Werbung

Nachricht vom 19.11.2021    

Wirtschaft in der Region steht klar für verbindlichen Infektionsschutz

Eine Blitzumfrage der rheinland-pfälzischen IHKs bei ihren Mitgliedsbetrieben ergab eine Zustimmung der neuen 3G-Regel am Arbeitplatz von 80 Prozent. Allerdings fordert die Mehrheit der Unternehmer, dass die Kosten für die Schnelltests von den Arbeitnehmern, die sich nicht impfen lassen wollen, gezahlt werden.

Logo der IHK

Koblenz/Region. Für die Einführung der 3G-Regel am Arbeitsplatz sprechen sich in einer Blitzumfrage der rheinland-pfälzischen IHKs 80 Prozent der Umfrage­teilnehmer aus. Befragt wurde hierzu ein repräsentativer Querschnitt aller IHK-zugehörigen Wirtschaftszweige.

Das Stimmungsbild kommentiert Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz: „Die Wirtschaft fordert bereits lange Klarheit und Verbindlichkeit in der Pandemiebekämpfung, dazu zählen auch einheitliche G-Regeln am Arbeitsplatz, wobei das 3G-Modell auf freiwilliger Basis für ein Viertel der Umfrageteilnehmer bereits gelebte Praxis ist. Die aktuell geplanten Vorgaben zur Kontrollpflicht mit einer Bußgeldandrohung zu belegen, werden mit Blick auf die viel zu knappen Testkapazitäten von nicht wenigen Betrieben als Zumutung empfunden.“

Wer trägt die Kosten?
Sollte die 3G-Regel am Arbeitsplatz gelten, sollten die Testkosten von den Arbeitnehmern selbst getragen werden, sofern eine freiwillige Impfung nicht angenommen wurde, geben knapp 60 Prozent der Umfrageteilnehmer an. Ein knappes Drittel sieht den Staat in der Pflicht, die Kosten zu übernehmen. Nur 3 Prozent der Umfrageteilnehmer wären bereit, die Testkosten für ungeimpfte Beschäftigte selbst zu tragen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Home-Office-Pflicht
Ebenfalls abgefragt wurde ein Stimmungsbild zur Home-Office-Pflicht. Hier zeigt sich ein differenziertes Ergebnis: 37 Prozent lehnen die Home-Office-Pflicht ab, 22 Prozent befürworten diese. „Hierbei ist zu beachten, dass viele Tätigkeiten, etwa in Produktion, Handel oder Gastronomie, gar nicht ins Home-Office verlagert werden können und rund 40 Prozent der Unternehmen Home-Office bereits umsetzen. In der Zusammenschau bleibt daher offen, welche Betriebe überhaupt noch von der Pflicht erfasst werden“, so Szczesny-Oßing. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Entdecken Sie Westerwälder Köstlichkeiten: Advent auf den Höfen

Die Initiative "Naturgenuss" lädt auch in diesem Jahr dazu ein, die Adventszeit mit regionalen Köstlichkeiten ...

SCT-Vertriebs GmbH und Juri Sudheimer über moderne Viskositätsmodifikatoren

ANZEIGE | Früher waren Öle saisonal: Vor der Einführung von Mehrbereichsölen mussten Autobesitzer das ...

Sparkassenstiftung unterstützt Wildpark und Kirche in Bad Marienberg

Die Jugendstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Westerwald hat kürzlich zwei Spenden in Höhe von jeweils ...

Sechs Preisträger beim Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" im Westerwaldkreis ausgezeichnet

Am Mittwochabend wurde in Bad Marienberg der Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" des Westerwaldkreises ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

Weitere Artikel


Montabaur: Aggressiver Verkehrsrowdy verursacht Unfall und flüchtet - Zeugen gesucht

Zugegeben: Notorische Linksfahrer nerven und können auch für den nachfolgenden Verkehr gefährlich werden. ...

Handwerk bietet Zukunft: Elektriker aus Bosnien und Herzegowina in Wäller Firmen

Fachkräfte für die Region gewinnen: Projekt Handwerk bietet Zukunft ist erfolgreich gestartet. Die Agentur ...

Neuhäusel: Trunkenheitsfahrt mit Pedelec

Alkohol im Straßenverkehr ist immer eine schlechte Idee. Ein alkoholisierter 16-jähriger Pedelec-Fahrer ...

IHK-Akademie: Zertifikatslehrgang zum Immobilienmakler

Die IHK-Akademie vermittelt die Grundlagen des Maklergeschäftes mit einem Vollzeitkurs in Koblenz. Der ...

IHK Koblenz: Online-Ausbildung der Ausbilder

Ausbilder, die ihr eigenes hohes Gut an Wissen vermitteln wollen, müssen nicht nur fit sein, vor allem ...

Appell in Montabaur: Weniger Fleisch, Plastik und Verschwendung

Das Netzwerk Wert.Voll.Leben setzt sich für eine Änderung des Lebensstils ein. Bei einem Infoabend zum ...

Werbung