Werbung

Pressemitteilung vom 30.11.2021    

Wildvögel im Westerwald: weitere Fälle von Geflügelpest

Die in Europa um sich greifende Geflügelpest erreichte vor einigen Wochen den Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz und hat sich seither dort weiter ausgebreitet. Die Bürger im Westerwaldkreis sind dazu aufgerufen, verendete Wasser- und Greifvögel unverzüglich an das Veterinäramt des Kreises zu melden.

Symbolfoto

Westerwaldkreis. Mittlerweile hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) bei 25 Wildvögeln aus dem Westerwald das H5N1-Virus nachgewiesen. Betroffen waren vorwiegend Schwäne, aber auch Kanadagänse, Silberreiher, Graureiher und Stockenten.

Die für Geflügel sehr ansteckende aviäre Influenza der Subtypen H5 und H7 ist eine Tierseuche, die bei gehaltenen Vögeln und Wildvögeln nach teilweise schweren Krankheitsverläufen zu massenhaftem Verenden führen kann. Als natürliches Reservoir für Geflügelpestviren gelten Wildvögel, insbesondere Wasservögel, die den Erreger auch während des Vogelzugs über weite Strecken verbreiten können. Eine Übertragung dieses Virus auf den Menschen ist in Deutschland bisher nicht bekannt, ist aber theoretisch möglich und wurde in anderen Ländern bereits festgestellt. Deshalb: Finger weg von toten Wildvögeln!

Die Bürger im Westerwaldkreis sind weiter dazu aufgerufen, verendete Wasser- und Greifvögel unverzüglich an das Veterinäramt des Kreises zu melden. Verendete oder krank erscheinende Tiere sollten nicht berührt, eingefangen oder vom Fundort verbracht werden, um eine Verschleppung der Erkrankung zu vermeiden.

Um Ausbrüche in Betrieben mit Hausgeflügel so weit wie möglich zu minimieren, hat die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises Mitte November eine kreisweite Aufstallung des Geflügels angeordnet. Alle Geflügelhalter wurden zum Schutz ihrer Tiere auch aufgerufen, ihre betrieblichen Biosicherheitsmaßnahmen kritisch zu prüfen, wo nötig zu optimieren und konsequent umzusetzen.

Es gilt, den direkten und indirekten Kontakt von Hausgeflügel und Wildvögeln zu verhindern. Bei erhöhten Tierverlusten im Bestand oder klinischen Anzeichen, die auf Geflügelpest schließen lassen, ist zudem eine tierärztliche Untersuchung vorgeschrieben, um das Vorliegen einer Infektion mit Geflügelpestviren auszuschließen. Auch auf den Zukauf von lebendem Geflügel sollte weiter verzichtet werden. Sollten Geflügelhaltungen bislang nicht beim Veterinäramt registriert worden sein, sollten sie dies schnellstens nachholen. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Die 10 schönsten Wandertouren und Wanderziele im Westerwald 2021

Was sind eure beliebtesten Wandertouren und die schönsten Wanderziele 2021 im Westerwald? Mit dieser ...

Westerwaldkreis: Arbeitslosigkeit fast so niedrig wie vor der Krise

Trotz hoher Corona-Inzidenz sinkt die Arbeitslosenquote auf 2,6 Prozent. Vor Krisenbeginn waren es 2,5 ...

Besonderes Adventskonzert in evangelischer Schlosskirche in Westerburg

Ein Adventskonzert in der evangelischen Schlosskirche in Westerburg spielt neue geistliche Lieder. Thematisiert ...

Caan: Aufgang zur Terrasse ist fertig

Der Aufgang zur Terrasse am Dorfgemeinschaftshaus "Zur Linde" in Caan konnte fertiggestellt werden, berichtet ...

Trunkenheitsfahrt mit Pkw in Hachenburg

Mit über einem Promille Atemalkohol wurde am Montag, dem 29. November, ein junger Autofahrer in Hachenburg ...

Westerwaldkreis: 984 aktive Corona-Fälle sind bekannt

Aktuell sind im Westerwald 984 aktive Fälle bekannt. Das ist schon wieder ein neuer Rekord. Die 7-Tages-Hospitalisierungsinzidenz ...

Werbung