Werbung

Nachricht vom 15.12.2021    

Westerwälder Rezept: Festtagsmenü mit Fleisch

Von Helmi Tischler-Venter

Zum bevorstehenden Weihnachtsfest, das wegen coronabedingten Kontaktbeschränkungen im kleinen Familienkreis stattfinden muss, bieten wir Ihnen drei Menüs zur Auswahl mit noblen Zutaten. Bisher stellten wir Ihnen ein vegetarisches und ein Fisch-Menü vor. Heute gibt es Fleisch.

Fotos: Wolfgang Tischler

Region. Für die Weihnachtsfeier im kleinen Familienkreis ist das Beste gerade gut genug. Daher gönnen wir uns diesem Jahr nach einem bunten und gesunden Rucola-Salat im Hauptgang feines Bio-Rinderfilet mit Grieß-Bällchen. Beides ist schnell zubereitet. Das leckere weihnachtliche Dessert, eine Apfelsinen-Creme auf Honigkuchen, kann schon am Vortag zubereitet werden.

Apfelsinen-Creme auf Honigkuchen
Zutaten für 4 Personen:

3 Apfelsinen
1 Zitrone
40 Gramm Zucker
3 Esslöffel Zucker
1 Esslöffel Speisestärke
30 Gramm Butter
1 Ei und 1 Eigelb
200 Gramm Honigkuchen (oder andere Weihnachtsplätzchen)
200 Gramm Mascarpone
1 Packung Vanillezucker
100 Gramm Schlagsahne
1 Stiel Zitronenmelisse oder Minze

Zubereitung:

Zwei Apfelsinen waschen und halbieren. Die vier Hälften auspressen, Zitrone auspressen. Zitronen- und Orangensaft verrühren. 150 Milliliter Saft abmessen. Mit 40 Gramm Stärke und Zucker verrühren, aufkochen und Butter unterschlagen. Vom Herd ziehen. ein Ei und Eigelb verquirlen und unterrühren. Creme bei geringer Hitze unter Rühren dicklich einkochen. Abkühlen lassen.

Honigkuchen zerbröseln und in vier Dessertgläser verteilen. Mit vier Esslöffeln Saftmischung beträufeln.

Mascarpone, 50 Milliliter Saftmischung und Vanillinzucker glatt verrühren. Sahne mit einem Esslöffel Zucker steif schlagen und unter die Mascarponecreme heben, in den Gläsern verteilen. Orangencreme darauf geben.

Die dritte Apfelsine schälen und filetieren. Zwei Esslöffel Zucker in einer Pfanne karamellisieren. Rest Saftmischung zugeben und Apfelsinenfilets darin wenden, kurz köcheln. Kandierte Apfelsinenfilets auf den Desserts verteilen. Mit Zitronenmelisse garnieren.

Rucola-Salat:
Zutaten:

2 Bund oder eine Packung Rucola
20 Kirschtomaten
20 Gramm Pinienkerne
2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Balsamico-Essig
1 Teelöffel Senf
1 Teelöffel Zucker
1 Prise Salz
30 Gramm Parmesan
1/2 Granatapfel

Zubereitung:
Rucola waschen, putzen und abtropfen lassen. Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne goldbraun rösten. Kirschtomaten waschen und abtrocknen.

Granatapfel rundum mit einer Suppenkelle beklopfen, damit die Kerne sich darin von den Häuten lösen. Danach den Granatapfel quer aufschneiden und die Kerne mit einem Esslöffel aus der Schale nehmen.



Olivenöl mit Balsamico-Essig vermischen, Senf, Zucker und Salz dazugeben und alles gut miteinander verrühren.

Rucola mit Kirschtomaten und Pinienkernen auf Tellern anrichten. Die Soße darüber träufeln. Frisch gehobelten Parmesan und Granatapfelkerne darauf verteilen.

Rinderfilet mit Grießbällchen und gebratenem Salbei
Zutaten für die Rinderfilet-Steaks:

4 Steaks
2 Esslöffel Sonnenblumenöl
2 Bund Salbei (30 Gramm)
Salz, Pfeffer, Rosmarin
1/2 Granatapfel

Zutaten für die Bällchen:
40 Gramm Parmesan
500 Milliliter frische Milch
260 Gramm Hartweizengrieß (Polenta)
1 Bio-Orange
1 Zimtstange
3 Sternanise
2 Nelken
1 Teelöffel schwarze Pfefferkörner
1 Teelöffel Korianderblätter
1 Teelöffel Petersilienblätter
200 Gramm gesalzene Butter
4 Esslöffel Sonnenblumenöl

Zubereitung:

Den Parmesan fein reiben. In einem Topf Milch mit 500 Milliliter Wasser aufkochen. Den Grieß unter Rühren einrieseln lassen und bei mittlerer Hitze circa eine Minute köcheln lassen. Den Parmesan unterrühren. Die Grießmasse im Topf abkühlen lassen.

Mit angefeuchteten Händen Bällchen daraus formen und diese abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.

Inzwischen die Rinderfilets zubereiten:
Den Backofen auf 100 Grad (ohne Umluft) vorheizen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Rinderfilets bei starker Hitze auf jeder Seite circa 5 bis 8 Minuten lang scharf anbraten. Anschließend nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen. Bio-Rindfleisch besitzt meist so viel Eigengeschmack, dass Salz nicht unbedingt nötig ist. Das Fleisch in Alufolie gewickelt im Backofen nachgaren lassen.

Die Salbeiblätter waschen, abtrocknen und im Öl in der Pfanne frittieren, eventuell noch einen Esslöffel Öl zugeben. Orange filetieren und in die Pfanne geben zusammen mit der Zimtstange, dem Sternanis; Nelken und den Pfefferkörnern. Petersilien- und Korianderblätter hacken und in die Pfanne geben. Die Grießbällchen in die Gewürz-Öl-Mischung geben und rundherum bei mittlerer bis starker Hitze anrösten. Mit Salzbutter durchschwenken.

Das Rinderfilet zusammen mit den Salbeiblättern, den Granatapfelkernen und den Grießbällchen auf Tellern anrichten. Die Bällchen mit Gewürzbutter beträufeln. (htv)

Weitere Feiertagsrezepte finden Sie in unserem Archiv:
Heiligabend-Klassiker Kartoffelsalat mit Würstchen

Flottes Festessen mit heimischem Wildbret

Menü aus Backofen und Kühlschrank

Westerwälder Rezept: Festtagsmenü mit Fisch

Last Minute: Weihnachtsgeschenke aus der Küche


Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@nr-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrsunfall bei Nister: 64-Jährige leicht verletzt

Am Freitagnachmittag (14. Februar) ereignete sich auf der L 288 bei Nister ein Verkehrsunfall, bei dem ...

Wanderausstellung "Baustelle Denkmal" in Koblenz – Entdecken, Staunen, Mitmachen

Ab 12. April 2025 können Besucher in der Galerie Handwerk der HwK Koblenz die interaktive Wanderausstellung ...

Woche der Ausbildung 2025: Aktion für junge Menschen in Deutschland

Ab dem 24. März startet die „Woche der Ausbildung“ in Deutschland. Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen ...

Weltwassertag: evm setzt auf zukunftsfähige Trinkwasserversorgung in Koblenz und Umgebung

Anlässlich des Weltwassertags am 22. März weist die evm auf die Bedeutung einer sicheren Trinkwasserversorgung ...

Kinder-Uni Koblenz 2025: Neue Veranstaltungen für junge Forscher

Die Kinder-Uni Koblenz bietet auch 2025 wieder spannende und lehrreiche Veranstaltungen für Kinder zwischen ...

vdek-Zukunftspreis 2025: Innovative Projekte zur Förderung der Therapietreue gesucht

Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) startet die Ausschreibung für den vdek-Zukunftspreis 2025. ...

Weitere Artikel


Überraschung für Feuerwehr in Hellenhahn-Schellenberg

Mit einem symbolischen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro überraschte Daniel Born, Inhaber der Firma ...

Zerstörung des Rad- und Wanderweges in Rehe sorgt immer noch für Entrüstung

Auch Wochen nach dem Kahlschlag an dem Rad- und Wanderweg in Rehe schlagen die Wellen der Empörung in ...

Zeugen gesucht: Zwei Autoreifen in Meudt beschädigt

Am Montagmorgen wurden bei einem parkenden Fahrzeug vor einer Veranstaltungshalle in Meudt zwei Reifen ...

„Ihre Lotsen“ – Gemeinsames Portal der Westerwälder Wirtschaftsförderungen

Mehr als 1.500 Förderprogramme von unterschiedlichen Fördermittelgebern stehen Unternehmen zu einer Vielzahl ...

Alpenroder Unternehmen ist Holzindustrie-Ausstatter des Jahres 2022

Das Alpenroder Unternehmen Rudnick & Enners hat den Titel Holzindustrie-Ausstatter des Jahres 2022 gewonnen. ...

Ausflugstipp im Westerwald: Am Ketzerstein stehen die Naturgesetze auf dem Kopf

Südlich der Gemeinde Liebenscheid-Weißenberg gibt es eine Basaltformation der besonderen Art. Nicht nur ...

Werbung