Werbung

Nachricht vom 21.12.2021    

Ransbach-Baumbach investiert weiter in Bildung und Brandschutz

Die letzte Sitzung des Verbandsgemeinderates in diesem Jahr hatte neben der Verabschiedung des Haushaltes 2022 vor allem Schwerpunkte in Sachen Bildung und Brandschutz in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach. Gisela Büchting wurde verabschiedet. Ihr folgt nun André Butscheike nach.

Symbolfoto

Ransbach-Baumbach. Die letzte Sitzung des Verbandsgemeinderates Ransbach-Baumbach im Jahr 2021 fand im großen Saal der Stadthalle in Ransbach-Baumbach statt. Zunächst gab Bürgermeister Michael Merz eine Eilentscheidung im Zusammenhang mit der gut fortschreitenden Sanierung des Hallenbades in Nauort bekannt.

Investitionen in Bildung
Im Rahmen des Förderprogramms „Digitalpakt Schule“ wurden Aufträge im Zusammenhang mit dem WLAN-Ausbau an den Schulstandorten Nauort und der Grundschule in Ransbach-Baumbach vergeben.

In eine ähnliche Richtung, nämlich in eine gute und langfristige Bildung der Schüler der Verbandsgemeinde, ging auch der nächste Beschluss. Hier wurde das Büro SSF GmbH aus Kirchen beauftragt, einen sogenannten Medienentwicklungsplan für die Schulen der Verbandsgemeinde zu erstellen. Ein Medienentwicklungsplan formuliert Rahmenbedingungen, Ziele und Mittel zur Integration von digitalen Medien in den Unterricht. Er ist zugleich Antragsbaustein, um Fördergelder aus dem „Digitalpakt Schule“ zu erhalten. Zudem verbindet er die pädagogischen Medienkonzepte der jeweiligen Schulen, die im vergangenen Jahr in den Gesamtkonferenzen beschlossen wurden, mit dem organisatorischen Konzept des Schulträgers.

Michael Merz tritt noch einmal an
Der Termin zur Wahl zum hauptamtlichen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach wurde auf Sonntag, 12. Juni 2022, festgelegt. Nachdem Bürgermeister Michael Merz in den Jahren 2006 und 2014 für jeweils acht Jahre gewählt wurde, neigt sich nun die zweite Amtszeit zum 31. Oktober 2022 dem Ende zu. Michael Merz hat in der Sitzung angekündigt, für eine weitere Amtszeit antreten zu wollen.

Gisela Büchting macht Platz für Nachfolger
Mit Gisela Büchting aus Wirscheid wurde ein prägendes Gesicht des Rates und seiner Ausschüsse aus den vergangenen Jahrzehnten unter dem Applaus der Anwesenden verabschiedet. Gisela Büchting hatte zum Jahresende ihre Mandate im Werkausschuss und als Stellvertreterin im Bau- und Umweltausschuss niedergelegt, um einfach jüngeren Leuten Platz zu machen, wie sie selbst in ihrer kurzen Dankesrede ausführte. Als Nachfolger wurde auf Vorschlag der Fraktion „Bündnis 90/Die Grünen“ André Butscheike aus Hundsdorf gewählt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Haushalt 2022 einheitlich genehmigt
Der Haushalt für das Jahr 2022 wurde ebenso in der letzten Sitzung des Jahres beschlossen. Er beinhaltet im Finanzhaushalt Investitionen von insgesamt rund drei Millionen Euro. Schwerpunkte hierbei sind der Neubau des Feuerwehrgerätehauses für den Bereich Alsbach/Sessenbach/Wirscheid, die Sanierung der Fenster im Altbestand der Erich Kästner Realschule plus, sowie die Ersatzbeschaffung der dortigen Lehrküche. Der Haushalt wurde von allen Fraktionen getragen und fand eine einheitliche Zustimmung. Das gesamte Zahlenwerk wird in den nächsten Wochen gesondert veröffentlicht.

Wasser und Abwasser erwirtschaften Verluste
Nachdem bereits der Werkausschuss grünes Licht gegeben hatte, hat nun auch der Verbandsgemeinderat die geprüften Jahresabschlüsse zum 31. Dezember der Betriebszweige Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung beschlossen. Der Jahresabschluss im Bereich Wasserversorgung schließt dabei mit einer Bilanzsumme von 15.753.591,90 Euro und einem Verlust von 349.407,56 Euro ab. Der Betriebszweig Abwasserbeseitigung mit einer Bilanzsumme von 30.780.342,91 Euro und einem Jahresverlust von 202.083,03 Euro.

Heizung und Energie

Im Rahmen des Klimaschutzmanagements wurde eine Machbarkeitsstudie zum Thema „Grünschnittheizung“ in Auftrag gegeben. Die Kosten für diese Studie werden zu fast zwei Dritteln gefördert. Ziel der Machbarkeitsstudie ist die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Wärmegewinnung durch das Verbrennen von vorhandenem Grünschnitt.

Der Verbandsgemeinderat beschloss auch, an der gemeinsamen Bündelungsausschreibung für Strom- und Gaslieferverträge des Gemeinde- und Städtebundes teilzunehmen.

Im anschließenden nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde der Auftrag für ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) vergeben. Hierfür nimmt die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach rund 415.000 Euro in die Hand, wobei parallel ein Zuschussantrag über rund 120.000 Euro gestellt wurde. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Kleinkunstbühne Mons Tabor in Montabaur entwickelt Impfstoff gegen schlechte Laune

Mit dem 34. Jahresprogramm im Westerwald wünscht sich die Kleinkunstbühne Mons Tabor raus aus der Krise. ...

Eishockey: Rockets feiern Kantersieg gegen Krefeld

In einer Phase der Saison, in der auf und neben dem Eis alle über die
Maßen gefordert sind, feiern die ...

Auch im nächsten Jahr musikalische Abendgottesdienste in Ransbach-Baumbach

Auch im neuen Jahr wird es in der Musikkirche in Ransbach-Baumbach wieder musikalische Abendgottesdienste ...

Unwetterkatastrophe im Ahrtal - Stand der Ermittlungen

Am 6. August hat die Staatsanwaltschaft Koblenz die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen zwei ...

Eröffnung Testzentrum Körperwerkstatt Hachenburg

Noch sind längst nicht alle Impfwilligen geboostert, einfach weil keine Termine mehr frei waren vor den ...

MVZ Dierdorf/Selters erweitert chirurgisches Angebot

Das Leistungsspektrum des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Dierdorf/Selters wird ab Januar 2022 ...

Werbung