Werbung

Pressemitteilung vom 29.11.2021    

Dekanat ehrt Ehrenamtliche in nachdenklichem Gottesdienst

In Hachenburg wurden in einem Ehrungsgottesdient langjährige Helfer für ihren Lektoren- und Prädikantendienst ausgezeichnet. Pandemiebedingt war es statt einer großen Feierlichkeit eher ein nachdenklicher Abend im kleinen Kreis.

Pfarrer Benjamin Schiwietz (links) gibt Wolfgang Kraemer und Armin Pfau (rechts) Gottes Segen mit auf den Weg. (Foto: Evangelisches Dekanat Westerwald)

Hachenburg. Eigentlich sollte es ein großer Festgottesdienst werden, mit dem das Dekanat Westerwald sieben Lektoren und Prädikanten für ihren jahrelangen Dienst ehrt. Aber auch in dieser Adventszeit ist vieles anders und wegen der Pandemie war es in der Evangelischen Kirche Altstadt ein eher nachdenklicher Abend im kleinen Kreis. Stellvertretend für die fünf anderen Jubilare ehrte Prodekan Benjamin Schiwietz zwei Menschen für ihren Dienst in der Kirche: Wolfgang Krämer aus Luckenbach, seit zehn Jahren Prädikant im Dekanat, und Armin Pfau aus Oberroßbach für seine 25-jährige Tätigkeit als Lektor.

Uwe Benner aus Wied, Veronika Franck (Nauort), Cornelia Hein-Klein (Dernbach), Kriemhild Hellmann (Mogendorf) und Renate Ströder aus Siershahn konnten an diesem Abend leider nicht anwesend sein und erhalten ihre Urkunden per Post. Sie alle sind seit zehn Jahren Prädikanten – und das verdient hohe Anerkennung, findet Pfarrer Benjamin Schiwietz. Besonders in Zeiten wie diesen: “Es ist in allen Bereichen schwierig. Vor allem macht uns natürlich Corona zu schaffen. Darüber hinaus sind in den Kirchen des Dekanats viele Stellen unbesetzt. Und doch raffen sich immer wieder Menschen auf, um ehrenamtliche Dienste zu übernehmen. Gott bringt sie dazu, nicht für sich selbst zu leben, sondern für andere da zu sein.“ Prädikanten, sagt er, helfen dort aus, wo es an Pfarrern mangelt. “Sie sind ein Zeichen, wie die belastende Situation in den Gemeinden zumindest gelindert werden kann.



Einer der Geehrten, Armin Pfau, leitete an diesem Abend selbst durch Teile des Gottesdienstes. Eine Aufgabe, die er als Lektor (und seit einigen Jahren auch als Prädikant) seit einem Vierteljahrhundert übernimmt. Er selbst nennt diesen Dienst, anderen das Evangelium weiterzugeben, sein “Herz und seine Leidenschaft“. Eine Leidenschaft, in die der Oberroßbacher viel Zeit investiert: “Wenn ich als Prädikant in einem Gottesdienst predige, fließen schon mal bis zu zehn Stunden in die Vorbereitung“, erzählt er. Wohlgemerkt: in seiner Freizeit. “Aber gerade bei den Predigten fühle ich mich wohl und authentisch. Das ist meins.“

Im Detail: der Lektoren- und Prädikantendienst
Volljährige, konfirmierte Evangelische Christen können sich für den Dienst als Lektor oder Prädikant ausbilden lassen. Das Wort Lektor kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Vorleser. Allerdings wird die Übersetzung der Aufgabe nicht gerecht. Denn ein Lektor liest nicht nur, sondern ist am Ende der Ausbildung in der Lage, einen kompletten, selbst gestalteten Gottesdienst mit der Gemeinde zu feiern. Prädikanten haben ähnliche Aufgaben, dürfen zudem aber eigene Predigten verfassen und taufen. Die kostenfreie Ausbildung zum Lektorendienst dauert 60 Schulstunden, der nächste Schritt – die Ausbildung zum Prädikanten – weitere 70 Schulstunden. (PM)


Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

Freiwillige Feuerwehr Mudenbach feierte 100-jähriges Jubiläum

Mit einem Festkommers und einem feierlichen Großen Zapfenstreich hat die Freiwillige Feuerwehr Mudenbach ...

MVZ St. Anna mit Neurologe Klingebiel jetzt an neuem Standort in Limburg

Die neurologische Praxis des MVZ St. Anna ist innerhalb Limburgs umgezogen: Vom bisherigen Sitz in der ...

Burgenklassik 2025: Sechs historische Orte, sechs herausragende Konzerte

Sie zählen zu den geschichtsträchtigsten Orten des Landes: die Burgen und Schlösser von Rheinland-Pfalz. ...

Rätselhaftes Geräusch in Koblenz klingt nach Kanonendonnern

In der Nacht zum 1. Juli wurde die Polizei in Koblenz durch einen ungewöhnlichen Vorfall auf Trab gehalten. ...

DAK-Gesundheit bietet Hitze-Hotline in Montabaur an

In Montabaur wird am 2. Juli eine spezielle Hotline der DAK-Gesundheit geschaltet, um über den Umgang ...

Weitere Artikel


Gemeinde Caan: Gedanken zum Advent

In einem offenen Brief richtet sich der Ortsbürgermeister von Caan, Roland Lorenz, an die Gemeinde. Seine ...

Musikalische Zeitreise mit den "@coustics" im Capitol Montabaur

Wer die vier Ausnahmemusiker Bernd, Bruno, Timo und Eddi für ein Konzert verpflichtet, der kann sicher ...

Bundesförderung für Hachenburg und Höhr-Grenzhausen

Die Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet teilt mit, dass Projekte in den beiden Westerwälder Städten ...

Corona-Schutzimpfungen: Dezentrales Angebot in den Verbandsgemeinden gestartet

Das war mal ein gelungener Start: Seit dieser Woche Montag bietet das Gesundheitsamt in den zehn Verbandsgemeinden ...

Online-Vortrag zu HIV, AIDS und sexuell übertragbaren Infektionen

Am Vorabend des Welt-AIDS-Tags, der jährlich am 1. Dezember begangen wird, bietet die Landeszentrale ...

Nahkauf eröffnet in Meudt

In der Gemeinde Meudt gibt es ab kommenden Donnerstag, dem 2. Dezember um 7 Uhr mitten im Ortskern einen ...

Werbung