Werbung

Nachricht vom 02.12.2021    

Woche der Menschen mit Behinderung - Trotz Handicap einen guten Job machen

Der Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur und der Jobcenter Westerwald und Rhein-Lahn wirbt bei den Betrieben für die Einstellung schwerbehinderter Menschen, die auch Potenzial für Betriebe mit Fachkräftebedarf haben, und informiert über gesetzliche Regelungen und Fördermöglichkeiten.

Symbolfoto

Westerwaldkreis. „Wie komme ich an qualifiziertes Personal?“ Diese Frage stellen sich viele Betriebe, und für manchen könnte sie sogar zur Existenzfrage zu werden. Während die Wirtschaft sich seit Jahresbeginn von den Folgen der Pandemie erholt und der demografische Wandel sich beschleunigt, wächst der Branchen übergreifende Fachkräftemangel. Umso wichtiger wird es, vorhandene Potenziale zu nutzen. Damit eröffnen sich auch Perspektiven für Männer und Frauen mit Handicaps.

Auf sie lenkt die Agentur für Arbeit Montabaur den Blick anlässlich der bundesweiten Woche der Menschen mit Behinderung, die jedes Jahr Anfang Dezember im Kalender steht. „Ein Beeinträchtigung muss kein Hindernis sein, einen guten Job zu machen“, betont Dieter Knopp, in der Agentur für Arbeit Montabaur als Geschäftsführer operativ verantwortlich für den Bereich Rehabilitation. Mit moderner Technik und entsprechender Organisation lassen sich passende Arbeitsplätze einrichten – sei es für die Rollstuhlfahrerin, den Gehörlosen, die Blinde, den Autisten oder den Diabetiker.

Schwerbehinderte haben ein kaum erhöhtes Risiko, den Job zu verlieren. Wenn dies allerdings geschieht, bleiben sie deutlich länger arbeitslos als Personen ohne Beeinträchtigung. Außerdem sind unter den Arbeitslosen mit Handicap überdurchschnittlich viele Ältere (über 50 Jahre). Das erklärt sich vor allem dadurch, dass im Laufe des Lebens die Wahrscheinlichkeit steigt, chronisch zu erkranken oder nur noch eingeschränkt arbeitsfähig zu sein.

Um die Beschäftigungschancen zu erhöhen, sind Unternehmen mit mindestens 20 Arbeitsplätzen gesetzlich verpflichtet, mindestens 5 Prozent dieser Stellen mit Behinderten zu besetzen. Die neueste Statistik nach dem so genannten Anzeigeverfahren datiert wegen der Meldefristen aus dem März 2019. Demnach gab es im Agenturbezirk Montabaur 640 Betriebe, die die „Fünf-Prozent-Klausel“ erfüllen mussten, davon 454 im Westerwald. Von insgesamt 2.259 Pflichtarbeitsplätzen im Westerwaldkreis blieben 900 unbesetzt. Der Sollwert wurde deutlich unterschritten. Insgesamt lag die Beschäftigungsquote Schwerbehinderter im Westerwald bei 3,1 Prozent. Öffentliche Arbeitgeber erreichen dabei eine deutlich höhere Quote als private Unternehmen.



Behinderte Menschen stoßen immer noch auf Vorurteile; oft sind es aber auch Unkenntnis und Berührungsängste: Man weiß einfach nicht, wie man sich ihnen gegenüber verhalten soll. Damit dieses Bewusstsein sich ändert, geht die Bundesagentur für Arbeit mit gutem Beispiel voran. In der Zentrale in Nürnberg gibt es bereits seit 2018 eine Koordinierungsstelle Inklusion. Jetzt werden bundesweit sämtliche Führungskräfte und Beschäftigten in Workshops für dieses wichtige Thema sensibilisiert: Welche Klischees herrschen? Wo und wie geschieht (unbewusst) Ausgrenzung? Wie lassen sich Hürden aus dem Weg räumen und Teilhabe ermöglichen?

„Bis zu einer inklusiven Gesellschaft ist es noch ein weiter Weg“, sagt Dieter Knopp. „Aber jeder Schritt lohnt sich, wenn dadurch immer mehr behinderte Menschen eigenständig ihren Lebensunterhalt verdienen, immer mehr Betriebe die Beschäftigten finden, die sie brauchen und menschliche Vielfalt immer selbstverständlicher wird.“ (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Schüler der IGS Selters: "Lasst uns in diesem Jahr alles geben!"

Als die Schüler der Integrierten Gesamtschule (IGS) Selters von dem diesjährigen Empfänger ihrer Spendenaktion, ...

Personalwechsel bei der Polizeiinspektion Montabaur

Nach der Ruhestandversetzung vom Ersten Polizeihauptkommissar Klaus Laube trat Polizeihauptkommissar ...

Studio up2move: Gleich mehrere Titel bei den Deutschen Hip-Hop-Meisterschaften

Auch in diesem Jahr waren die Deutschen Hip-Hop-Meisterschaften wieder Titelgaranten für die Hip-Hop-Tänzer ...

Neues Bürgertelefon für Montabaurer Höhe

Viele Bürger bewegt die Zukunft des Waldes auf der Montabaurer Höhe. Daraus ergeben sich viele Fragen. ...

Ransbach-Baumbach: Jakob Milles mit Ehrennadel des Landes ausgezeichnet

Landrat Achim Schwickert übersendet Auszeichnung für besonderes ehrenamtliches Engagement. Die Tradition ...

Corona: Diese 20 Punkte haben die Kanzlerin und die Regierungschefs beschlossen

Die Infektionszahlen sollen wieder sinken, das Gesundheitssystem entlastet werden. Vor diesem Hintergrund ...

Werbung