Werbung

Nachricht vom 23.11.2021    

Neue automatische DHL Packstation in Hachenburg in Betrieb genommen

Ein weiterer Paket-Automat zum kontaktlosen Versenden und Empfangen von Paketen wurde von DHL in strategischer Partnerschaft mit Aldi Nord in Hachenburg aufgestellt. Der Energiebedarf wird über Solarpanels gedeckt.

Hachenburg / Symbolfoto

Hachenburg. DHL hat eine neue automatische Packstation am Kleeberger Weg 35-37 in Hachenburg in Betrieb genommen. Kunden können dort am Aldi-Markt ab sofort rund um die Uhr ihre DHL Pakete abholen und vorfrankierte Sendungen verschicken. Die Kapazität des neuen Automaten umfasst 93 Fächer und erweitert somit die Möglichkeiten der Kunden des kontaktlosen Paketempfangs. Die neue Packstation ist Teil der strategischen Partnerschaft zwischen Aldi Nord und DHL. Bis Ende 2021 werden mehr als 1.000 DHL Packstationen auf Aldi-Parkplätzen im gesamten Filialnetz in Betrieb sein.

Mit den Packstationen können DHL-Kunden rund um die Uhr Pakete versenden und empfangen. Damit tragen sie auch zum Klimaschutz bei: Im Vergleich zur Haustür-Zustellung spart eine
Packstation-Sendung auf der letzten Meile im Durchschnitt 30 Prozent CO2 ein. Denn die Zusteller können pro Stopp an der Packstation mehrere Dutzend Pakete abliefern und abholen. Zudem haben die neueren Generationen der Packstation ein weiter entwickeltes
Energiekonzept. Über Solarpanels auf den Automaten decken sie ihren eigenen Energiebedarf. Sowohl wegen des Umweltaspekts als auch aufgrund der hohen Kundennachfrage wird Deutsche Post DHL das Netz bis 2023 auf über 15.000 Automaten ausbauen.

Eine Anmeldung für den kostenlosen Packstation-Service ist unter www.dhl.de/packstation erforderlich. Für den Sendungsempfang an der Packstation benötigen Neukunden die Post und DHL App, die alle Services rund um das DHL Paket bündelt.
Für das Verschicken von Päckchen und Paketen an der Packstation ist keine vorherige Registrierung erforderlich.



DHL hat den Packstation-Service bereits 2003 als erstes Unternehmen im deutschen Markt eingeführt. Schon heute können mehr als 16 Millionen registrierte Kunden rund 8.200 DHL Packstationen mit rund 775.000 Fächern nutzen. Immer beliebter wird die Packstation auch
dadurch, dass sie sich an zentralen Orten des täglichen Lebens befindet und Kunden somit den Paketempfang und -versand zum Beispiel bequem mit dem Weg zur Arbeit oder dem Lebensmitteleinkauf verbinden können.

Allein im Jahr 2020 ist die Zahl der registrierten Kunden im Vergleich zum Vorjahr im zweistelligen Prozentbereich gewachsen. Gerade in der Corona-Krise haben viele Neukunden die Vorteile der Packstation für sich entdeckt, da sie ihre Pakete hier zu jeder Uhrzeit kontaktfrei versenden und empfangen können.

Der schnelle weitere Ausbau des Packstationsnetzes ist Teil eines mehrjährigen Digitalisierungsprogramms, das die Deutsche Post DHL Group im März 2020 vorgestellt hat. Dabei investiert das Unternehmen in neue digitale Services und substanzielle Verbesserungen bereits bestehender Lösungen im Brief- und Paketbereich. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jubiläumsbesuch aus Higham Ferrers in Hachenburg

Mitte August empfing Hachenburg eine Delegation aus der Partnerstadt Higham Ferrers. Der Besuch stand ...

Zwei Neuseeländer on Tour: Eine abenteuerliche Reise bis in die Tiefen des Westerwalds

Vom Reisefieber gepackt, stürzen sich zwei reisefreudige Neuseeländer in ein unvergessliches Abenteuer. ...

Neue Regeln für Balkonkraftwerke in Miet- und Eigentumswohnungen

Balkonkraftwerke, auch bekannt als Steckersolargeräte, sind bei vielen Menschen beliebt, da sie eine ...

Spielenachmittag im Welschneudorfer Erzählcafé

Am 28. August 2025 wird das beliebte Erzählcafé in Welschneudorf wieder seine Türen öffnen. Besucher ...

Verkehrsunfall auf der B49: 16-jähriger Kradfahrer verletzt

Ein 16-jähriger Motorradfahrer wurde am Donnerstagnachmittag (21. August) bei einem Unfall auf der B49 ...

Fall von Tierquälerei wurde vor dem Amtsgericht Montabaur verhandelt

Einem Mann aus der Verbandsgemeinde Selters wurde vorgeworfen, eine verbotene Tierfalle aufgestellt zu ...

Weitere Artikel


Wohnzimmer-Lesung in Gehlert: Einblicke abseits des Offensichtlichen

"Pure Lust", so lautet das Buch von Doris Kohlhas mit tiefgründigen Gedichten und Fotografien, in der ...

Gewalt und Missbrauch gegen Frauen und Mädchen geht durch alle Schichten

Ein Gesprächsabend zu Gewalt gegen Frauen warf ernüchternde Fakten auf den Tisch. Schon in biblischen ...

HwK Koblenz: Arbeitnehmervizepräsident Joachim Noll würdigt Krisenmanagement

Arbeitnehmervizepräsident Joachim Noll bescheinigt der Handwerkskammer Koblenz ein professionelles Krisenmanagement ...

Montabaur: Mathematik ist das Nachhilfefach Nummer 1

ANZEIGE | Kostenlose Online-Kurse vom Studienkreis Montabaur werden via App angeboten. Interaktiv sollen ...

Lockdown für Ungeimpfte kommt ab Mittwoch

Die 28. Corona-Bekämpfungsverordnung soll am Mittwoch (24. November) in Kraft treten. „Wir setzen landesweit ...

Westerwälder Unternehmen äußern Unmut über den Moloch der Bürokratie

Die Vollversammlung des Beirates der IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur thematisierte die Probleme ...

Werbung