Werbung

Nachricht vom 02.01.2022    

Vögel füttern, zählen und schützen

Von Helmi Tischler-Venter

Silvester ohne großes Feuerwerk bedeutete weniger Lärm, Feinstaub und Müll. Die wenigen Raketen, die trotz Verbots geschossen wurden, versetzten die Vögel in Panik. Bei der Flucht verloren die Wildtiere dringend benötigte Energie. Wenigstens die Gartenvögel können durch Fütterung wieder aufgepäppelt werden.

Ein eher seltener Gast am Futterplatz ist der Specht. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Mit täglichen Futtergaben können Sie die gefiederten Besucher an einen Platz gewöhnen, an dem sie die Tiere gut beobachten können. Ganz bestimmt kommen Haussperlinge, Amseln, Kohlmeisen und Blaumeisen zum Restaurant, wenn Sie Äpfel, Rosinen, Haferflocken, Sonnenblumenkerne und Meisenknödel anbieten. Rotkehlchen und Elstern freuen sich über Rosinen und Nussstücke. Rotkehlchen und Amseln picken gern die herabgefallenen Samen vom Boden auf. Wer Glück hat, kann auch Buch- oder Grünfinken und Ringeltauben beobachten. Seltener lassen sich die farbenprächtigen Gimpel, Kleiber, Buntspechte und Eichelhäher sehen.

Ein Futterplatz ist eine gute Gelegenheit, Vogelkunde zu betreiben. Der NABU bietet einen Vogeltrainer zum Bestimmen der Vögel an, damit Sie ab Donnerstag an der alljährlichen deutschlandweiten Vogelzählung teilnehmen können. Die 35 häufigsten Wintervögel finden Sie hier.



Wer sich umfassender informieren will, findet 309 Vogelarten im Porträt.

Vom 6. bis 9. Januar 2022 ruft der NABU Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden per Online-Meldeformular oder per App. Das Formular ist vom Aktionsbeginn am 6. Januar bis zum Ende der Meldefrist am 17. Januar freigeschaltet.

Ziel der großen Zählaktion ist es, schleichende Veränderungen in der Vogelwelt festzustellen. je mehr Naturfreunde an der „Stunde der Wintervögel“ teilnehmen, desto wertvoller werden die Ergebnisse. Tipps zur Vogelfütterung finden Sie hier.

Der beste Tierschutz besteht in einem naturgemäß angelegten Garten, in dem wilde Bewohner außer Futter auch Verstecke und Nistmaterialien finden. Dafür belohnen sie ihre menschlichen Mitbewohner durch Gesang, Insektenvernichtung, Samenverbreitung und interessantes Verhalten. (htv)







Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freimaurerloge Neuwied unterstützt Wäller Helfen e. V. mit großzügiger Spende

Die Freimaurerloge Neuwied hat dem Verein Wäller Helfen e. V. eine bedeutende finanzielle Unterstützung ...

Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Schul- und Kitaverpflegung im Fokus: Erstes VDSKC-Verbandstreffen in Montabaur

Wie können Schulen und Kitas dauerhaft gut versorgt werden? Dieser Frage widmete sich das erste Treffen ...

Inklusionsmesse in Montabaur: „Handicap? ...na und!“ bringt Menschen und Möglichkeiten zusammen

Inklusion im Arbeitsleben braucht Information, Austausch und praktische Lösungen. Die Messe „Handicap? ...

Unbekannter filmt Frauen in Koblenz unerlaubt - Polizei sucht weitere Opfer

In Koblenz wurde ein Mann dabei ertappt, wie er mit seinem Handy unter den Rock einer Frau filmte. Der ...

Weitere Artikel


Freudige Überraschung zum Jahreswechsel

Eine freudige Überraschung gab es zum Jahreswechsel für die Feuerwehr in Krümmel. Die Firma AMP GmbH ...

Nicole nörgelt – übers Ausmisten und Mist, der klebenbleibt

Schon wieder ein Jahr vorbei? Anfang 2021 schrieb ich an dieser Stelle noch, dass 2020 wohl „als seltsamstes ...

evm unterstützt Karnevalsvereine

Jetzt bewerben! Die evm-Palettenparty feiert sechsjähriges Bestehen: Nach fünf erfolgreichen Wettbewerben ...

Buchtipp: „Wer später stirbt, ist länger alt“ von Heidi Fischer

19 berührende Kurzgeschichten oder „Kurze Geschichten von langen Leben“, denen jeweils ein sinniges Zitat ...

Körperverletzung und Widerstand gegen Polizeibeamte

Einen weniger guten Start ins neue Jahr hat ein 22-jähriger Mann, welcher den ersten Morgen des Jahres ...

Verkehrsunfall unter Alkoholeinwirkung

In der Silvesternacht kam es am frühen Morgen des 1. Januars zu einem Verkehrsunfall unter Alkoholeinwirkung ...

Werbung