Werbung

Nachricht vom 10.11.2021    

Die dunkle Jahreszeit: BUND warnt vor Wildunfällen

Momentan wird es stetig früher dunkel und damit wächst die Gefahr für Wildtiere, auf Straßen überfahren zu werden. Besonders der Berufsverkehr fällt nun immer stärker in die dunklen Stunden und damit in die Zeit, in der viele Wildtiere besonders aktiv sind. Darauf macht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz aufmerksam.

Junge Wildkatzen. Foto:BUND

Mainz. „Ob Wildkatze oder Luchs: Für viele seltene Arten in Rheinland-Pfalz ist der Straßentod Todesursache Nummer eins“, so Dr. Katrin Koch, Projektleiterin beim BUND. Hinzu kommen schätzungsweise 250.000 Rehe, Hirsche, Wildschweine und unzählige andere Tiere, die jedes Jahr auf Deutschlands Straßen überfahren werden.

Die Zerschneidung der Lebensräume hindert viele Arten am Wandern und stellt eine direkte Bedrohung dar. „Die Europäische Wildkatze zeigt das Problem sehr deutlich. In Rheinland-Pfalz wurden allein in diesem Jahr 108 Wildkatzen im Rahmen des Totfundmonitorings gemeldet. Im Herbst starten die Jungkatzen mit ihrer Wanderung auf der Suche nach neuen Revieren. Dies tun sie bevorzugt in der Dämmerung und somit im Herbst in den späten Nachmittagsstunden, wenn viele Autos unterwegs sind“, erklärt Koch.

Durch Rücksichtnahme können einige Wildunfälle verhindert werden: Besonders in Waldgebieten sollten Autofahrende im Dunkeln grundsätzlich mit Wildtieren rechnen, entsprechend ihre Geschwindigkeit anpassen und die Seitenstreifen im Auge behalten. Das gilt insbesondere dort, wo Wildwarnschilder auf Wildwechsel hinweisen. Taucht ein Tier auf, sollte abgeblendet werden. Der Eigenschutz steht an erster Stelle, unkontrollierte Brems- und Ausweichmanöver gilt es zu vermeiden. Kommt es zu einem Wildunfall, muss die Polizei benachrichtigt werden.

Doch auch Politik und Behörden sind gefordert, die immense Zerschneidung der Natur durch Straßen zu verringern. Laut der „Nationalen Biodiversitätsstrategie“ der Bundesregierung sollte bis 2020 vom Straßennetz keine wesentliche Beeinträchtigung des Lebensraumverbundes mehr ausgehen. Doch davon kann 2021 noch keine Rede sein. „Wir brauchen in Deutschland viel mehr Grünbrücken und andere Querungshilfen über Straßen. Die letzten unzerschnittenen Naturräume müssen unbedingt erhalten und weiterer Straßenneubau vermieden werden“, sagt Friedericke Scholz, Wildtierexpertin des BUND. Der BUND Rheinland-Pfalz setzt sich daher auch besonders gegen den Ausbau der Bundesstraße B10 durch das Biosphärenreservat Pfälzerwald, den Neubau der A1 in der Eifel und weitere Straßenbauprojekte ein.



Weiterführende Informationen:
Ein Rechtgutachten des BUND hat erst kürzlich gezeigt, dass der Bundesverkehrswegeplan 2030 verfassungswidrig ist. Er läuft den verbindlichen Zielen zu Klimaschutz und Biodiversität zuwider. Deutschland braucht keine neuen Fernstraßen, sondern eine Verlagerung des hohen Verkehrsaufkommens auf das Schienennetz und den öffentlichen Nahverkehr.

Das Rechtsgutachten im Auftrag des BUND und eine Zusammenfassung finden Sie unter: www.bund.net/bvwp-rechtsgutachten beziehungsweise www.bund.net/bvwp-zusammenfassung

Die Delegierten des BUND Rheinland-Pfalz forderten in ihrer letzten Versammlung am 29. Mai 2021 ein Fernstraßenmoratorium: https://www.bund-rlp.de/fileadmin/rlp/Menue/Bund_in_RLP/LDV/Fernstrassenmoratorium.pdf (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Landtag in Mainz bewilligt 600 Millionen Euro für Kommunen

Der Landtag in Mainz hat eine bedeutende finanzielle Unterstützung für die Kommunen in Rheinland-Pfalz ...

Heimat im Fokus: Vortragsreihe des KuV Limbach "Heimat unter der Lupe"

Der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein lädt erneut zur Vortragsreihe "Heimat unter der Lupe" ein. Ab ...

Tanzsport hautnah: Tag der offenen Tür beim 1. TGC Redoute Koblenz

Am Samstag, 15. November 2025, öffnet der 1. TGC Redoute Koblenz & Neuwied e.V. seine Türen für Interessierte. ...

Hachenburger Pils Cup 2026: Spannung und Überraschungen garantiert

Seit der Premiere im Januar 1992 hat sich der Hachenburger Pils Cup zu einem der größten Hallenfußballturniere ...

Limburger Modellbahntage: Ein Paradies für Eisenbahnliebhaber

Der MEC Limburg-Hadamar e.V. lädt erneut zu den Limburger Modellbahntagen ein. Am Samstag und Sonntag, ...

Kirmesfrühschoppen bringt 3.500 Euro für Kinderhospiz im Westerwald

Beim traditionellen Kirmesfrühschoppen in Ruppach-Goldhausen haben die "Alten Herren" des TuS Ahrbach ...

Weitere Artikel


Beschämend und traurig: Gedenken an die Pogromnacht vor 83 Jahren in Hachenburg

In vielen Gemeinden im Westerwald wurde anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht den vielen jüdischen ...

Lohn-Plus für Dachdecker im Westerwaldkreis: "Auf Tariflohn pochen!"

Lohn-Plus für die Jobs ganz oben: Wer im Westerwaldkreis im Dachdeckerhandwerk arbeitet, hat jetzt mehr ...

Kindern Freude an der Natur vermitteln

Die Fortbildung für Wanderführer und Wanderleiter im Stöffel-Park zum Thema Familienwandern stieß auf ...

Massaker an Brieftauben in Schenkelberg - 500 Euro Belohnung ausgesetzt

Entsetzen macht sich breit, nachdem weitere Tatsachen zu dem Geschehen in Schenkelberg bekannt wurden. ...

Westerwälder Rezepte: Zimtwaffeln

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Energietipp der Verbraucherzentrale: Werden gedämmte Häuser zu dicht?

Der aktuelle Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz dreht sich um die luftdichte Dämmung ...

Werbung