Werbung

Pressemitteilung vom 12.12.2021    

Erneut Bestnoten für Demenzbereiche im Seniorenzentrum St. Josef & St. Agnes

Mitten in der Pandemie und auch noch kurz vor Weihnachten wurden die beiden Wohnbereiche Georg und Laurentius des Seniorenzentrums St. Josef & St. Agnes in Dernbach nach dem Psychobiografischen Pflegemodell von Professor Erwin Böhm geprüft und als hervorragend bewertet.

Das Team des Dernbacher Seniorenzentrums freut sich über die erneute Rezertifizierung. (Foto: Dernbacher Gruppe Katharina Kasper)

Dernbach. Die Prüferin und Geschäftsführerin der ENPP-Böhm Bildungs- und Forschungsgesellschaft zum Psychobiografischen Pflegemodell nach Erwin Böhm, Marianne Kochanski, zeigte sich nach ihrer Prüfung äußerst zufrieden über die Arbeit mit demenziell veränderten Menschen in dem Dernbacher Seniorenzentrum: “Nicht nur das große Ganze, sondern die vielen liebevollen Kleinigkeiten lassen erkennen, dass hier alles gut durchdacht ist, um den Menschen ihr Leben lebenswert zu gestalten.“

In der Prüfung nach dem kurz “Böhm-Modell“ genannten Konzept, geht es um fachliche Bereiche, die mit Begriffen wie: “Alltagsnormalität“, “Normalitätsprinzip“, “Ideologie“, “Milieugestaltung“ und “Toleranz gegenüber Verhaltensauffälligkeiten“ beschrieben werden und in der Arbeit mit demenziell veränderten Menschen von zentraler Bedeutung sind. Sogenannte Böhm-Häuser müssen sich im Abstand von zwei Jahren rezertifizieren lassen und somit regelmäßig unter Beweis stellen, dass sie die hohen Qualitätsstandards des Böhm-Modells halten können

Der Umgang mit verhaltensauffälligen Bewohnern hat in dem Dernbacher Seniorenzentrum lange Tradition. Neben den somatischen Problemen des Alters und Alterns werden vor allem auch demenziell bedingte Veränderungen im Verhalten und im Seelenleben der Bewohner berücksichtigt. Typische Auffälligkeiten von Demenzkranken, wie beispielsweise die permanente Unruhe oder der Rückzug in die Isolation, sollen durch die Methoden des Böhm-Modells gemildert, wenn nicht sogar ganz beseitigt werden. Diana Daubach, Sozialdienstleitung in Dernbach und selbst Lehrerin für das Böhm Modell, ist stolz auf ihre frisch geprüften Kollegen: “Es fordert viel von den Mitarbeitern in der Pflege und Betreuung, sich so voll und ganz auch auf die Psyche unserer Bewohner einzulassen. Aber man merkt hier auf unseren Wohngruppen schön, wie normal dieser besondere Umgang für die hier lebenden und arbeitenden Menschen geworden ist.“



Die Nachfrage nach Plätzen, besonders auf den Demenzbereichen, ist weiterhin sehr groß. Viele Verhaltensauffälligkeiten von demenziell veränderten Angehörigen lassen sich zu Hause nicht gut verkraften; Angehörige brauchen hier viel Unterstützung. Annika Belgrath, Einrichtungsleitung des Seniorenzentrums St. Josef und St. Agnes, ist froh, dass sich auch immer wieder junge Leute für die Arbeit mit demenziell veränderten Menschen interessieren: “Die Pflege und Betreuung älterer Menschen ist immer eine Herausforderung. Ich hoffe, wir können auch in Zukunft viele Menschen für diese Tätigkeit begeistern, denn der Notstand – gerade im Fachkräftebereich – bedroht diese wichtige Aufgabe existenziell.“ (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Nicole nörgelt – über den zerbrechlichen Weihnachtskapitalismus

Na, haben Sie schon Ihre Weihnachtsgeschenke beisammen? Jedes Jahr die gleiche Frage und jedes Jahr kommt ...

Etwas anderes Weihnachtskonzert: Rockin' around the Christmas Tree

Wer, begleitet von Nebel und Nieselregen in die weihnachtlich dekorierte „Werkstatt“ in Rennerod trat, ...

Nicole Hampel ist neue Kreisbeigeordnete im Westerwald

Mit Nicole Hampel als neue Kreisbeigeordnete und Christoph Seimetz als neuer Behindertenbeauftragter ...

Drei neue Handwerksmeister für Caan

Einen großen und wichtigen Schritt haben jetzt zum Ende des Jahres drei junge Handwerker aus Caan gewagt: ...

Jugendhilfeausschuss des Westerwaldkreises tagte

Im Bürgerhaus von Wirges versammelten sich am 6. Dezember die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses des ...

Rückblick auf ein turbulentes Wanderjahr 2021 des Westerwald-Vereins e.V.

"Natur Pur" - das Motto des diesjährigen Wanderprogramms des Hauptvereins des Westerwald-Vereins e.V. ...

Werbung