Werbung

Nachricht vom 16.11.2021    

"Badesalz" humorte in Ransbach-Baumbach

Von Wolfgang Rabsch

Der November ist in Ransbach-Baumbach der Monat der Lachmuskeln. Nach Paul Panzer gastierte nun auch Badesalz auf der Bühne der Stadthalle und brachte das Publikum ausgiebig zum Lachen.

Badesalz auf der Bühne. (Foto: Wolfgang Rabsch)

Ransbach-Baumbach. Junge, Junge, die „Rosbischer“ lassen es aber in der Stadthalle krachen: Innerhalb einer Woche gastierten dort zwei Schwergewichte der deutschen Comedy-Szene, Paul Panzer (WW-Kurier berichtete) und eine Woche später „Badesalz“. Man könnte auch sagen, die Ransbacher wollen dem Westerwald das Lachen wiederbringen. Paul Panzer und Badesalz miteinander zu vergleichen, das wäre, wie die berühmten Äpfel und Birnen zu vergleichen. Bei allen Unterschieden kann man aber übereinstimmend sagen, dass bei beiden hanebüchene Worthülsen gezündet werden, welche die Zuschauer zu regelrechten Lachsalven animieren. Man muss den Akteuren abnehmen, dass sie nur im Sinn haben, ihr Publikum zu unterhalten, zu erfreuen und zwei Stunden von allem Alltagsstress zu befreien. Die Stadthalle war nicht ganz ausverkauft, trotzdem waren fast nur Badesalz-Fans anwesend, die ihre Favoriten lauthals feierten, und bei manchem Gag fast ausflippten.

„Kaksi Dudes“? Hä, was ist das bitte?
Das Komiker-Duo Gerd Knebel und Henni Nachtsheim nannte ihr neues Programm schlicht und einfach „Kaksi Dudes“, auf die Bedeutung muss man erst kommen, denn das ist finnisch und heißt „Zwei Kumpel“. In dem Zweimannstück agieren sie als „Fackel“ und „Erdnuss“, die sich seit ihrer Schulzeit in liebevoller Abneigung verbunden sind und keine Gelegenheit auslassen, über den anderen zu „schwätzen“. Apropos Schwätzen: sie spielen in einem Dialekt, der sehr nach Hessisch klingt. Problemlos hätten „Erdnuss“ und „Fackel“ auch in die Rollen der berühmtesten "Putzfrauen" der Republik der 60er und 70er-Jahre schlüpfen können: „Frau Struwwelisch und Fau Babbisch“.



Die eigentliche Story des Abends beginnt, als beide 20.000 Euro erben und davon ein Kino betreiben sollen, wie es im Testament steht. Vor einem Bauwagen, der zu einem „Filmpalast“ umgebaut wurde, spielten sich nun haarsträubende Szenen, Klamauk, und Palaver ab – sozusagen „Nonstop Nonsens“. So veranstalteten sie zunächst ein Quiz, bei dem der andere raten muss, wie der Film wirklich heißt. Frage: „Wie heißt ein Körperteil eines Proktologen.“ Die Antwort kam wie aus der Pistole geschossen: „Goldfinger“. Querbeet ging es weiter wie bei einer Reise durch Absurdistan, unter anderem mit einer Reise nach Finnland, wo sie Streit mit Elchen bekamen. Einige deftige Zoten fehlten natürlich auch nicht, das störte aber niemanden, und tat der guten Stimmung insgesamt keinen Abbruch.

Als „Fackel“ und „Erdnuss“ dann auch noch ein Fläschchen IQ-Schnaps intus hatten, verwandelten sie sich zusehends in Gestalten, die nicht mehr wussten, wohin mit ihrer Kraft. Nach fast zwei Stunden Nonsens bewiesen Knebel und Nachtsheim, dass sie auch musikalisch mit Gitarre und Saxofon bestens unterwegs sind. Henni Nachtsheim liegt ja die Musik praktisch im Blut, war er doch von 1973 bis 1990 Mitglied bei den „Rodgau Monotones“, das sind die mit dem Hit „Erbarme, zu spät, die Hesse komme“.

Als nach der Zugabe der Vorhang fiel, konnten Badesalz im Jubel und Beifall der Fans baden. Vielleicht gibt es ja eine Fortsetzung der Story, ob es mit dem „Filmpalast“ doch noch geklappt hat. Die eingefleischten Fans sind sicherlich auf die Antwort zu dieser elementaren Frage gespannt. Das muss man doch wissen.


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Haus der Jugend: Bunt statt grau

Das Haus der Jugend Montabaur gestaltete mit einer Projektgruppe den Treppenaufgang an der Eichwiese ...

Erfolgreiche Gürtelprüfungen der Judoka Montabaur

Insgesamt sieben Judoka der Sportfreunde Montabaur konnten nun endlich ihre Gürtelprüfungen absolvieren. ...

Halloweenparty im Jugendzentrum

Am Freitag nach Halloween konnten sich die Jugendlichen des Jugendzentrums (JuZe) Hachenburg noch einmal ...

ABGESAGT: Konzert mit irischen Weisen und Weihnachtsklang

Leider muss neben der Weihnachtszeitreise in Emmerichenhain auch das geplante Konzert von Jördis Tielsch ...

Karfunkel-Figurentheater spielt "Weihnachten in Gefahr"

Ein liebevolles Weihnachtstheater für Kinder gastiert in Langenbach. Insgesamt sind 21 Vorstellungen ...

Corona: die Zahlen im Westerwaldkreis steigen ungebremst weiter

2G plus ist nicht gleich 2G plus, Booster-Impfungen bei den Hausärzten sind ausgebucht, und in den Seniorenheimen ...

Werbung