Werbung

Nachricht vom 13.12.2021    

Corona: Endlich sinken die Zahlen leicht - Das Niveau bleibt aber hoch

Leider ist ein erst 54-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach an Covid-19 verstorben. Es scheint so, als würden die Zahlen der Neuinfektionen endlich ein wenig sinken, bleiben aber auf hohem Niveau. Wer den Impfbus nutzen möchte, sollte mit langen Wartezeiten rechnen.

Symbolfoto

Westerwaldkreis. Ab Montag, 13. Dezember, werden die verdünnten Impfstoffe für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren an die Kinderärzte ausgeliefert. Vor allem Kinder mit chronischen oder genetisch veranlagten Erkrankungen sind von einem schweren Krankheitsverlauf bedroht. Aber auch in Haushalten, in denen Menschen mit erhöhtem Risiko eines schweren Verlaufs leben, ist die Impfung der Kinder ratsam. In allen anderen Fällen ist es im Ermessen der Eltern, abzuwägen, wie und ob das eigene Kind mit den eventuellen Nebenwirkungen einer Impfung zurecht kommt.

Laut Landesuntersuchungsamt sinkt die Zahl der aktuellen Fälle im Westerwaldkreis endlich, wenn auch auf einen immer noch sehr hohen Wert von 1.133. Damit sind in den letzten 7 Tagen 436 neue Fälle bekannt geworden. Die 7-Tages-Inzidenz beträgt im Westerwald 215 pro 100.000 Einwohner. Landesweit liegt dieser Wert bei 264,6. Die 7-Tages-Hospitalisierungsinzidenz sinkt ebenfalls auf 3,58 pro 100.000 Einwohner.

Hausärzte schaffen weit mehr als 1.500 Booster-Impfungen täglich
Laut kassenärztlicher Vereinigung wurden alleine von den Hausärzten bis gestern 35.176 Personen im Westerwald geboostert, haben also die Auffrischimpfung bereits erhalten. Das entspricht inzwischen 17,42 Prozent der Geimpften.

Um das Impfangebot zu erweitern und möglichst schnell viele Impfungen zu verabreichen, wird das Landesimpfzentrum in Hachenburg ab dem 15. Dezember wiedereröffnet und sieben Tage die Woche Bürger aus den Landkreisen Neuwied, Altenkirchen und Westerwald impfen. Da viele Impfwillige in den drei Landkreisen auf eine Verimpfung warten, insbesondere der Booster-Impfung, sollte sich jeder bewusst sein, lange Wartezeiten in Kauf zu nehmen. Alleine bei den eingesetzten Impfbussen liegen die aktuellen Wartezeiten zwischen zwei und vier Stunden. Da die Hausärzte bis ins nächste Jahr hinein ausgebucht sind, nehmen das viele Menschen in Kauf, denn gerade jetzt verspricht die Booster-Impfung mehr Freiheiten.

Wirkt die Impfung gegen Omikron?
Noch immer ist wissenschaftlich weder nachgewiesen, ob sich die neue Omikron-Variante schneller verbreitet als Delta, noch können wissenschaftliche Schlüsse gezogen werden über die Schwere des Verlaufs bei Omikron. Am Montag, 13. Dezember wurde in Großbritannien ein erster Todesfall mit Omikron vermeldet. Mit gimpften Blutproben ergaben erste Labortests, dass die Zweifachimpfung nach sechs Monaten gegen Omikron keine Chance hat. Die Boosterimpfung wirkt im Labor nach einem Monat nur noch zu 25 Prozent, wobei der Schutz nach nur drei Monaten ganz nachzulassen scheint. Die Laborbefunde ersetzen nicht die millionenfachen Daten aus der globalen Pandemie. Da Omikron sich nooh nicht auf breiter Front ausgebreitet hat, fehlen hier noch wichtige Daten. Zum Vergleich kann trotzdem eine Zielzahl herangezogen werden: Die Booster-Impfung bietet gegen die Delta-Variante einen Schutz von 95 Prozent, obwohl das Vaccin immer noch die Ursprungssequenz aufweist, die gegen die frühe Alpha-Variante entwickelt wurde. Delta ist für die aktuelle Corona-Situation im Lamd verantwortlich.
Eine Anpassung des Impfstoffs soll vergleichsweise zur Entwicklung einfach sein, jedoch ist bisher keine derartige Anpassung erfolgt.



Die ungewöhnlich hohe Anzahl der Mutationen der Omikron-Variante erklären sich Virologen dadurch, dass ein Corona-Infizierter mit einem gestörten Immunsystem länger als üblich von dem Virus befallen war. Dies könnte zum Beispiel ein HIV-Patient sein oder ein Krebspatient unter der Last einer Chemotherapie. In solchen Fällen hat das Virus die Möglichkeit, sich exorbitant weiter zu entwickeln.

Ein 54-Jähriger aus Ransbach-Baumbach verstorben

Laut Kreisverwaltung sind die erfassten aktiven Fallzahlen gestiegen, aber immer noch niederiger, als vom Landesuntersuchungsamt angegeben. Dies liegt an unterschiedlichen Meldeverfahren und zeitlicher Versetzung. In den einzelnen Verbandsgemeinden sind die Fälle laut Kreisverwaltung wie folgt verteilt:
Montabaur: 199
Westerburg: 114
Höhr-Grenzhausen: 114
Bad Marienberg: 71
Hachenburg: 68
Ransbach-Baumbach: 66
Rennerod: 60
Selters: 59
Wirges: 58
Wallmerod: 52

Quellen: Landesuntersuchungsamt, Kassenärztliche Vereinigung, Kreisverwaltung, Landesregierung, Bundesregierung, RKI, Redaktion



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord-Prozess in Koblenz beendet - Lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten

Bei der 16. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin, wurde ...

Große Herbstpflanzaktion im Westerwald: 91.500 Bäume als Ziel

Der Verein Wäller Helfen e. V. plant erneut eine umfangreiche Aufforstungsaktion im Westerwald. Mit dem ...

Sozialministerin Dörte Schall besucht "Treff am Markt" in Selters

Am Montag (6. Oktober) besuchte die rheinland-pfälzische Sozialministerin Dörte Schall den "Treff am ...

Rheinland-Pfalz: Webinar zur Wärmedämmung deckt Schimmel-Mythen auf

Wärmedämmung wird oft als Ursache für Schimmelbildung in Gebäuden angesehen. Doch neue Erkenntnisse zeigen, ...

Einführungskurs für ehrenamtliche Betreuer startet im Westerwald

Ab Mittwoch, 29. Oktober, bieten die Betreuungsvereine der Arbeiterwohlfahrt in Wirges und die Betreuungsvereinigung ...

Große Tombola für einen guten Zweck auf dem Hachenburger Katharinenmarkt

Der Hachenburger Katharinenmarkt zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und bietet eine einzigartige ...

Weitere Artikel


Zeugen gesucht: Dreister Dieb entwendete gleich zwei Mal eine erhebliche Menge Holz

In Alpenrod wurde aus einer Lagerhalle am Weiherweg gleich zwei Mal eine Menge Holz gestohlen. Die Polizei ...

Pkw-Fahrer aus Höhr-Grenzhausen unter Einfluss von Kokain

Ein Fahrer aus der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen stand bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle ...

Unfall mit Totalschaden auf A 3 - Fahrer nur leicht verletzt

Am Dienstagmorgen kam der Fahrer eines PKW aus dem Kreis Altenkirchen auf der A 3 von seiner Fahrspur ...

Plätzchenklettern mit dem Jugendzentrum

Am Donnerstag, den 9. Dezember 2021 fand ein besonderer Kletterspaß in der Rundsporthalle statt. Das ...

Herzlichen Glückwunsch zum 96. Geburtstag an Heinz Conrad

Am Mittwoch, dem 22. Dezember, kann Heinz Conrad auf 96 Lebensjahre zurückblicken. Der Jubilar wurde ...

MEDIAN unterstützt Impfkampagne

Die Kliniken von MEDIAN bieten Mitarbeitenden und Rehabilitanden die Möglichkeit, sich gegen das Corona-Virus ...

Werbung