Werbung

Pressemitteilung vom 08.12.2021    

Energieberatung: Wohlfühlen im Home-Office durch optimiertes Heizen und Lüften

Im aktuellen Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz dreht sich alles ums Home-Office. Wie man für ein gesundes Raumklima sorgt und richtig lüftet, ist nicht nur für Gesundheit und Konzentration wichtig, sondern kann auch Schimmel vorbeugen.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay / AllesSuper_1979)

Westerwaldkreis. Wenn der Aufenthalt in den eigenen vier Wänden durch das Home-Office deutlich zunimmt, steigt neben dem Energieverbrauch auch die Luftfeuchtigkeit in den Räumen an. Für Feuchtigkeit sorgen neben Wasserdampf vom Duschen oder Baden und Kochen in der Küche auch die Atemluft, das Schwitzen und sogar Zimmerpflanzen. Wichtig ist, dass die relative Luftfeuchtigkeit über eine längere Zeit einen bestimmten Wert nicht überschreitet. Dieser Maximalwert hängt von der Außentemperatur und dem Dämmstandard des Hauses ab. So kann an kalten Tagen die Obergrenze für schlecht gedämmte Altbauten schon bei 40 Prozent relativer Luftfeuchte liegen, während gut gedämmte Neubauten locker mit 55 Prozent klarkommen. Mit einem Hygrometer behält man die Luftfeuchtigkeit gut im Blick und erkennt bereits während des Lüftens, ob die Raumluft wieder trocken genug ist.

Je mehr Menschen sich im Haus oder der Wohnung aufhalten, desto häufiger sollte gerade bei Winterkälte gut gelüftet werden, um Schimmel zu vermeiden. Die Art des Lüftens sollte dabei in Abhängigkeit von der vorhandenen Raumfeuchtigkeit gewählt werden. Für eine Basislüftung gilt: Im Winter mindestens dreimal täglich für etwa fünf bis zehn Minuten stoßlüften. Um dauerhaft eine ausreichend trockene Wohnung zu bekommen, reicht mehrmaliges Stoßlüften jedoch nicht immer aus. In Wandoberflächen, Möbeln, Bettdecken und Handtüchern im Bad ist eine Menge Feuchtigkeit gespeichert, die verzögert an die Raumluft abgegeben wird. Um diese auch nach draußen zu lüften, hilft eine Kombination aus Stoßlüftung und kontrollierter Kipplüftung.



Ausführlicher erklärt unsere Broschüre “Damit die Pilze im Wald bleiben“ diese Zusammenhänge. Diese kann man unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/energie-beratung-rlp/kostenlose-downloads-rund-um-das-thema-energie-18005 herunterladen.

Weitere Details zum Thema Raumlüftung und Schimmelvorbeugung erläutern auch gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung.

Die nächsten Beratungstermine der Energieberater finden wie folgt statt:
in Montabaur am Donnerstag, dem 13. Januar 2022 von 15 bis 18.45 Uhr
in Höhr-Grenzhausen am Mittwoch, dem 5. Januar 2022 von 15 bis 18 Uhr
in Hachenburg am Donnerstag, dem 13. Januar 2022 von 12 bis 16.30 Uhr
in Rennerod am Donnerstag, dem 6. Januar 2022 von 16.15 bis 19.15 Uhr
in Westerburg am Donnerstag, dem 13. Januar 2022 von 16 bis 18.15 Uhr
in Bad Marienberg am Dienstag, dem 8. Februar 2022 von 15.45 bis 18 Uhr

Die Beratung ist kostenfrei. Sie findet telefonisch und an einigen Beratungsorten auch wieder persönlich statt. Weitere Informationen und einen Termin erhalten Verbraucher unter 0800 60 75 600 (kostenfrei) sowie per E-Mail unter energie@vz-rlp.de. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall auf der B54: Drei Verletzte nach Überschlag eines BMW

In Zehnhausen bei Rennerod ereignete sich am Nachmittag des 1. Mai ein schwerer Verkehrsunfall. Ein BMW ...

Vollbrand eines Einfamilienhauses in Unnau

Ein Feuer hat am 1. Mai ein Einfamilienhaus in Unnau, Ortsteil Korb, schwer beschädigt. Die Ursache des ...

Völkerwanderung nach Goddert - Das "Brunnenfest" lockte viele Besucher

Am höchsten Feiertag der arbeitenden Bevölkerung, am 1. Mai, findet seit einigen Jahren, man kann schon ...

Zumba für den guten Zweck: Tanzen im Westerwald

Am Samstag, 17. Mai, findet im Schulzentrum Dierdorf eine besondere Veranstaltung statt. Eine Zumba-Party ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Weitere Artikel


Westerwald: Stromausfall in zehn Ortsgemeinden durch Baumfällarbeiten

Am Mittwoch morgen waren mehrere Orte rund um Girod und Molsberg zeitweise ohne elektrische Energie. ...

Witz und Sound der Zwanziger im Forum Selters (2G+)

Die Streithähne Sebastian Coors und Norbert Lauter unterhalten am 18. Dezember das Publikum in der Festhalle ...

Studienzeit in Beirut: Bad Marienberger Pfarrer Karl Jacobi ist im Libanon

Drei Monate lang ist der Westerwälder Pfarrer Karl Jacobi im Libanon. Der Seelsorger der Bad Marienberger ...

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Dank einer aufmerksamen Verkehrsteilnehmerin konnte am Abend des 7. Dezembers ein unter Alkoholeinfluss ...

Weihnachtsdorf Waldbreitbach: seit über 30 Jahren ein Highlight im Winter

Eines der wohl schönsten Ausflugsziele im Winter ist das Weihnachtsdorf Waldbreitbach. Vom ersten Adventswochenende ...

Westerwälder Rezept: Festtagsmenü mit Fisch

Zum bevorstehenden Weihnachtsfest, das wegen coronabedingten Kontaktbeschränkungen im kleinen Familienkreis ...

Werbung