Werbung

Nachricht vom 17.11.2021    

Westerwälder Rezepte: Hühnersuppe auf Omas Art

Von Helmi Tischler-Venter

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald - denn unsere Region hat allerlei Leckeres zu bieten. Gerne können auch Sie uns Ihre Lieblingsrezepte zuschicken.

Foto: Wolfgang Tischler

Region. Der nasskalte November ist der Erkältungsmonat. Ein probates Hausmittel gegen Erkältungen ist eine frische Hühnersuppe. Deren Wirkung ist inzwischen wissenschaftlich bewiesen: Sie kann die Aktivität der weißen Blutkörperchen, die an Erkältungsprozessen beteiligt sind, hemmen, wodurch Erkältungssymptome vermindert werden können.

Das Hühnerfleisch sowie das gekochte Gemüse enthalten Inhaltsstoffe, die eine entzündungshemmende Wirkung haben. Man kann die klassische Hühnersuppe nach Omas Rezept auch einfach kochen, weil sie lecker schmeckt.

Zutaten für die Brühe:

1 küchenfertiges Suppenhuhn (circa 1,2 Kilogramm)
1 Zwiebel
1 Bund Suppengemüse (Möhre, Sellerie, Porree, Petersilie, insgesamt circa 500 Gramm)
1 Lorbeerblatt
1 Esslöffel Salz
5 schwarze Pfefferkörner
3 Liter Wasser

Zutaten für die Einlage:
200 Gramm Blumenkohl
2 Möhren (circa 120 Gramm)
¼ Bund Schnittlauch
250 Gramm Suppennudeln
200 Gramm Erbsen (tiefgekühlt)
1 Prise Salz
1 Prise frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung:
Für die Brühe das Suppenhuhn mit Küchenpapier trocken tupfen. Zwiebel abziehen und würfeln. Möhren und Sellerie vom Suppengemüse schälen und grob würfeln. Porree halbieren, waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Petersilie waschen, abtropfen, zupfen, Blätter hacken und Stiele beiseitestellen.



Zwiebel, Möhren, Sellerie, Porree, Petersilienstiele, Lorbeerblatt, Salz und Pfefferkörner mit dem Suppenhuhn in einen großen Topf geben. Mit Wasser auffüllen, einmal aufkochen und circa 50 Minuten köcheln lassen. Wenn die Suppe schön klar bleiben soll, muss man immer wieder den sich bildenden Schaum abschöpfen.

Das Huhn herausnehmen, etwas abkühlen lassen. Die Haut abziehen. Das Fleisch von den Knochen lösen und in Stücke scheiden. Hühnerbrühe durch ein Sieb gießen, dabei die Brühe auffangen. Gemüse und Gewürze entfernen und die klare Hühnerbrühe wieder in den Topf geben.

Für die Einlage Blumenkohl waschen, abtropfen lassen und zu kleinen Röschen putzen. Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Schnittlauch waschen, abtropfen lassen und in Ringe schneiden.

Nudeln nach Packungsanweisung mit dem Blumenkohl, Möhren und Erbsen in der Hühnerbrühe garen, Hühnerfleisch zugeben und etwa zehn Minuten lang erhitzen. Die Einlage soll schön knackig bleiben.

Die Hühnersuppe vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken, auf Teller verteilen und mit Schnittlauch und gehackter Petersilie bestreut servieren.

Tipp: Oma verwendete noch keinen Ingwer in der Küche. Wer möchte, kann seine Hühnersuppe mit 20 Gramm frischem, geriebenem Ingwer verfeinern, der das Immunsystem noch weiter anfeuert. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@nr-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freimaurerloge Neuwied unterstützt Wäller Helfen e. V. mit großzügiger Spende

Die Freimaurerloge Neuwied hat dem Verein Wäller Helfen e. V. eine bedeutende finanzielle Unterstützung ...

Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Schul- und Kitaverpflegung im Fokus: Erstes VDSKC-Verbandstreffen in Montabaur

Wie können Schulen und Kitas dauerhaft gut versorgt werden? Dieser Frage widmete sich das erste Treffen ...

Inklusionsmesse in Montabaur: „Handicap? ...na und!“ bringt Menschen und Möglichkeiten zusammen

Inklusion im Arbeitsleben braucht Information, Austausch und praktische Lösungen. Die Messe „Handicap? ...

Unbekannter filmt Frauen in Koblenz unerlaubt - Polizei sucht weitere Opfer

In Koblenz wurde ein Mann dabei ertappt, wie er mit seinem Handy unter den Rock einer Frau filmte. Der ...

Weitere Artikel


Nachtragshaushalt 2021, Verkehrsanalyse, Wochenmarkt und WLAN-Netz

In der letzten Sitzung des Stadtrates am 28. Oktober 2021 beschloss der Stadtrat zuerst den Nachtragshaushalt ...

Lebendiges Weihnachtskrippenspiel in Marienrachdorf

Die Stiftung Pusch Pflegebauernhof und die Pfarrei St. Anna laden am 4. Dezember zu einer außergewöhnlichen ...

Tourist-Information Hachenburger Westerwald erhält Gütesiegel

Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) aus Koblenz hat die Tourist-Information Hachenburger Westerwald ...

Ein Zooschul-Terrarium als neues Territorium

Neben einigen Schildkrötenarten, die an verschiedenen Stellen im Zoo zu finden sind, wurden Reptilien ...

Ökologische Waldwende - Keine neuen Monokulturen im Wald!

Der Umweltverband „Naturschutzinitiative e.V. (NI)“ und zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ...

Nachrücker für die Mitarbeitervertretung im Evangelischen Dekanat gewählt

Erstmals hat die Vollversammlung der kirchlichen Mitarbeitenden innerhalb des Evangelischen Dekanats ...

Werbung