Werbung

Pressemitteilung vom 08.11.2021    

Haben Sie schon mal etwas von "DIGIBOs" gehört?

"Zweite Heimat", Seniorenbeirat und Gemeindeschwester plus informieren über "DIGIBOs". "DIGIBOs" sind Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die ältere Generation dabei zu unterstützen, mit der sich scheinbar immer schneller drehenden Welt zurechtzukommen.

Das Team um die "DIGIBOs". (Foto: Zweite Heimat)

Höhr-Grenzhausen. Nachrichten und Zeitungen sind voll vom Thema Digitalisierung, Begriffe wie Internet, E-Mail, WhatsApp, und viele mehr schwirren durch die Landschaft. Manch ein Angehöriger der älteren Generation versteht die Welt nicht mehr und sagt: „Was soll ich denn mit diesem ganzen neumodischen Kram.“ Aber auch und gerade für die Älteren unter uns ist es aus vielen Gründen wichtig, hier den Anschluss nicht zu verlieren. „DIGIBOs“ wollen hier helfen.

„DIGIBO“ ist eine Abkürzung und steht für Digitalbotschafter. Dabei handelt es sich um ein Projekt der Landesregierung von Rheinland-Pfalz mit dem erklärten Ziel, den älteren Mitbürgern den Zugang zu der „neuen“ digitalen Welt zu erleichtern beziehungsweise überhaupt erst zu ermöglichen. Die Digitalbotschafter sind speziell ausgebildete Menschen, die ausschließlich ehrenamtlich tätig sind. Sie bieten Schulungen an, kommen aber gerne auch nach Hause und helfen vor Ort.

Auch in Höhr-Grenzhausen gibt es Digitalbotschafter, und die tun auch was. Sie sind sowohl in der Bürgergemeinschaft „MACH MIT e.V.“ zu finden, aber auch anderswo. In Zusammenarbeit mit dem Jugend- und Kulturzentrum Zweite Heimat haben die Digitalbotschafter im Rahmen der Seniorenakademie der „Zweiten Heimat“ eine Schulungsmaßnahme angeboten, die gut angenommen wurde. Insgesamt vier Schulungstermine umfasste die erste Serie, und die Teilnehmer waren angetan – wie man auch dem Foto erkennen kann. Dabei ist der Einstieg bewusst sehr niedrigschwellig gehalten: Welche Geräte gibt es überhaupt, welches ist individuell das richtige Gerät und wie funktioniert so ein Gerät überhaupt? Worauf muss man achten, wenn man im Internet unterwegs ist und wie kommt man überhaupt dahin? Und was, wenn man dort angekommen ist, was findet man in dieser faszinierenden Welt dort eigentlich? Was ist unter der Überschrift „Sicherheit“ zu beachten?



Auch wenn man kein eigenes digitales Gerät hat, ist das kein Problem: Der Gemeindeschwester plus wurde von der Landesmedienanstalt ein sogenannter Medienkoffer mit fünf Tablets zur Verfügung gestellt. Damit haben Interessierte die Möglichkeit, unentgeltlich ein Tablet von Apple oder Android auszuleihen. Sinn und Zweck ist es, das digitale Endgerät zu testen, um eventuell eine Kaufentscheidung zu treffen. Fragen dazu beantwortet die Gemeindeschwester plus Michaele Meudt. Wie das Gerät dann tatsächlich funktioniert, erfährt man zum Beispiel im Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ und bei den Digitalbotschaftern.

Kontakt:
Jugend- und Kulturzentrum Zweite Heimat: 02624/7257
Bürgergemeinschaft MACH MIT e.V. – Inge Schmidt: 0171/3131963
GEMEINDESCHWESTER plus - Michaele Meudt: 02624/104 101
Digitalbotschafter - Matthias Reß: 02624 / 9529017
Digitalbotschafter- Werner Münzel: 0170/4078678 (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sommerzeit in Hachenburg: Bauprojekte für eine nachhaltige Zukunft

Während viele die Sommerferien zur Erholung nutzen, herrschte im Bauamt und Bauhof der Verbandsgemeinde ...

Mehr Lehrlinge in Bauberufen: HwK Koblenz verzeichnet Zuwachs

Am 1. September begrüßte die Handwerkskammer Koblenz über 200 neue Auszubildende aus verschiedenen Bauhandwerken ...

Wild- und Jagdfest in Atzelgift und Streithausen: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Samstag, 6. September, ab 14 Uhr, laden die Jagdfreunde Atzelgift/Streithausen zu einem besonderen ...

Zweite Aktualisierung: Folgeunfall auf ohnehin gesperrter A 3 bei Neustadt (Wied)

Am Dienstagvormittag, 2. September 2025, ereignete sich auf der A 3 in Richtung Köln ein schwerer Verkehrsunfall. ...

ABBA-Tribute-Show in Altenkirchen auf Oktober 2025 verlegt

ANZEIGE | Aufgepasst ABBA-Fans: Das ursprünglich für den 29. August 2025 geplante Konzert „One Night ...

Pkw-Brand auf der A61 mit Pferdeanhänger und Kleinkind auf dem Rücksitz

Am frühen Nachmittag des 2. September 2025 geriet ein Pkw auf der Autobahn 61 bei Ochtendung in Richtung ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Eifel - Das bedrohte Orchideenparadies“ von Rainer Nahrendorf

Der Journalist und Buchautor Rainer Nahrendorf ist ein profunder Kenner der Eifel, ihrer Wanderwege und ...

Vandalismus an Pkw in Hachenburg

Unbekannte Täter haben am Samstag, dem 6. November, gegen Mittag einen geparkten Pkw in Hachenburg mutwillig ...

Aufholjagd gegen Hamburg wird erneut nicht belohnt

Sie haben es wieder getan: den Anfang verschlafen, sich zurückgekämpft, Moral bewiesen, Tore geschossen; ...

Lego WeDo 2.0 und Minecraft-Workshops: neue Termine aufgrund der hohen Nachfrage

Für alle Lego- und Minecraft-Fans gibt es erneut zwei Workshop-Termine. Noch in diesem November können ...

Diebstahl von Ersatzrädern an Neufahrzeugen

Die Polizeidirektion Montabaur bittet in einer Pressemeldung um Zeugenhinweise im Fall eines Diebstahls ...

Letzte Dekanatssynode der Legislaturperiode in Westerburg

Ein Blick zurück und ein Blick nach vorne: Auf der letzten Sitzung ihrer sechsjährigen Amtszeit trafen ...

Werbung