Werbung

Pressemitteilung vom 19.11.2021    

NABU fischt große Karpfen und Hechte an Westerwälder Seenplatte ab

Neue Erkenntnisse zum Fischbestand wurden durch naturschutzfachliches Ablassen von zwei Gewässern der Westerwälder Seenplatte erlangt. Durch diese Maßnahmen werden außerdem auch die Stauanlagen der Weiher kontrolliert.

Abfischaktion am Dreifelder Weiher. (Foto: Inés Noll)

Hachenburg. Im Herbst ließ die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe des Naturschutzbunds (NABU) mit dem Dreifelder Weiher und dem Postweiher zwei weitere Teiche der Westerwälder Seenplatte erstmalig seit 2018 ab. Im Herbst 2020 fand die erste Abfischaktion am Brinkenweiher statt. Das Ablassen ist notwendig, um die Stauanlagen der Weiher auf Schäden zu kontrollieren und deren Sanierungsbedarf zu ermitteln. So konnte die NABU-Stiftung mit ersten Bauarbeiten am Damm des Dreifelder Weihers beginnen. Durch das Abfischen wurden zudem Erkenntnisse über die vorkommenden Fischarten gewonnen.

„Wir waren überrascht über die Menge an großen Karpfen und Hechten. Es war für alle Helfer ein Kraftakt, diese kiloschweren Fische in dem teils schlammigen Gelände zu entnehmen. Am Ende hat es sich aber gelohnt", sagt Stiftungsmitarbeiterin Inés Noll. Die große Zahl an Hechten gefährdet die besondere Vogelwelt der Weiher, weil die Raubfische auch gerne die Küken der Wasservögel fressen. Karpfen setzen als bodenwühlende Fische Nährstoffe aus dem Gewässergrund frei und verschlechtern bei hohen Beständen die Wasserqualität für seltene Wasserpflanzen und Tiere.

Insgesamt wurde mithilfe zahlreicher ehrenamtlicher Helfer etwa 220 Kilo Hechte, 870 Kilo Karpfen und 28 Kilo Schleien im 13 Hektar großen Postweiher abgefischt. Aus dem etwa siebenmal größeren Dreifelder Weiher entnahmen die Helfer rund 7.500 Kilo Karpfen, 490 Kilo Schleien und 60 Kilo Barsche. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord führte zudem eine repräsentative Stichprobe zur Erfassung der Kleinfische durch. Demnach leben in den beiden Weihern zahlreiche Kleinfische wie Moderlieschen und Dreistachliger Stichling, die Wasservögeln als Nahrung dienen. Diese Erkenntnisse zum Fischbestand sind eine wichtige Grundlage für die künftige naturschutzfachliche Entwicklung der seit 2018 nicht mehr wirtschaftlich genutzten Teiche.



Wenn die Teiche wieder mit Wasser gefüllt sind, soll ein Teil der Kleinfische in die Weiher zurückgesetzt werden. Bis dahin nutzen Zugvögel die offenen Schlammflächen zur Rast. Zum Schutz der Vögel und zur eigenen Sicherheit werden Besucher gebeten, die trockengefallenen Ufer- und Schlammflächen nicht zu betreten.

Die Abfischaktionen wurden gemeinsam mit zahlreichen Helfern vor Ort durchgeführt. Darunter sind der erfahrene Teichwart Helmut Schuster und Rüdiger Sikora von den Teichanlagen Meißel, dessen Team sich um den Abtransport und die Verwertung der Fische kümmerte. Umfangreiche Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung gab es auch von der Arbeitsgemeinschaft Nister/Obere Wied. Zudem stellte die Firma Orthey aus Hattert für die Aktion kostenlos Ausrüstung und Arbeitskräfte zur Verfügung. Auch viele weitere tatkräftige Freiwillige, die beiden Campingplätze Haus am See und Freilingen und die Feuerwehr Dreifelden trugen zum Erfolg der Aktion bei.

Die Westerwälder Seenplatte zwischen Hachenburg und Montabaur ist ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Ende 2019 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe die sieben Weiher und engagiert sich seitdem zusammen mit zahlreichen Engagierten vor Ort für den dauerhaften Schutz der artenreichen Gewässerlebensräume. Im Besitz der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe befinden sich bundesweit mittlerweile über 21.200 Hektar Naturschutzland. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

Freiwillige Feuerwehr Mudenbach feierte 100-jähriges Jubiläum

Mit einem Festkommers und einem feierlichen Großen Zapfenstreich hat die Freiwillige Feuerwehr Mudenbach ...

MVZ St. Anna mit Neurologe Klingebiel jetzt an neuem Standort in Limburg

Die neurologische Praxis des MVZ St. Anna ist innerhalb Limburgs umgezogen: Vom bisherigen Sitz in der ...

Burgenklassik 2025: Sechs historische Orte, sechs herausragende Konzerte

Sie zählen zu den geschichtsträchtigsten Orten des Landes: die Burgen und Schlösser von Rheinland-Pfalz. ...

Rätselhaftes Geräusch in Koblenz klingt nach Kanonendonnern

In der Nacht zum 1. Juli wurde die Polizei in Koblenz durch einen ungewöhnlichen Vorfall auf Trab gehalten. ...

DAK-Gesundheit bietet Hitze-Hotline in Montabaur an

In Montabaur wird am 2. Juli eine spezielle Hotline der DAK-Gesundheit geschaltet, um über den Umgang ...

Weitere Artikel


evm-Ehrensache unterstützt Katastrophenhilfe Altenahr

2.000 Euro aus dem Spendenprogramm "evm-Ehrensache" gehen an die Flutopfer der Ahr. Gemeinsam mit dem ...

Absage: Hachenburger Weihnachtsmarkt findet nicht statt

Der beliebte historische Weihnachtsmarkt in Hachenburg wird auch in diesem Jahr nicht stattfinden. Nach ...

Sportbund Rheinland sagt alle Präsenz-Veranstaltungen bis zum Jahresende ab

Der Sportbund Rheinland (SBR) sagt aufgrund des dynamischen Infektionsgeschehens in der Corona-Pandemie ...

Westerwaldwetter: Trübes Wochenende steht uns bevor

Die Wetterlage wird sich am Wochenende (20./21. November) grundlegend umstellen. Es wird kühler. Die ...

Corona in Rheinland-Pfalz: Mehr Impfen, mehr Testen und mehr 2G

„Wir haben in Rheinland-Pfalz bereits eine Verschärfung unserer Corona-Bekämpfungsverordnung vorbereitet ...

Freudentag in Schenkelberg: Kaplan Fabian Bruns feierte seine Heimprimiz

Für Fabian Bruns aus Schenkelberg ging ein Lebenstraum in Erfüllung: Am 1. Oktober konnte er in Rom seine ...

Werbung