Werbung

Nachricht vom 10.11.2021    

Westerwälder Rezepte: Zimtwaffeln

Von Helmi Tischler-Venter

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald - denn unsere Region hat allerlei Leckeres zu bieten. Gerne können auch Sie uns Ihre Lieblingsrezepte zuschicken.

Region. In bäuerlichen Haushalten wurden früher im Familienverband Zimtwaffeln gebacken. Da das langstielige gusseiserne Waffeleisen in der Großfamilie oder im ganzen Dorf weitergereicht wurde, fing man schon vor der Adventszeit mit dem Backen an. Nachdem der zähe Waffelteig gerührt worden war, rollten die Kinder kleine Teigkugeln, von denen jeweils sechs Stück auf die Motive des Eisens gelegt wurden.

Der Herr des Hauses hatte dann die anstrengende Aufgabe, das schwere Eisen in die Feueröffnung des Kessels oder des Herds zu halten und dabei einmal zu wenden. Im Waffeleisen entstand eine goldgelbe Teigplatte, die direkt nach der Entnahme auf einem Holzbrett in sechs Teile geschnitten wurde.

Heutzutage geht die Zimtwaffelbäckerei deutlich einfacher mit einem speziellen elektrischen Waffeleisen. Schon kleine Kinder können unter Aufsicht und mit Küchenhandschuhen geschützt, Zimtwaffeln abbacken. Der Duft des Zimts zieht immer noch verführerisch durch das Haus.

Unser Rezept ist aufgrund des Butteranteils nicht so zäh wie früher. Da flüssige Butter austreten kann, sollte der Automat immer auf einem unempfindlichen Untergrund stehen.

Zutaten:
150 Gramm Butter
125 Gramm Zucker
2 Eier
3 Teelöffel Zimt
Abrieb von einer halben Zitronenschale
250 Gramm Mehl



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander verrühren. Mit zwei Teelöffeln drei oder sechs gleichmäßige Häufchen Teig formen und diese auf der Backfläche verteilen. Den Deckel des Waffeleisens anfangs fest nach unten drücken, damit die Waffeln schön dünn und kross backen. Die Kontrolllampe am Elektrogerät zeigt an, wenn die Waffeln fertig sind. Den Deckel öffnen, die Teigplatte mit einem Spatel auf ein Holzbrett heben und noch vor dem Erkalten entlang den Rillen auseinanderschneiden.

Die durchgebackenen Zimtwaffeln halten sich in einer Blechdose längere Zeit frisch, falls sie nicht die Weihnachtsmaus (nach James Krüss) vorzeitig auffuttert. In dem Fall können schnell noch einmal neue Zimtwaffeln gebacken werden. Sie eignen sich auch wunderbar als selbst gemachtes Geschenk, nicht nur zu Weihnachten. Auch zu Vanille- oder Nusseis schmecken Zimtwaffeln sehr lecker. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@nr-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nikolaus begeistert rund 100 Kinder bei Aktion der Versicherungsagentur Kisters

Rund 100 Kinder warteten in Hellenhahn-Schellenberg gespannt auf den Nikolaus. Die Versicherungsagentur ...

Weihnachtszauber in Montabaur wurde feucht, aber dafür sehr fröhlich eröffnet

Trotz Nieselregen fand die Eröffnung des Weihnachtszaubers in Montabaur statt und zog zahlreiche Besucher ...

Abschlussveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept in Ransbach-Baumbach

Die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach arbeitet an einem umfassenden Konzept zur Vorsorge gegen Hochwasser ...

Waffelverkauf auf dem Großen Markt Montabaur: Unterstützung für Trostjanez

Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Montabaur plant eine Aktion zur Unterstützung der ukrainischen Partnerstadt ...

Historisches Lagerbuch kehrt nach Bretthausen zurück

In der Gemeinde Bretthausen sorgt ein Fund für große Freude: Ein fast 150 Jahre altes Bestandsverzeichnis ...

Gemeinsam helfen: Tafelprojekt der Nelson-Mandela-Schule Dierdorf setzt ein soziales Zeichen

Am Samstag (22. November) setzte die Nelson-Mandela-Schule Realschule plus Dierdorf ein Zeichen des sozialen ...

Weitere Artikel


Massaker an Brieftauben in Schenkelberg - 500 Euro Belohnung ausgesetzt

Entsetzen macht sich breit, nachdem weitere Tatsachen zu dem Geschehen in Schenkelberg bekannt wurden. ...

Die dunkle Jahreszeit: BUND warnt vor Wildunfällen

Momentan wird es stetig früher dunkel und damit wächst die Gefahr für Wildtiere, auf Straßen überfahren ...

Beschämend und traurig: Gedenken an die Pogromnacht vor 83 Jahren in Hachenburg

In vielen Gemeinden im Westerwald wurde anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht den vielen jüdischen ...

Energietipp der Verbraucherzentrale: Werden gedämmte Häuser zu dicht?

Der aktuelle Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz dreht sich um die luftdichte Dämmung ...

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr durch Nagelbretter

Wie die Polizeidirektion Montabaur in einer Pressemeldung mitteilt, wurde am Montag, dem 8. November, ...

Aktualisiert: Garagenbrand in Wirges

Wie die Polizeidirektion Montabaur in einer Erstmeldung veröffentlicht, kam es in den frühen Morgenstunden ...

Werbung