Werbung

Nachricht vom 22.02.2011    

Preis für seniorenfreundliche Kommune vergeben

Die Stadt Montabaur und die Gemeinde Hillscheid sind Preisträger 2010 im Wett­bewerb „Seniorenfreundliche Kommune“ des Wester­waldkreises. Landrat Achim Schwickert überreichte die Preise, die mit jeweils 1000 Euro dotiert sind, bei einer Feierstunde im Foyer der Kreisverwaltung an die Bür­germeister Klaus Mies (Montabaur) und Artur Breiden (Hillscheid).

Landrat Achim Schwickert (zweiter v. rechts) übergab die Urkunden an Ortsbürgermeister Artur Breiden (Hillscheid, rechts) und Stadtbürgermeister Klaus Mies (Montabaur, links). (Foto: Herbert A. Eberth)

Montabaur/Hillscheid. Es sei Ziel des Preises, so Schwickert, den Beitrag, den Bürger in einer Gemeinde für das Wohlergehen ihrer Senioren leisten, nicht nur anzuerkennen, sondern auch als Beispiel gebend bekannt zu machen. Im vierten Jahr der Preisverleihung zeigt sich demnach, dass viele Projekte vor Ort sich zum Ziel gesetzt haben, älteren Menschen möglichst lange die Teilhabe am öffentlichen Geschehen und ein Leben in ihrer Gemeinde zu er­möglichen. „Dafür möchte ich den Bürgern danken“, sagte Schwickert und betonte, er freue sich darüber, dass der Preis die vielfältige Entwicklung in den Kommunen befördere.

Die Gemeinde Hillscheid, so der Landrat, habe sich dem Motto „Wohlfühlen von Jung bis Alt“ verschrieben. Mit der Gründung des Vereins „Mach mit“ und der Einrichtung eines Bürgerbüros habe es vor Ort eine „beispiellose Aufbruchstimmung“ gegeben. Für diese Bürgerinitiative gibt es personelle und finanzielle Unterstützung durch das Land Rheinland-Pfalz und den Bund . So wurde Hillscheid auch als Schwerpunktgemeinde für die Dorferneuerung anerkannt.

Die ausschließlich ehrenamtlich engagierten Helfer in der Nachbarschaftshilfe Montabaur – einer Arbeitsgruppe im Bürgerverein Stadtmarketing – haben mit ihrem Angebot neben den Senioren auch andere Hilfsbedürftige wie behinderte, kranke oder sozial benachteiligte Menschen im Blick. Neben vielfältigen praktischen Hilfen im Alltag organisiert die Nachbarschaftshilfe auch eine Patenoma-/Patenopa-Börse und ist inzwischen auch über die Stadtgrenzen hinaus in anderen Orten der Verbandsgemeinde aktiv.



Stadtbürgermeister Klaus Mies und Ortsbürgermeister Artur Breiden dankten für die Anerkennung, die – wie Mies sagte – ja nicht der kommunalen Verwaltung, sondern den engagierten Bürgern gelte. „Ich nehme den Preis also nur stellvertretend für diejenigen an, die die Arbeit machen“, sagte er. Ortsbürgermeister Breiden betonte, er sehe den Preis als Ansporn und dankte den Aktiven im Verein ebenso wie allen Unterstützern.

Die mit dem Preis bedachten Organisationen bereicherten den Empfang mit kurzen Lesungen von Heike Lutter (Nachbarschaftshilfe) und Gerhard Müller (Mach mit) sowie einem musikalischen Intermezzo von Cordula Conredel, die mehrer Stücke für Querflöte vortrug. (art)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großes Oldtimertreffen und große Trauer im Stöffel Park in Enspel

Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, fand im Stöffel-Park die "Jähnen Classics" statt - ein ...

Zehn Tage für die Seele: Limburgs Initiative für mentale Gesundheit

In der dunklen Jahreszeit, wenn Stress und Hektik zunehmen, setzt eine besondere Aktion in Limburg an. ...

Sanierung der Ortsdurchfahrt Leuterod: Startschuss für umfangreiche Bauarbeiten

Ab Montag, 20. Oktober, beginnen in Leuterod umfassende Bauarbeiten zur Sanierung der Ortsdurchfahrt. ...

Berührende Aufführungen: "TersenVäle" feiern 21 Jahre in Holler

Seit mehr als zwei Jahrzehnten begeistert die Gruppe TersenVäle mit ihren Benefizveranstaltungen. Auch ...

Professor Ewald Frie begeistert mit Familiengeschichte im Stöffel-Park

Am Donnerstagabend (25. September) füllte sich die Alte Schmiede im Stöffel-Park bis auf den letzten ...

Eulenturm und Uhrturm Dierdorf: Mittelalterliche Türme voller Geschichte

Die beiden mittelalterlichen Türme von Dierdorf sind stumme Zeugen einer über 650-jährigen Stadtgeschichte. ...

Weitere Artikel


Unfallstatistik zeigt: Mehr Unfälle - Weniger Tote

"Mehr Unfälle, bei denen immer weniger passiert“ — auf diese vergleichsweise einfache Formel lässt sich ...

Den Landtagskandidatinnen "auf den Zahn gefühlt"

„Beide Damen haben hier eine gute Figur gemacht“, schmeichelte der ehemalige Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

KulturZeit startet mit neuem und bewährtem Programm

Die Hachenburger KulturZeit stellte das neue Programm für die nächsten Monate vor. Auf mehr als 70 Seiten ...

Projektteam "Kreis Heimattag" nutzt auch soziale Medien

Das Projektteam hat für die Darstellung des Kreisheimattages am 8. Mai in Betzdorf aufgerüstet. Neben ...

Hendrik Hering: Gute Aussichten für die Mehrzweckhalle in Hellenhahn-Schellenberg

Die Ortsgemeinde Hellenhahn-Schellenberg hat gute Aussichten, den geplanten Umbau des Sportlerheims zum ...

Podemer starteten in die närrische Session

Mit kräftigem und lang anhaltendem Applaus honorierten die Besucher der ersten Prunksitzung des Pottumer ...

Werbung