Werbung

Nachricht vom 23.12.2021    

Kahlschlag oder Hochwasserschutz in Wittgert?

Von Wolfgang Tischler

In Wittgert schlagen derzeit die Wellen hoch. Am Uferbereich des Rödgesbaches wurden Baumfällarbeiten durchgeführt. Die Bürgerinitiative „7-Wege-Gegenwind e.V.“ spricht von einem Bild des Grauens, Bürgermeister Michael Merz von der Verbandsgemeinde (VG) Ransbach-Baumbach von notwendigen Maßnahmen zum Hochwasserschutz.

Fotos: Bürgerinitiative

Wittgert. In einer Pressmitteilung der Bürgerinitiative heißt es: „Mitten im Bild ein Kettenbagger, der den Uferbereich des Rödgesbaches intensiv befahren und verdichtet hat. Erkennbar sind auch die profilverändernden Arbeiten im unteren Teil des Baches nahe dem Straßendurchlass. Ein Bild des Grauens. Für alle Natur- und Umweltschützer ein Schlag ins Gesicht. Bäume, Sträucher und Krautschichten (Uferbewuchs) - Lebensraum zahlreicher Vögel, Amphibien und Tiere - wurden auf martialische Art und Weise völlig grundlos zerstört. Ohne jegliche Notwendigkeit rückte vergangene Woche ein Bautrupp der VG Ransbach-Baumbach aus und schaffte Fakten, indem er den Bewuchs am Rödgesbach in Wittgert platt machte.“

Von Bürgermeister Michael Merz heißt es: „Die Arbeiten dienen dem Hochwasserschutz.“ Er betonte, dass die Untere Wasserbehörde der Kreisverwaltung und die SGD Nord am Rande eines Ortstermines in einer anderen Angelegenheit über die nötigen Maßnahmen informiert wurden. Im Rahmen des Hochwasserkonzeptes der VG werden jedes Jahr die Abflusshindernisse beseitigt. Es kommt immer wieder zu Überflutungen in Wittgert, als auch in Breitenau, weil sich Totholz vor Durchflüssen ansammele, diese verstopfe und das Wasser sich dann seinen eigenen Weg suche.

Der Auftrag am Bach lautete, dass „Totholz- und Fäulnisbestände herausgeschnitten werden solle“. Bei den Arbeiten habe sich dann herausgestellt, so Michael Merz, dass weit mehr Schadholz vorhanden war, als von außen sichtbar, insofern seien die Arbeiten sehr umfangreich ausgefallen. Die Wurzelstöcke wurden stehen gelassen, damit sie im Frühjahr wieder ausschlagen und neuen Bewuchs bilden. Ferner sind direkte Ersatzbepflanzungen vorgesehen.



Von Seiten der Bürgerinitiative wird vorgetragen, dass weder die Untere Naturschutzbehörde noch die Untere Wasserbehörde der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises über die Baumfäll- und Bodenarbeiten am Rödgesbach informiert waren. Weiter heißt es seitens der Bürgerinitiative: „Die durchgeführten Fällarbeiten sind kein Einzelfall in der VG Ransbach-Baumbach. Im Bereich landschaftsgärtnerischer und landschaftspflegerischer Arbeiten kommt es immer wieder zu Konflikten mit der VG. Bedauerlicherweise verpufften alle bisherigen mündlichen und schriftliche Beschwerden in der Vergangenheit.“

Es hat nach unseren Informationen mehrere Anzeigen zu den durchgeführten Arbeiten gegeben. Deshalb sind die Arbeiten derzeit eingestellt worden. Anfang Januar soll es laut Michael Merz einen Ortstermin geben, auf dem alles Weitere besprochen werde.

Die Bürgerinitiative zieht als Fazit: „Letztendlich muss die zuständige Stelle der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises klären, inwieweit die VG ihre Kompetenz hier überschritten hat. Dabei ist auch der Frage nachzugehen, ob hier eine Gefälligkeitsleistung für Anlieger (freies Sichtfeld) erbracht wurde. Beim nächsten Starkregen droht die Ausspülung der Uferbereiche. Die Initiative fordert die Einhaltung und Achtung geltender Gesetze.“ (woti)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Verbandsgemeinderat Montabaur verabschiedet Wirtschaftspläne der Werke für 2022

Der Wasserpreis in der Verbandsgemeinde Montabaur steigt im kommenden Jahr um 10 Cent je Kubikmeter, ...

Erweiterung des Factory-Outlet-Centers in Montabaur wird geprüft

In Montabaur haben Stadtrat und Verbandsgemeinderat ein Bauleitverfahren eingeleitet, um rechtssicher ...

Stadt Hachenburg unterstützt die Aktion "Weihnachten mit Herz"

Es ist traurig, dass es in unserer Wohlstands-Gesellschaft so viele Familien gibt, die ohne karitative ...

Pflegende Angehörige informierten sich per Online-Kurs

Regelmäßig bieten die Pflegestützpunkte des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn in Montabaur und Lahnstein ...

Tierischer Weihnachtsbesuch im stationären Hospiz St. Thomas

Ana Järke und ihre Ponys und Hunde sind mittlerweile ein fester Bestandteil der vorweihnachtlichen Rituale ...

Update zur Brückenbaustelle "B49 Instandsetzung der Überführung der L326 bei Holler/Montabaur"

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez teilt mit, dass die Arbeiten der Instandsetzungsmaßnahme an der ...

Werbung