Werbung

Nachricht vom 05.01.2022    

Corona: Anzahl der Neuinfektionen im Westerwald zieht wieder an

Von schwindelnden Rekordhöhen sind wir im Westerwald zum Glück noch weit weg, aber die Talsohle scheint erreicht worden zu sein. Von jetzt an geht es langsam wieder nach oben mit den Fallzahlen. Die Abiturienten müssen ihre Abschlussklausuren mit aufgesetzter Maske schreiben.

Symbolfoto

Westerwaldkreis. Die 7-Tage-Inzidenz im Westerwald steigt weiter auf jetzt 144,0. Allerdings sinkt die Hospitalisierungs-Inzidenz leicht auf 2,30. Laut Landesuntersuchungsamt sind derzeit wieder 716 Fälle im Westerwaldkreis aktiv. In den letzten sieben Tagen sind 292 neue Fälle bekannt geworden.

Omikron bleibt gefährlich
Das RKI meldete, dass sich die Neuinfektionen mit Omikron in Deutschland binnen einer Woche mehr als verdoppelt hätten. Bisher starben in Deutschland 12 Menschen an Omikron, davon zwei in der Altersgruppe zwischen 35 und 59 Jahren. 21 Kinder bis zu 14 Jahren mussten bisher wegen Omikron im Krankenhaus behandelt werden. 718 Personen, die bereits an Corona erkrankt waren, wurden nochmals durch Omikron mit Corona infiziert. Das Landesuntersuchungsamt gibt die Zahlen der Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz und im Westerwald nur noch ein mal wöchentlich hereus. Neue Werte stehen also erst ab Montag kommender Woche aktuell wieder vor. Entsprechend der bundesweiten Tendenz lässt sich aber abschätzen, dass auch hier vor Ort die Werte steigen werden. Bislang werden 78 Verdachtsfälle im Westerwald auf Omikron untersucht. Vier Fälle wurden bis vergangenen Montag sicher bestätigt.

Abitur mit Schutzmaske
Ab dem 17. Januar werden Schüler wieder täglich auf Corona getestet. Zuletzt wurden zwei Tests pro Woche durchgeführt. Schulen, die ausreichenden Vorrat an Schnelltests auf Lager haben, werden von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig ermutigt, auch jetzt schon täglich zu testen. Die täglichen Tests sind zunächst bis zum Beginn der Winterferien geplant. Ziel ist dabei, auch im Fall einer Ausbreitung der Omikron-Variante den Schülern so viel Präsenzunterricht wie möglich bei so viel Gesundheitsschutz wie nötig zu erteilen.

„An den Schulen in Rheinland-Pfalz wurden in der Pandemie sehr hohe hygienische Standards etabliert, Vorgaben, die mit zu den strengsten in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland gehören", lobte Dr. Wolfgang Kohnen, stellvertretender Abteilungsleiter im Bereich Krankenhaushygiene an der Universitätsmedizin Mainz, die Schulgemeinschaft. Kohnen gehört zum Expertenteam, das das Bildungsministerium seit Beginn der Pandemie in Gesundheitsfragen rund um die Corona-Lage berät.



Diese hohen Hygienestandards seien auch der Grund dafür, dass die schriftlichen Abiturprüfungen an den G9-Gymnasien ab Mittwoch, dem 5. Januar, wie geplant stattfinden können, erklärte Ministerin Hubig. Die Maskenpflicht am Platz sei dabei ein notwendiger Schritt, um die Prüfungen durchführen zu können. „Die Maske ist ein notwendiger weiterer Mosaikstein in unserem ausgebauten Gesamtkonzept. Ich kann sehr gut verstehen, dass die Maske für unsere Abiturienten eine zusätzliche Belastung ist, aber sie gibt allen Beteiligten zusätzliche Sicherheit, dass die Abiturprüfung wie geplant laufen kann." In jedem Fall sind die Schulleitungen und die Aufsicht führenden Lehrkräfte instruiert, für möglichst großzügige Maskenpausen zu sorgen.“ Damit den Abiturienten keine Nachteile entstehen, seien Schulleitungen und Lehrkräfte instruiert worden, für großzügige Maskenpausen zu sorgen. Gegebenenfalls könnten auch die Prüfungszeiten entsprechend verlängert werden.

Aktive Corona-Fälle in den Verbandsgemeinden
Montabaur: 124
Selters: 85
Bad Marienberg: 60
Wirges: 57
Rennerod: 55
Höhr-Grenzhausen: 51
Hachenburg: 49
Westerburg: 35
Ransbach-Baumbach: 29
Wallmerod: 23

Quellen: Landesuntersuchungsamt, Kassenärztliche Vereinigung, Kreisverwaltung, Landesregierung, Bundesregierung, RKI, Redaktion


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Martin-Butzer-Gymnasium: Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe

Für das Schuljahr 2022-2023 erfolgen die Anmeldungen für das Martin-Butzer-Gymnasium Dierdorf vom 7. ...

Mit dem Grünen Hahn zu mehr Umweltschutz

Das Evangelische Dekanat Westerwald macht einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Der Wäller ...

Zeugen gesucht: Pkw in Steinen im Westerwald aufgebrochen

Nachdem am Dienstag, dem 4. Januar, die Scheibe eines geparkten Fahrzeugs in Steinen eingeschlagen und ...

Naturschutzbund Montabaur und Umgebung unterstützt Waldprojekt

Infolge der Corona-Pandemie war es 2021 nur kurzzeitig möglich, Natur- und Umweltbildung der Schulen ...

Fotoreihe im Stöffel-Park: Alte Liebe rostet nicht

Zu einem kleinen Fotowettbewerb ruft aktuell der Stöffel-Park auf. Unter dem Motto "Alte Liebe rostet ...

Weltgebetstag der Frauen - Vorbereitungstreffen per Videokonferenz

Jährlich am ersten Freitag im März feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde den Weltgebetstag der ...

Werbung