Werbung

Nachricht vom 07.12.2021    

99,9 Prozent der Corona-Fälle gehen auf die Delta-Variante zurück

Die Pflegekräfte sind am Limit. Die Zahlen bleiben auf hohem Niveau. Tests werden knapp, Impf- und Boostertermine sind völlig überlaufen. Alleine in den letzten sieben Tagen sind 482 Neuinfektionen im Westerwaldkreis hinzugekommen.

Symbolfoto

Westerwaldkreis. Mehr als sechs Millionen Deutsche haben sich seit Pandemie-Beginn mit Corona infiziert. Längst ist die Marke von 100.000 Toten überschritten. Wie das RKI bereits prognostiziert hatte, werden aktuell täglich fast 400 Tote gemeldet. Die Bundesregierung debattiert heute über eine Impfpflicht von Pflegepersonal. Eben dieses ist völlig überlastet und erschöpft. In einem Krankenhaus in Alzey haben sich rund 50 Pflegekräfte annähernd gleichzeitig krank gemeldet. Ein solches Szenario wäre auch im Westerwald denkbar, dabei ist es schon jetzt nicht einfach, einen Termin im Krankenhaus wegen einer Behandlung zu bekommen.

1.166 Coronafälle im Westerwaldkreis
Laut Landesuntersuchungsamt sind derzeit 1.166 Coronafälle im Westerwaldkreis bekannt. Die Hospitalisierungs-Inzidenz, die ja vergangene Woche die 4 deutlich überschritten hatte, sank am Wochenende auf 3,38 zurück. Seither steigt sie wieder und liegt heute bei 3,55. Die 3er-Marke, welche laut Landesregierung die 2G-Regel erforderlich macht, bleibt weit überschritten. Die herkömmlich gemessene 7-Tage-Inzidenz beträgt im Westerwald 237,6. In den benachbarten Landkreisen Altenkirchen (292,8) und Neuwied (290) ist sie nochmals höher.

Laut kassenärztlicher Vereinigung wurden bis gestern 27.181 Personen im Westerwald geboostert, haben also die Auffrischimpfung bereits erhalten. Das sind 13,46 Prozent. Bundesweit wurden mittlerweile rund 14 Millionen Menschen geboostert.

Die Impfangebote im Westerwaldkreis reichen noch immer nicht aus, um die hohe Nachfrage schnell abzuwickeln. Auch die verfügbaren Tests für die Teststellen sind derzeit knapp. Wenn also die Regelung greifen wird, dass nur noch geboosterte Personen keinen Testnachweis mehr vorlegen müssen, hat die Landesregierung noch einige Aufgaben zu stemmen, vor allem in der Logistik.



Neue Variante wirkt sich noch nicht auf die Zahlen aus
Die berüchtigte Omikron-Variante B.1.1.529, die ja inzwischen Deutschland erreicht hat, wirkt sich derzeit überhaupt noch nicht auf die hohen Zahlen aus. 99,9 Prozent der aktuellen Corona-Infektionen erfolgen mit der Delta-Variante. Noch ist ungewiss, ob Omikron Delta den Rang ablaufen wird. Falls das passiert, dann werden sich wieder andere Zahlenwerte zeigen. Dieses Risiko schwebt noch im Hintergrund, ist aber aktuell noch nicht für die hohen Werte der vergangenen Tage verantwortlich.

Vier Verbandsgemeinden mit jeweils mehr als 100 Fällen
Wieder ist eine 87-jährige Frau aus der Verbandsgemeinde Montabaur an einer Covid-19-Infektion verstorben. Laut Kreisverwaltung sind die aktiven Fallzahlen in den einzelnen Verbandsgemeinden wie folgt verteilt:
Montabaur: 164
Westerburg: 160
Bad Marienberg: 131
Höhr-Grenzhausen: 115
Hachenburg: 85
Ransbach-Baumbach: 84
Rennerod: 82
Wirges: 63
Selters: 63
Wallmerod: 41

Quellen: Landesuntersuchungsamt, Kassenärztliche Vereinigung, Kreisverwaltung, Landesregierung, RKI, Redaktion


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Abwasser: Störung an der Pumpstation im Gelbachtal konnte nicht behoben werden

In einem Regenüberlaufbecken sind nacheinander zwei Pumpen ausgefallen, die normalerweise das Abwasser ...

Straßensperre zwischen Langenbach bei Kirburg und Weitefeld bis Ende Januar

Gerade erst wurde die Absperrung wegen Bauarbeiten in der Hauptstraße in Langenbach bei Kirburg aufgehoben, ...

Sperrung zwischen Mörlen und Kirburg wegen Baumfällarbeiten

Zwischen Mörlen und Kirburg werden Bäume gefällt. Deshalb muss sechs Tage lang ein Teil der K26 voll ...

Corona: FST-Biotech eröffnet Testzentrum in Dierdorf

In Dierdorf gibt es ab Mittwoch, dem 8. Dezember auf dem Parkplatz am Hallenbad Aquafit ein neues Schnell-Testzentrum. ...

SWR Hierzuland zu Gast in Bladernheim

In der Rubrik "Hierzuland" sendet das SWR Fernsehen liebevolle Ortsporträts. Ein Beitrag über die Mittelaustraße ...

Höhr-Grenzhausen: Anmeldestart für die Oster- und Sommerferien 2022

Das Jugend- und Kulturzentrum "Zweite Heimat" bietet im nächsten Jahr wieder Ferienfreizeiten an. Anmeldungen ...

Werbung