Werbung

Pressemitteilung vom 12.11.2021    

Waldbegang des Haupt-, Finanz- und Umweltausschuss des Stadtrats Montabaur

Anlässlich der jährlichen Beratung zum Forstwirtschaftsplan der Stadt Montabaur fand am 27. Oktober ein Waldbegang statt, an dem die Mitglieder des Haupt-, Finanz- und Umweltausschuss teilnahmen.

Waldbegang des Stadtrats. (Foto: VG Montabaur)

Montabaur. Das Thema an diesem Nachmittag lautete: der Stadtwald im Klimastress. Inhaltlich ging es um die Fragen zur Anpassung der Bewirtschaftungsziele in Zeiten des Klimawandels und der Wiederbewaldung der ehemaligen Fichtenwälder. Geleitet wurde die Exkursion von dem zuständigen Förster Steffen Koch. Insbesondere rund um den Köppel waren im Stadtwald große Flächen von der Borkenkäferplage der vergangenen drei Jahre betroffen. Die zuvor ausgedehnten Fichtenwälder sind allesamt den extremen Witterungsverläufen der Jahre 2018 bis 2020 zum Opfer gefallen.

Die Mitglieder der Ausschüsse informierten sich vor Ort über die veränderten Bedingungen und diskutierten darüber, wie es jetzt weitergehen soll. Einigkeit herrscht in der Auffassung, dass der Stadtwald in erster Linie ein Naturraum ist, den es gilt, als Ökosystem so störungsarm wie möglich zu behandeln und zu schützen. Die Ernte von Holz rangiert hinter dem Ziel des Schutzes und der natürlichen Entwicklung. Die zukünftige Waldentwicklung auf den ehemaligen Fichtenflächen soll daher auch grundsätzlich von Natur aus erfolgen. Anhand praktischer Beispiele wurde der Dreiklang in der Strategie zur Wiederbewaldung dargestellt. Auf den weitaus größten Flächen soll der neue Wald aus der natürlichen Ansamung entstehen. Birken, Ebereschen und Weiden werden aufkeimen. Durch in Zukunft regulierenden Eingriffe, soll der Anteil dieser Laubbäume aktiv unterstützt und gesichert werden, auch gegenüber der natürlich aufkommenden Fichtenverjüngung.

Die zweite Maßnahme bezieht sich auf die Pflanzung. Hier werden über die Flächen verteilt kleinere umzäunte Areale mit Eichen und eingemischten Buchen bepflanzt. Die natürliche Verbreitung dieser langlebigen Baumarten dauert aufgrund ihrer schweren Samen sehr lange. Daher soll insbesondere der gegenüber Trockenheit widerstandsfähigen Eiche ein Vorsprung gegeben werden. Auf das Einbringen von Baumarten, die nicht in der Region von Natur aus heimisch sind, soll kategorisch verzichtet werden. Auch Nadelbäume wie die Douglasie sind daher für den Stadtwald keine Alternative mehr. Langfristige ökologische Stabilität, da ist man sich einig, erwächst nur aus dem, was die Natur vor Ort selbst erschaffen hat.



Ein drittes Element stellt das unbehandelte Belassen von abgestorbenen Fichtenwäldern dar. Hier wurde von den Mitgliedern ein fast 20 Hektar großer, komplett abgestorbener Fichtenbestand westlich des Köppelturms als Bespiel in Augenschein genommen. Diese Flächen sollen für einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren keinerlei Behandlung unterliegen. Die abgestorbenen Bäume spenden Schatten und fördern das bodennahe Kleinklima. Zusammenbrechendes Holz verbessert die Bodennährstoffe und stellt eine Barriere dar für Rehe, die die jungen Pflanzen bevorzugt abfressen.

Ein vorläufiger Bericht des ersten Beigeordneten Gerd Frink aus der Arbeitsgruppe Wald des Stadtrates, rundete die engagierte Auseinandersetzung mit den Themen ab. Damit gab Frink einen Ausblick auf die vom Stadtrat zu beschließende Neuordnung der Bewirtschaftungsziele, die von der Arbeitsgruppe vorbereitet wird. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Selters: Radiologie-Standort erhält Verstärkung durch neuen Experten

In Selters hat Privatdozent Dr. Torsten Sommer die ärztliche Leitung der Radiologie übernommen. Patienten ...

Einblicke in den Aussiedlerhof Mai bei Wirges: Bio-Rinder hautnah erleben

Der Aussiedlerhof Mai bei Wirges öffnet am 12. Juli seine Türen. Besucher erwartet ein spannender Rundgang ...

Familienabenteuer im Stöffel-Park Enspel: Geheimnisvolle Wanderung für Kinder

Im Stöffel-Park Enspel erwartet Familien ein spannendes Abenteuer. Bei einer leichten Wanderung lösen ...

Hachenburg: Richtfest für neue inklusive Wohnanlage gefeiert

In Hachenburg entsteht eine neue inklusive Wohnanlage. Beim Richtfest wurde der Baufortschritt gefeiert. ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

Sportliches Highlight in Kirburg: "NO BORDERS CUP 2025" begeistert

Am Samstag (28. Juni) verwandelte sich Kirburg in ein Zentrum des sportlichen und gesellschaftlichen ...

Weitere Artikel


Wir Westerwälder: Gemeinsames Regionalmarketing als Herzenssache

Der „Wir Westerwälder“-Verwaltungsrat tauschte sich auf seiner turnusmäßigen Sitzung über vernetze Marketing-Maßnahmen ...

Der eigene Rucksack – Sorgenfresser für Kinder in Bereitschafts-Pflegefamilien

Sie verscheuchen Alpträume oder fressen die größten Nöte einfach auf: Sorgenfresser. Die kleinen Stofftiere ...

"Weihnachten im Reagenzglas" - Neue Kurse in der Adventszeit

Auch in der gemütlichen Zeit vor Weihnachten können sich wieder alle Kids auf eine letzte Runde Kurse ...

Neues Mehrzweckfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Rennerod

Durch Bürgermeister Gerrit Müller, Wehrleiter Heinz-Werner Schütz und dem stellvertretenden Wehrführer ...

Baumpflanzaktion: 1.200 Gründe, sich auf die Zukunft zu freuen

900 Trauben-Eichen und 300 Hainbuchen für den Standort Freusberg in der Region Betzdorf/Kirchen: Bei ...

Zwei Gespanne auf A 3 aus dem Verkehr gezogen

Kontrolleure der Verkehrsdirektion Koblenz zogen auf der A 3 zwei Gespanne aus dem Verkehr wegen technischer ...

Werbung