Werbung

Nachricht vom 11.11.2021    

Westerwaldkreis: Erste Fälle von Geflügelpest

Die für Geflügel sehr ansteckende aviäre Influenza der Subtypen H5 und H7, auch Geflügelpest genannt, ist eine Tierseuche, die bei gehaltenen Vögeln und Wildvögeln nach teilweise schweren Krankheitsverläufen zu massenhaftem Verenden führen kann. Als natürliches Reservoir für Geflügelpestviren gelten Wildvögel, insbesondere Wasservögel, die den Erreger über weite Strecken verbreiten können.

Während des Vogelzugs verbreitet sich die Geflügelpest über weite Strecken (Symbolfoto)

Westerwaldkreis. Die Geflügelpest hat nun auch Rheinland-Pfalz erreicht. An zwei See-Standorten im Westerwaldkreis wurden in den vergangenen Tagen mehrere verendete Wildvögel gefunden, bei denen der im Landesuntersuchungsamt (LUA) nachgewiesene Verdacht einer Infektion mit dem H5N1-Virus vorlag. Dieser Verdacht wurde inzwischen durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) als Nationales Referenzlabor bestätigt.

„Leider müssen wir befürchten, dass unser Bundesland in diesem Jahr stärker betroffen sein wird als in den Vorjahren“, sagte Umweltministerin Ministerin Anne Spiegel. Durch regelmäßige Tierseuchenübungen und die entsprechenden Krisenpläne sei Rheinland-Pfalz gut vorbereitet. Eine Übertragung des H5N1-Virus auf den Menschen ist nicht bekannt. (Edit Redaktion: Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO ist eine Übertragung auf den Menschen möglich.)

„Der Infektionsdruck bei der Geflügelpest ist derzeit sehr hoch“, erläuterte Ministerin Spiegel. Nachweise bei Wildvögeln wurden in diesem Herbst bereits aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Bayern gemeldet. Auch sind bereits Geflügelhaltungen in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Niedersachsen betroffen. Umso wichtiger sei es, dass in den Geflügelhaltungen die vorgeschriebenen Biosicherheitsmaßnahmen eingehalten werden, um Ausbrüche in Betrieben so weit wie möglich zu minimieren.

Erkrankte Tiere nicht berühren

In diesem Zusammenhang werden Bürger dazu aufgerufen, verendete Wasser- und Greifvögel unverzüglich an die zuständigen Behörden zu melden. Dies sind die Veterinärämter des jeweiligen Landkreises. Verendete oder krank erscheinende Tiere sollten nicht berührt, eingefangen oder vom Fundort verbracht werden, um eine Verschleppung der Erkrankung zu vermeiden.



Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hat aufgrund der Nachweise eine kreisweite Aufstallung des Geflügels angeordnet. Alle Geflügelhalter sind zum Schutz ihrer Tiere aufgerufen, die Vorgaben der Veterinärämter einzuhalten und ihre betrieblichen Biosicherheitsmaßnahmen kritisch zu prüfen, wo nötig zu optimieren und konsequent umzusetzen. Es gilt den direkten und indirekten Kontakt von Hausgeflügel und Wildvögeln zu vermeiden. Bei erhöhten Tierverlusten im Bestand oder klinischen Anzeichen, die auf Geflügelpest schließen lassen, ist zudem eine veterinärmedizinische Untersuchung im LUA vorgeschrieben, um das Vorliegen einer Infektion mit Geflügelpestviren auszuschließen. Auch auf den Zukauf von lebendem Geflügel sollte bis auf weiteres verzichtet werden. Sollten Geflügelhaltungen bislang nicht beim zuständigen Veterinäramt registriert worden sein, sollte dies schnellstens nachgeholt werden. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Unfall auf der L315 bei Meudt: Pkw prallt gegen einen Baum

Am Sonntagnachmittag (10. August) kam es auf der L315 zwischen Meudt und Berod zu einem Verkehrsunfall. ...

Elftes Oldtimertreffen in Oberdreis zieht 1.500 Fahrzeuge an

Am Sonntag, dem 10. August, verwandelte sich Oberdreis in ein Eldorado für Liebhaber klassischer Fahrzeuge. ...

Spannendes Familienabenteuer im Aubachtal: Auf den Spuren der "Wilden Weiber"

Am Sonntag, dem 17. August, wird das malerische Aubachtal zur Kulisse für ein aufregendes Familienerlebnis. ...

Aktualisiert: Tragischer Unfall auf der 49 bei Eitelborn - Motorradfahrer stirbt

Am frühen Nachmittag (10. August) ereignete sich auf der B 49 bei Eitelborn ein tragischer Verkehrsunfall. ...

Aktualisiert: Spektakuläre Premiere bei "Rhein in Flammen" - Faszinierende Drohnenshow

Eine beeindruckende Drohnenshow hat das traditionelle Feuerwerk bei der Veranstaltung "Rhein in Flammen" ...

Körperverletzung im Kirmeszelt von Nentershausen - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Sonntag (10. August) ereignete sich im Kirmeszelt von Nentershausen ein Vorfall, bei ...

Weitere Artikel


Viele Bahnhöfe im Westerwaldkreis werden modernisiert

Die Bahnhöfe in Hachenburg,Siershahn,Westerburg, Enspel, Goldhausen, Hattert, Langenhahn und Steinefrenz ...

UN-Aktionstag auch im Westerwald: Nein zu Gewalt gegen Frauen

Orange Westerwald setzt am 25. November ein sichtbares Lichtzeichen in der Region gegen die Gewalt gegen ...

Für die Nähe zum Menschen geehrt

Die Ergebnisse einer Sozialraumanalyse sowie die Ehrung mehrerer engagierter Ehrenamtlicher standen jetzt ...

Ladies in Black stellen sich in Neuwied vor

Gute Kritiken hatten die Deichstadtvolleys in den letzten Wochen genug erhalten, aber erwartungsgemäß ...

Rabenhorst in Unkel mittlerweile Global Player

Rabenhorst kann mehr als nur Rotbäckchen. Neben dem Traditions-Mehrfruchtsaft für rote Bäckchen der Kinder, ...

Zeugenaufruf nach Unfallflucht auf der A3

Die Verkehrsdirektion Koblenz informiert in einer Pressemitteilung über einen Unfall auf der A3 mit Fahrerflucht. ...

Werbung