahren. Vor heimischem ...

Frühe Nominierung: Sophia Junk von der LG Rhein-Wied startet bei der WM in Tokio

Sophia Junk, frisch gekürte deutsche Meisterin über 200 Meter, hat einen weiteren Grund zur Freude. Der ...

Mit dem Rad durchs Gebhardshainer Land: Natur und Kultur erleben

Am Sonntag, 10. August, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu einer geführten Radwanderung ins ...

20 Jahre Förderverein Ignatius-Lötschert-Haus: Rückblick und Ausblick

Im Buchfinkenland steht ein bedeutendes Jubiläum an: Der Förderverein des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus ...

Weitere Artikel


Coronaregeln in RLP: 2Gplus für Gastronomie und kürzere Quarantänezeiten

Die am heutigen Freitag, dem 7. Januar von den Ländern beschlossene 2Glus-Regel für die Gastronomie galt ...

Corona: Omikronwelle rollt an - Unzufriedenheit steigt

Es scheint so, als stünden wir jetzt unmittelbar vor dem Beginn der Omikron-Welle. Die lange anhaltenden ...

Impfaktion in Wirges ohne Anmeldung am Samstag 8. Januar

Das MVZ Dres. Rücker veranstaltet am heutigen Samstag (8. Januar) noch eine Corona-Impfaktion. Es steht ...

Petition: Polizeistation Höhr-Grenzhausen soll wieder 24 Stunden besetzt sein!

Nach den aktuellen Geschehnissen mit der dritten Sprengung eines Geldautomaten in Höhr-Grenzhausen haben ...

Vereine im Westerwaldkreis bekommen Spenden der Naspa Stiftung

Vereine und Initiativen in der Region unterstützen: Das gehört zu den Kernaufgaben der Naspa Stiftung. ...

Anmeldung am Landesmusikgymnasium in Montabaur im Januar möglich

Wer für sein Kind neben einer guten schulischen Ausbildung am Gymnasium zeitgleich einen musikalischen ...

Werbung