Werbung

Nachricht vom 17.02.2011    

Den Sponsoren und Helfern der Tafel mit Empfang gedankt

Als Dankeschön und Anerkennung an Helfer und Sponsoren war der Empfang des Fördervereins der Westerwald-Tafel Montabaur/Wirges gedacht, und viele waren der Einladung des Vorsitzenden Paul Widner in die Räume der Ausgabestelle Montabaur gefolgt. Widner dankte allen Unterstützern für ihren Beitrag zur Sicherung der Tafel, insbesondere der Ausgabestelle Montabaur/Wirges. Zurzeit sind 110 Frauen und Männer ehrenamtlich für die Ausgabestelle Montabaur/Wirges tätig.

Paul Widner, Vorsitzender des Fördervereins Westerwald Tafel Montabaur/Wirges, dankte ebenso wie Wilfried Kehr, Leiter des Diakonischen Werkes Westerwald und ebenfalls Vorstandsmitglied, allen Helfern und Sponsoren des Fördervereins.

Montabaur. Der Vorsitzende des Fördervereins Westerwald Tafel Montabaur/Wirges gab beim Empfang des Vereins einen kurzen Überblick über die Schwerpunkte der Arbeit, zu der seit neuestem auch die so genannte „niederschwellige Beratung“ gehört. Dabei geben zwei Fachkräfte von Caritasverband und Diakonischem Werk während der Lebensmittelausgabe (dienstags und freitags von 15 Uhr bis 17 Uhr) Hilfestellung beispielsweise bei Fragen zur sozialen Sicherung, Kindergeld, Schulden bis hin zu Problemen in der Familie oder zeigen Wege auf, wo Hilfe zu erhalten ist.

Wilfried Kehr, Leiter des Diakonischen Werks Westerwald und Mitglied im Vorstand des Fördervereins, betonte, dass die Tafeln den von Armut betroffenen Menschen Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Viele der ehrenamtlichen Mitarbeiter der Tafeln im Kreis seien deshalb gleichzeitig auch Tafelkunden. Auch er wies auf die Bedeutung der Beratungshilfen für Betroffene hin, die dank der Unterstützung durch den Förderverein gemeinsam mit dem Caritasverband angeboten werden könne.

Wichtig für die Arbeit der Tafel, so Kehr, sei die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, Verbänden und Institutionen im Interesse der Tafelnutzer, deren Zahl weiter wachse. Allein die Ausgabestelle Montabaur/Wirges zählt derzeit 326 Haushalte mit Tafelkundenausweis, in denen 760 Personen leben, davon 279 Kinder. Fast sechs Prozent dieser Haushalte müssen das Tafelangebot in Anspruch nehmen, obwohl sie über ein Erwerbseinkommen verfügen. 40 Prozent der Haushalte sind Ein-Personen-Haushalte und in 42 Prozent der Haushalte leben minderjährige Kinder.



Es sei deshalb wichtig, so Kehr, dass verschiedene Träger von Freizeit‑ und Bildungseinrichtungen in ihren Angeboten Plätze für Kinder aus Familien von Tafelkunden reserviert haben, die bei Interesse und Teilnahme vom Förderverein finanziert und in Form von Gutscheinen an interessierte Kinder und Eltern weitergegeben werden.

Vereinsvorsitzender Widner begrüßte anschließend den Männergesangverein „Mendelssohn-Bartholdy“ aus Montabaur, aus dessen Reihen auch einige Mitglieder ehrenamtlich bei der Tafel aktiv sind. Der Chor unterhielt die Gäste mit einigen Liedern und der Fördervereinsvorsitzende bot sich anschließend nicht nur an, den Gästen die Details der Ausgabestelle in einem kleinen Rundgang persönlich zu erläutern, sondern lud sie auch zu einer Stadtführung durch Montabaur ein, die er regelmäßig anbietet. Die Teilnehmer des Empfangs nutzten abschließend die Gelegenheit zu einem intensiven Meinungsaustausch bei Snacks und Getränken. (art)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Vier Tote bei Wohnhausbrand in Rückeroth (aktualisiert)

Beim Brand eines Einfamilienhauses in der Hauptstraße (L 307) sind nach Meldungen der Polizei heute Morgen ...

Expertin mahnt: Pflegende Angehörige schulen

Wird ein Mensch pflegebedürftig, kommt dies für die Angehörigen oft überraschend. Damit die anschließende ...

Mahnwache soll Podiumsdiskussion beleben

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Westerwald (BUND) nutzt die Podiumsdiskussion der Wirtschaftsjunioren ...

Die Bauern bleiben der Heimat treu

Am Mittwochabend fand in der Westerburger Stadthalle der Jahresempfang der Landwirtschaft im Westerwald ...

Naturnaher Spielplatz Lautzenbrücken wird durch Land gefördert

Auf Anfrage des Landtagsabgeordneten und Staatsministers Hendrik Hering teilt die Ministerin für Umwelt, ...

Kreisverwaltung kontrollierte Waffenbesitzer

Die Kreisverwaltung in Montabaur macht ernst bei der Kontrolle von Waffenbesitzern, die das neue Waffenrecht ...

Werbung