Werbung

Pressemitteilung vom 13.12.2021    

MEDIAN unterstützt Impfkampagne

Die Kliniken von MEDIAN bieten Mitarbeitenden und Rehabilitanden die Möglichkeit, sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen. Dadurch möchte MEDIAN einen Beitrag leisten, um Boosterimpfungen und Erstimpfungen deutschlandweit voranzutreiben – denn eine hohe Impfquote ist der beste Weg, die Pandemie zu überwinden.

Median-Impfkampagne (Bild: MEDIAN)

Wied. MEDIAN, der größte private Betreiber von Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland, schafft deutschlandweit in fast allen Kliniken ein Impfangebot für stationäre Patienten, Mitarbeitende und an einigen Standorten auch für Angehörige der Mitarbeitenden. "Eine Corona-Schutzimpfung ist der beste Weg, die Pandemie zu besiegen und Sicherheit für den Einzelnen und die Gesellschaft, unsere Mitarbeitenden und unsere Patienten zu schaffen", sagt MEDIAN-CEO Dr. André M. Schmidt. "Wir möchten unseren Teil beitragen, um möglichst viele Menschen zu impfen, das Impftempo bei Booster-, aber auch Erstimpfungen zu erhöhen und insbesondere Risikogruppen damit zu schützen."

Erst seit Kurzem hat ein Großteil der Rehabilitationskliniken in Deutschland die Möglichkeit, selbst Impfstoffe zu bestellen und zu verimpfen; dies war zuvor Krankenhäusern vorbehalten. Da für Rehakliniken im Gegensatz zu Krankenhäusern keine Abrechnung dieser Leistung vorgesehen ist, trägt MEDIAN die Kosten in vielen Fällen selbst. Nur in einzelnen Kliniken ist eine Erstattung durch die Krankenversicherungen aufgrund lokaler Regelungen möglich.

"Der Schutz unserer Patienten und Beschäftigten steht für uns jedoch an erster Stelle, daher übernehmen wir gerne diese Kosten. Die Impfungen in unseren Kliniken bieten Beschäftigten die Möglichkeit, sich ohne Zeit- und Termindruck impfen zu lassen", so Dr. Schmidt. "Unsere Patienten können während der Rehabilitation in der Klinik Erst-, Zweit- und auch Boosterimpfungen erhalten. Je nach zeitlichem Umfang der Rehabilitation kann sogar der vollständige Impfschutz während des Reha-Aufenthaltes bei MEDIAN erreicht werden. Gerade in unseren Suchteinrichtungen konnten wir so bereits viele Menschen überzeugen."



Die Kliniken von MEDIAN organisieren die Impfungen entweder selbst oder in Kooperation mit mobilen Impfteams beziehungsweise stationären Impfstellen im Umkreis. Über Art und Umfang des Angebots - insbesondere dahingehend, welche Personengruppen geimpft werden können - entscheidet die jeweilige Klinik regional und standortbezogen vor Ort. Dies ist abhängig von der Verfügbarkeit der Impfstoffe und den lokalen Gegebenheiten. Die Dokumentation im Impfpass erfolgt in den Kliniken, digitale Impfzertifikate können nachträglich in Apotheken ausgestellt werden.

MEDIAN arbeitet kontinuierlich daran, mit guter Kommunikation die Impfquote bei Patienten und Mitarbeitenden weiter zu erhöhen. Viele Beschäftigte und Patienten in den Kliniken und Einrichtungen des Reha-Betreibers sind bereits erst- und zweitgeimpft oder sogar geboostert. "Wir freuen uns, nun die Möglichkeit zu haben, die Impfungen in den Kliniken selbst vornehmen zu können und damit die Impfkampagne zu unterstützen", sagt Dr. André M. Schmidt abschließend. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kreisehrenamtsabend in Bad Marienberg: Fußballprominenz trifft Ehrenamt

Am Freitag, 21. November 2025, findet in der Denkfabrik in Bad Marienberg (Ortsteil Eichenstruth) der ...

Martinsumzüge 2025 im Westerwaldkreis im Überblick

Es ist wieder diese besondere Zeit im Jahr: Zwischen goldenem Herbst und Weihnachtszeit reihen sich die ...

Einbruch in Einfamilienhaus in Steinebach an der Wied

Am späten Nachmittag des Freitags (31. Oktober 2025) ereignete sich in Steinebach an der Wied ein Einbruch ...

Verkehrsunfall bei Weroth: Zwei Personen verletzt

Am Freitag (31. Oktober 2025) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall im Einmündungsbereich der B8 ...

Candoro-Festival 2025: Chöre wetteifern um den Meisterchor-Titel

Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. November 2025, verwandelt sich die Baldenauhalle in Morbach in ein ...

Gemeinsam für die Gesundheit: Strategische Kooperation im Westerwald

Der Verwaltungsrat des St. Vincenz Gesundheitsverbundes aus Limburg besuchte das Evangelische Krankenhaus ...

Weitere Artikel


Herzlichen Glückwunsch zum 96. Geburtstag an Heinz Conrad

Am Mittwoch, dem 22. Dezember, kann Heinz Conrad auf 96 Lebensjahre zurückblicken. Der Jubilar wurde ...

Plätzchenklettern mit dem Jugendzentrum

Am Donnerstag, den 9. Dezember 2021 fand ein besonderer Kletterspaß in der Rundsporthalle statt. Das ...

Corona: Endlich sinken die Zahlen leicht - Das Niveau bleibt aber hoch

Leider ist ein erst 54-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach an Covid-19 verstorben. ...

"Westerwälder NaturErlebnisse" 2022

Auch für das kommenden Jahr wird die beliebte Übersicht über Veranstaltungen zu den Themen Umwelt und ...

2.000 Bäume für Gemeindewald Heuzert

Bei einer Baumpflanzaktion in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurden im Gemeindewald ...

Jenny Groß: Fachkompetenz der Förderschulen im Westerwald erhalten

Mitglied des Landtags (MdL) Jenny Groß besuchte die Schule am Rothenberg in Hachenburg. Handlungsbedarf ...

Werbung